Wie den KLR "abklemmen"?

  • Hallo ihr,


    ich wollte mal meinen KLR zu Testzwecken abklemmen um zu sehen, ob vielleicht dieser Schuld ist an einem ab und an auftretenden schlechten Leerlauf.
    Habe das Auto ja erst seit 4 Monaten und da war der KLR schon verbaut.
    Habe daher keine Ahnung, wie sich so ein M102 eigentlich "normalerweise" anhören und verhalten sollte ...


    Ich habe vorher ein ein Bild von meinem KLR gemacht.
    An ihm dran hängen ja zwei Schläuche.



    Um den KLR "lahmzulegen", muss ich doch den kleinen (linken) Schlauch abziehen, oder?
    Das habe ich zumindest mal gehört. Den abziehen und verschließen oder so ...


    Mittlerweile kenne ich dank Wikipedia zwar die Funktionsweise von diesen Teilen,
    aber der Aufbau ist mir immer noch nicht ganz klar, deshalb meine Frage.


    Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet.
    Möchte nämlich nicht alles mögliche erneuern, um dann später zu bemerken, dass der KLR der Verursacher ist ... [smilie=confsed.gif]


    Vielen Dank schon mal und einen schönen Sonntag noch! [Zuprosten]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 284.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter ...

  • Danke für deine Antwort!


    Und was ist mit dem dicken Schlauch (rechter Pfeil) und das Ventil (??), das da drauf sitzt?
    Muss ich damit auch irgendwas machen?


    Bin leider echt völlig ahnungslos was das anbelangt, keine Ahnung, was ich da alles abziehen und verstopfen muss usw.
    [smilie=confused-smiley-013.gif]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 284.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter ...

  • Den kleinen Schlauch zu verschliessen reicht. Wichtig ist, dass du nicht an der Schraube drehst!!! Da ist ab Werk dieser, bei dir rote, Farbklecks drauf. Ist dieser Beschädigt, gilt das Teil als manipuliert und es kann Ärger mit Polizei und TÜV geben.


    Probier' es einfach mal aus. Ich habe meinen KLR mit einer Kugel von einem alten Kugellager verschlossen und wieder aufgesteckt. Von außen unsichtbar, funktioniert jedoch prima!


    Viel Erfolg

    Grüße von der Spree,
    Max


    Suchst du Arbeit ohne Qual, nimm' stets nur Original!


    Und tun die Raten auch noch so weh, wir fahren 190E!

  • Zitat

    Probier' es einfach mal aus. Ich habe meinen KLR mit einer Kugel von einem alten Kugellager verschlossen und wieder aufgesteckt. Von außen unsichtbar, funktioniert jedoch prima!


    Eine "Madenschraube" tut's auch, ... [lach] Trägt auch nicht auf, weil zylindrisch & kann später wieder rausgeschraubt werden, ... ;)

  • Hay,
    ich habe bei meinem Großen ja auch einen KLR von Kauf aus schon nen HJS-KLR. Was kann ich bei dem machen? UND? Muss ich dann wieder irgendwas am Motor umstellen?


    Grüße
    Domi

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Wie also jetzt wirklich nur den kleinen Schlauch links (siehe Bild) ??
    Überall höre ich was anderes.
    Andere sagen, ich soll noch einen Unterdruckschlauch zumachen, wo ist dieser ...???
    Warum macht das jeder anders?? [smilie=confsed.gif] [smilie=confsed.gif]


    Kann man den kleinen Schlauch einfach vom KLR abziehen?? Hat ganz schönen Widerstand ich habe es vorerst mal gelassen, nicht dass der danach nicht mehr drauf geht ...


    Ich mache dass erst wenn ich zu 100% weiß was zu tun ist, welcher Schlauch bzw. welche Schläuche abgezogen und verschlossen werden müssen [yo]

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 284.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter ...

  • Moin,


    ja, der linke reicht um den Motor nicht mehr zu "veralbern" Habe mir die Info auch gerade nochmals von einem Bekannten geholt, der seit 30 Jahren an Daimlern schraubt.


    Hätte aber gern gewusst, WO dieser kleine Schlauch eigentlich hin geht? (das nämlich, habe ich vergessen zu fragen...)
    Der Vorbesitzer meines "Schäfchens" hat diesen wohl auch schon, naja "abgeklemmt"..... bzw. schlackert der Schlauch dort in der Gegend herum..... ist aber immerhin zu gestöpfelt....
    Die KLRs arbeiten alle gleich, egal welches Modell oder FZG Typ, nur eingebaut habe ich noch keines und weiss es daher nicht...


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Hallo,


    lese mich gerade durch das Forum weil ich auch einen KLR im 201er habe. Denke, dass ich auch ein Luftproblem habe, da das Auto im warmen Zustand regelmäßig absäuft. Bei mir ist der nach unten abgehende Schlauch, in meinem Fall auch ein gewebeverstärkter Schlauch, nicht mehr angeschlossen und mit einer Schraube verschlossen. Der kleine Schlauch ist immer noch am KLR dran. Dieser Druckschlauch lässt sich auch leicht abziehen.


    Bei mir geht dieser dünne leicht abziehbare Schlauch nach vorne weg und ist verbunden mit meinem Sensor der Nähe des Kühlmitteltemperatursensors sitzt. Auf dem Bild ganz am Anfang geht der dünne Schlauch nach hinten weg, hinter den Luftfilter.


    Leider lese ich nicht den Erfolg hier, dass durch Abklemmen des dünnen Schlauches die Probleme behoben wurden.


    Mit was wurde war dünne Schlauch vor dem Einbau des KLRs verbunden?

  • Also im Warmen Zustand hat der KLR eigentlich ohnehin keine Funktion.


    Hinten an der Ansaugbrücke wird beim Einbau ein Stopfen entfernt (oder bei den Autos mit Automatik/Klima, wenn schon ein Schlauch angesteckt ist ein T-Stück eingefügt) und ein dünner Schlauch an ein temperaturabhängig schaltendes (Durchgang wenn kalt) Ventil gezogen. Das Ventil sitzt meist hinten in einem nachträglich eingebauten Stutzen im Kühlwasserschlauch, der zur Heizung geht oder - wie bei Dir scheinbar - vorn im Zylinderkopf. Von da geht der dünne Schlauch an den eigentlichen KLR.
    Vom KLR geht der Dickere Schlauch an ein unter dem Luftfilter in den Ansaugschlauch eingebautes T-Stück.


    Ist der Motor kalt, das Thermoventil offen, liegt am dünnen Schlauch Unterdruck am KLR an, das KLR öffnet und es kann über den dicken Schlauch zusätzlich (Falsch-)Luft gesaugt werden.
    Wird der Motor warm, schließt das Thermoventil und die Falschluft wird abgestellt.



    Das ganze System ist beim 190E allerdings technisch totaler Blödsinn, das Steuerteil ständig die Leerlaufdrehzahl misst und über den Leerlaufsteller regelt. Der Effekt, dass die Leerlaufdrehzahl steigt, um den Kat schneller anspringen zu lassen, wird vom Steuerteil ausgeregelt.
    Durch den Falschluft-Effekt bei noch nicht arbeitender (weil noch kalter) Lamdbasonde wird lediglich das Gemisch magerer und führt so zu schlechterem Leerlauf. Sobald die Lamdbasonde am Start ist, wird auch das vom Steuergerät erkannt und über das Stellglied (sofern die Regelgrenzen noch nicht erreicht sind) ausgeregelt.


    Totgelegt wird der KLR, in dem einer der beiden Schläuche verschlossen wird, am besten der dicke, oder (falls Undichtigkeiten in der dünnen Steuerleitung ausgeschlossen werden sollen) beide.

  • OK, dankeschön für die Infos. Ich prüfe das mal nach. Ich glaube auch, dass hier der Vorgänger etwas vertauscht hat und Schläuche nicht richtig sitzen. Melde mich wenn die Verzweiflung plagt.

  • Hallo T993,


    hier mal der jetzige Zustand bei mir im Motorraum.


    Getauscht sind die beiden großen, der 3-polige und 4-polige Sensor sowie das Thermoventil das dazwischen sitzt, mit den gekrümmten Gummienden.


    Vor dem 3-poligen, nach vorne raus ist ein ähnliches "Thermoventil" (habe die Schläuche abgezogen zur besseren Ansicht) wie oben, von dem zwei dünne Druckschläuche abgehen. Ein dünner Druckschlauch geht von dort unter den Luftfilter und hinten auf einen Anschluss. Der zweite dünne Druckschlauch geht dann an den dünnen Anschluss vom KLR.


    Wie man sehen kann habe ich den dünnen am KLR abgezogen und jetzt mit selbstverschweissendem Klebeband abgedichtet. Vorher habe ich das kleine Schlauchstück (liegt oben auf dem KLR mit dem weißen kleinen Filter) abgezogen, da sonst Luft über diesen Filter gezogen wird. Der große gewebeummantelte Schlauch war bereits abgetrennt.


    Habe das Gefühl, dass seit Einbau des neuen Thermoventils, das oben zwischen den beiden Sensoren sitzt und dem Abdichten von dem dünnen Schlauch des KLRs der Motor besser läuft und nicht mehr absäuft.


    Mir stellt sich nur die Frage, warum gibt es vorne raus auch so ein Thermoventil mit zwei Ausgängen wenn der Schlauch zum KLR sozusgen unnötig ist. Hatte der 190er vor Einbau des KLR hier gar kein Thermoventil sitzen? Oder hat der dünne Schlauch der von diesem "Thermoventil" zum KLR ging irgendwo am Motorbereich einen Anschluss wo er im Originnalzustand war?


    Danke und Grüße


    Jetzt auch so schlau, dass ich Bilder einfügen kann :)

  • Also der KLR sieht so erstmal ganz gut totgelegt aus. Einzig Undichtigkeiten in den Schläuchen des KLR könnten noch für Falschluft sorgen.


    Das andere Thermoventil (mit den Gummibögen) ist original und öffnet ab 60 (?) °C um die Dämpfe aus dem Aktivkohlefilter abzusaugen (Tankbelüftung).


    Mir scheint aber, dass bei Dir noch einiges anderes nicht stimmt.
    Hast Du mal das Tastverhältnis gemessen?

  • Du hast doch zwei Thermoventile, oder?


    Eins ist original für die Aktivkohlefilterabsaugung, das andere für den KLR, also mit dem KLR eingebaut.
    Spielt aber an sich keine Rolle, wenn die Unterdruckschläuche eh verschlossen sind.


  • Durch den Falschluft-Effekt bei noch nicht arbeitender (weil noch kalter) Lamdbasonde wird lediglich das Gemisch magerer [...]


    Ist nicht das auch Sinn der Sache? Ein mageres Gemisch erzeugt mehr Wärme bei der Verbrennung. Eine solche höhere Abgastemperatur erhitzt den Kat schneller. Zumindest weiß ich, dass es bei Kleinflugzeugen einerseits äußerst wichtig ist, das Gemisch entsprechend der Flughöhe und den Anforderungen anzupassen, dabei aber darauf geachtet werden muss, dass der Bock nicht zu mager läuft, da selbst kleine Unterschiede recht nennenswerte Auswirkungen auf die Abgastemperatur (EGT) haben können.


    Ist wahrscheinlich bekannt, ich wollte es nur noch mal gesagt haben, da es imho so rüberkam, als ginge es nur um eine erhöhte Leerlaufdrehzahl.

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 284.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter ...

  • Hallo T993,



    ja, es sind zwei Thermoventile verbaut. Ob das ihm Rahmen des KLRs gemacht wurde weiß ich nicht und kann ich nicht nachvollziehen. Da müsste ich sehen wie es im Original war.


    Der eine dünne Schlauch geht ja an den KLR, den ich jetzt dicht gemacht habe und der zweite dünne Schlauch verläuft so wie auf den Bildern.


    Es stellt sich für mich die Frage, wie war das im Original? Kein Thermoventil vorne? Was war dann mit dem zweiten Schlauch der, wie auf den Bildern zu sehen ist, unter dem Luftfilter verläuft?


    Er läuft jetzt aber deutlich besser und säuft auch im warmen Zustand nicht mehr ab. Zumindest bis jetzt :thumbup: Bisher ist er noch zweimal ausgegangen. Es fühlt sich an, als ob er manchmal kleine Aussetzer hat. Und passiert dann wenn ich zügig anhalten und Kuppeln muss. Habe noch einmal nachgeschaut, wir haben erstmal die Noname-Verteilerkappe eingebaut, da eine Schraube fest war und wir diese ausbohren musste. Leider ist uns das Loch etwas verlaufen, so dass ich auch das Unterteil besorgen muss. In diesem Zuge kommt dann auch die neue Verteilerkappe.


    Hi Marvin,


    nicht um erhöhte Drehzahl sondern absaufen bei warem Zustand.

  • Richtig.
    Original gab es nur ein Thermoventil vorn (nämlich das mit den Gummibögen für die Tankbelüftung).
    Der dünne Schlauch auf den Bildern (vom nachgerüsteten Thermoventil für den KLR über den Luftmengemesser drüber hinter an den Stutzen in der Ansaugbrücke ist ebenfalls für den KLR nachgerüstet. Original existierte dieser nicht und es war eine Verschlusskappe auf dem kleinen Stutzen in der Ansaugbrücke.
    Statt dem Thermoventil war eine Verschlussschraube im Zylinderkopf.



    Aber ich bleibe dabei: Du hast den KLR jetzt erfolgreich totgelegt, der macht nichts mehr.
    Wenn er jetzt immernoch ausgeht, dann hast Du noche einen Fehler anderswo. (Mein Tip: LMM-Poti).


    Weitere Diagnose über Aulesen des Tastverhältnisses oder Blinkcode.


    Abgaskrümmer gerissen? Gummischläuche (die dickeren, ca. 30mm) auf Falschluft untersuchen!