Beiträge von cola1785

    Auch wenn im Prinzip alles gesagt wurde, äußere ich auch nochmal meine bescheidenen Erfahrungen, die auf das gleiche Fazit hinaus wollen: es hängt von der Organisaton des Autohauses/Unternehmens ab und deren „Schwerpunkt“ als von der Größe, wie praktisch überall:


    Meine Family hatte mal zwei Jahre einen VW Bora zur Verfügung, VW Scheckheft gepflegt und daher VW Mobilitätsgarantie. Da ist mir kurz vor Alzey die Wasserpumpe um die Ohren geflogen, nachmittags um 3. Bei der Hotline angerufen - die haben mir zum paar KM entfernten VW Vertragspartner in Alzey geschickt. Da kam ich dann gegen 4 Uhr mit meiner Warnweste an, als die Werkstatt quasi schon zu hatte. Ich sach „ich bin der gestrandete hier“ - „ja was hatta denn“ - „zu warm wird ihm, das hatta“ - „aha, wahrscheinlich die Wasserpumpe“ - „hm, ich bin eigentlich auf der Durchreise“ - „ist der Wagen denn scheckheftgepflegt?“ - „Jo“ - „na, dann haben sie ja Mobilitätsgarantie“


    Ich wurde vom Autohaus in ein Hotel im Ort gefahren, am nächsten Morgen gegen 10 Uhr war das Auto fertig, hab ich die Rechnung für die Wasserpumpe mit EC-Karte bezahlt und konnte weiterfahren. Hotel hat VW übernommen...


    Habe über 5 Jahre für einen Dienstleister im Hol-und Bringservice für eine BMW NL gearbeitet - was ich da alles erlebt habe, zumal wir als Dienstleiter, der die Fahrzeuge zugestellt hat, immer zur Schadensbegrenzung herhalten mussten („ihr Fahrzeug wird leider nicht fertig, aber wir stellen Ihnen einen Ersatzwagen kostenlos zu“) - da wär um 16 Uhr nicht mehr viel gegangen und das Auto am nächsten Tag schon gar nicht morgens fertig gewesen. Mach ich übrigens keinem der Servicemitarbeiter dort vor Ort nen Vorwurf, denn die durfte ich überwiegend als sehr ordentliche Leute kennenlernen, aber unter dem Korsett von Vorgaben, innerhalb dessen die arbeiten müssen, kann das gar nicht anders funktionieren..
    Verstehe dann auch nur die Kunden, die sich angesichts von so 15,00 Euro netto für die einfachste Mechanik-AW bisschen verschaukelt vorkommen..


    Letztes Jahr bin ich mit dem 211 eines Bekannten auf dem Weg ins Saarland liegen geblieben. Keilriemen gerissen. Wir den nächsten MB Dealer angerufen, ob er nen Riemen für nen 211.226 da hat - jo. Also dem ADAC gesagt, er möge uns bitte dorthin schleppen, war so gegen 11:30. War dann ein autorisierter MB-Händler auf dem letzten Kuhdorf mit genau zwei Autos in der Ausstellung. Dafür stand vom R 107, über nen W 140 bis zum LKW alles aufm Hof. Annahme meinte dann, dass nach der Mittagspause sich jemand kümmern könnte - um 13 Uhr war das Auto fertig!


    Und zum Schluss noch die RKH in Rheinbach (da nenn ich jetzt mal den Namen, damit nicht immer nur negative Erfahrung mit Namen benannt werden) - da sind meine Eltern seit 2003 Kunde und wir haben da 2011 die E-Tonne gebaucht als „Jungen Stern“ gekauft.
    Das ist jetzt keine Klitsche, sondern schon von ordentlicher Größe, die mache auch Trucks und Busse, sind aber noch ein Familienbetrieb.
    Da läuft auch nicht immer alles perfekt - der Smart von Muddern war letztes Jahr ca 8 x dort bis sie endlich Die Sirene der EDW als Fehlerquelle gefunden hatten. Dann hatten wir aber ein Gespräch mit dem Serviceleiter auf Augenhöhe und sind uns bezüglich der Kosten einig geworden.
    Die bauen Dir auch Teile vom MBGTC ohne Murren ein oder verwenden angeliefertes Öl ohne Dich schief anzugucken (natürlich gegen Entsorgungskosten, was ja korrekt ist). Da werde ich von der ein oder anderen Annahmedame mit Namen begrüßt und als wir nach GB gefahren sind, hat der Serviceberater 20 min nach dem dämlichem PIN zum Umstellen der Scheinwerfer gesucht (die sind beim 211 ohne Kurvenlicht ganz mies mit den Fingern zu erreichen, weil man nicht gleichzieht gucken und fummeln kann) und trotzdem kein Geld dafür haben wollen, sondern gesagt „wenn Sie wieder zurück sind, kommense vorbei, dann stell ich Ihnen das wieder um“ :)


    Natürlich zahlt man da mehr als in ner freien Werkstatt, wobei hier im Rheinland das Preisniveau auch dort nach meiner Wahrnehmung eher hoch ist, aber es ist dann auch mit einer Gegenleistung verbunden.


    Und übrigens haben die ihr Autohaus auch nach und nach modernisiert, sodass es jetzt voll dem Corporative Design von DAI entspricht, find ich aber gar nicht schlimm, sondern gefällt mir.


    Und bezüglich alte Auto: die hatten über Jahre einen W 201, eine nW 202 VorMopf, einen 203.016 und einen leider BR-typisch rostigen 210.016 mit über 350.000 km als Hol-und Bringfahrzeug. Da wirste mit nem ollen Karren nicht schief angeguckt, dafür hat’s im Vorgebirge noch zu viele Kunden, die genau diese Autos dahin bringen :D


    Der HoBri-Fuhrpark wurde dann übrigens nur deswegen vor paar Jahren erneuert, weil irgendsoein S-Klasse Fahrer nicht in den rostigen 210er einsteigen wollte xD xD

    Hallo Kalle, schönes, sehr gepflegtes hast Du da offenbar, dem man den Schnappszahl KM-Stand gar nicht aniseht :)


    Weiterhin allzeit gute Fahrt!


    An Hand der zwei Fotos stellen sich mir grade nur zwei allgemeine Fragen:

    Bei welchen Motorisierungen wurde ab Werk der Endtopf mit den zwei kleinem Endrohren verbaut? Dachte bisher, das wäre nur bei größeren Motorisierungen der Fall gewesen - hab aber jetzt auf Fotos und der Straße schon alles mögliche gesehen...



    Zu der Antenne: wurde die ab Mopf „schräg gestellt“ oder womit hängt das zusammen? Meiner hat auch die automatische Antenne ab Werk, aber die fährt kerzengrade nach oben raus :D


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Bianca,


    vielen Dank für die Erklärung und den Hinweis bezüglich des Ölkanals.


    Die Zündkerzen sind im Zuge der Ventilschaftdichtungen auch nochmal erneuert worden, obwohl die erst 4 Wochen alt waren - die waren in der Tat völlig verkokt, was aber ja auch logisch ist bei defekten VSD..


    Dann werde ich das nächste Woche oder so mal checken (lassen), bin ja nun ca 1500 km gefahren..

    Dass das so nicht normal ist, davon gehe ich auch aus und hoffe nun, dass es nicht an dem Ölabstreifringen liegt.


    Ventildeckeldichtung ist grade neu, Kühlmittel kam im Februar frisch. Hab es mir noch nicht weiter angesehen, aber da noch keine Auffälligkeiten bemerkt. Bildet sich auch kein „Milchschaum“ am Öleinfüllstützen. Soweit die Werkstatt das beim Wechsel der VSD sehen konnte, sei der Motor innen schön sauber und ohne Ablagerungen oder ähnlichem..


    Bisher hat er sein Revier nicht markiert, wobei seit 6-8 Wochen wieder der Unterfahrschutz montiert ist, damit fällt es natürlich nicht direkt auf.

    Also ich vertrete auch die Auffassung, dass ein „gesundes“ Auto, sofern brav warm gefahren, auch gefördert werden darf, mal voll Leistung bringen muss - unabhängig vom Alter, sonst brauch in der Tat kein Auto mit mehr Zylindern / PS als nötig, um mit 120 über die Bahn zu fahren.


    Ich bin meinen aber trotzdem bisher noch nie vMax gefahren, weil:


    - der Blick unters Auto zeigte, dass der Großteil der Fahrwerksteile noch die Werksausrüstung von 87 sein dürfte. Bei durchschnittlich um die 5.000 km pro Jahr, die der Wagen wohl bis 2013 bewegt wurde, nicht verwunderlich, aber eben trotzdem keineswegs mehr frisch


    - außerdem ab 160 sich die linke Seite der Motorhaube anhebt / zu flattern beginnt. Rechts ist alles so wie es soll, nur nimmt mit der Geschwindigkeit das Eigenleben der Haubenseite zu. Das nen bisschen gruselig - nicht dass ich nachher die Haube vor‘m Kopp hab 8|


    Die Reifen dagegen sind neu..

    In der Karwoche dann quasi als Neuqagen wieder aus der Werkstatt abgeholt..


    35607896lx.jpg


    :D:D8)


    Naaaa ja, fast - also pfolgendes:


    Der neue Tacho funzt bisher wunderbar, zählt also schön die KM und zeigt auch die Geschwindigkeit an. Beim Test auf der Hebebühne unmittelbar nach dem Anschluss an die Tachowelle, hat auch die Nadel des neuen Tachos zeitweilig ausgesetzt und fiel immer wieder kurzzeitig ein Stück runter - beim Fahren auf der Straße bisher nicht aufgetreten


    Darf natürlich gerne so bleiben, aber etwas kurios ist das schon. An der Schnecke vom Getriebe liegt es nicht, die ist okay, der Tacho ist neu, kann also wenn nur die Tachowelle einen weg haben - darf aber bitte gerne weiter funktionieren, hab keinen Bock die auch wieder neu machen zu müssen - zumal die originale für den 201.029 angeblich fast 200 € kostet, sofern noch lieferbar Da werde ich aber nochmal in Ruhe recherchieren..


    Dann hat er ja neue Ventilschaftdichtungen bekommen. Die alten waren wirklich steinhart und teilweise auch schon gebrochen. Kein Wunder also, dass er immer wieder aus dem Auspuff bläute und Öl verbrauchte. Ein irgendwie geartetes Qualmen aus dem Auspuff ist jetzt jedenfalls weg - müsste also auch der Ölverbrauch behoben sein, gell? Schau'n wer mal...


    Über Ostern ging es nach Bayern in den Urlaub, also gute Gelegenheit, das gleich mal zu testen. Am Tag zuvor lief er auf einmal im Leerlauf
    nur noch auf so 5,5 Zylinder, ab 1.500 rpm war es dann aber wieder smooth - nah geil, die nächste Baustelle. War zum Glück nur der Kerzenstecker/das Zündkabel vom 1. bzw. 6. Zylinder (wie rum zählt man das eigentlich, war der ganz "vorne" am Lüfter) nicht richtig eingerastet. Konnte ich sogar selber reparieren und hält bisher - nun schnurrta


    Also ab auffe Bahn und am Komfort gefreut. Platzangebot hinten ist zwar wirklich eng, aber dafür geht in den Kofferraum erstaunlich viel rein
    und ich sitze ja eh vorne


    Dem Fahrwerk merkt man die Erstausrüstung vieler Teile schon noch an, in schnelleren Autobahnkurven issa recht schwammig und die Lenkung um die Mittellage auch. Außerdem fiel mir eine Emfpindlichkeit für Seitenwindauf, die ich nicht erwartet hätte


    Zwischen 120 und 140 km/h vibriert es leicht, da wird ein Rad eine leichte Unwucht haben. Bin nach Möglichkeit auch mal 160 bis 180
    gefahren und kam dann auf einen grob errechneten Verbrauch von gut ~ 11,5 l/100 km. Find ich gar nicht mal schlecht für so ein altes
    Aggregat, hätte eher mehr erwartet, aber gut, da brauchts noch mehr Praxiswerte. Ein Bekannter mit nem 1,8er und Automatik meinte nur, dass
    er mit knapp 60 PS weniger fast genauso viel verbraucht


    Soweit also sicher und erfreut in Bayern angekommen, erstmal keine weiteren Auffälligkeiten.


    Dann kam Ostersamstag und wir fuhren nach Regensburg. Da geht es die ersten 15 km bis zur Autobahn immer wieder rauf und runter und von
    rechts nach links. Komischerweise leuchtete aber nicht während dessen, sondern später auf der Autobahn wieder kurz diese f*************cking
    Ölstandswarnleuchte auf


    Die ging aber dann wieder aus und später in Regensburg kontrolliert, ergab der Ölstand am Peilstab genau zwischen MIN und MAX, also weit von
    Reserve entfernt


    Jut, also erstmal Entwarnung, aber doch komisch. Wobei mir das mit Vadderns E-Tonne auf der gleichen Route an ähnlicher Stelle auch mal passiert ist, ohne dass es sich wiederholt hätte *piep* "Bei Tankstopp, Motorölstand prüfen"...


    So um das abzukürzen:


    Heimfahrt lief gut, alles fein.


    Gestern auf der Autobahn dann, ihr ahnt es, die schon fast wieder "vermisste" Ölstandswarnleuchte Jut, hab ich gedacht, wohl wieder so'n Fehlalarm wie kurz vor Regensburg. Ging auch wieder aus. Ging aber dann auch wieder an
    Nun ist es ja so, dass laut BA die Ölstandswarnung immer wieder kurz aufleuchtet, wenn der Ölstand kurz vor / grade bei MIN ist, also das frühere Äquivalent zu der KI-Meldung von wegen bei Tankstopp, Ölstand prüfen. Erst wenn es quasi leer ist, leuchtet die Lampe dauerhaft. Netterweise hat der 201 ja auch noch die Öldruckanzeige, sodass man ganz gut im Blick halten kann, ob es wirklich kritisch wird..


    Also, vonne Bahn runter, einigermaßen ebene Stelle zum anhalten gesucht, Brötchen gegessen und nach fünf Minuten Peilstab gezogen: DER ÖLSTAND
    WAR WIEDER AUF MIN


    Ich dreh bald am Rad, dass kann doch nicht wahr sein. Klar, theoretisch sind nun auch noch einer oder mehrere Ölabstreifringe fritte - aber das
    kann und will ich vor allem nicht glauben. Was für ein bekackter Zufall wäre das denn bitte?! Ventilschaftdichtungen UND Abstreifringe - zumal er nun eben nicht mehr blau oder sonst wie raucht, was er vorher immer wieder, vor allem bei viel Gas, munter gemacht hat...


    Ich hab dann wieder nen Liter aufgefüllt und fahr übers Wochenende nochmal nach Straßburg auf nen Päärchen-Städte Trip und kann es dann
    also direkt wieder beobachten; natürlich nicht ohne mich morgen nochmal mit 1 oder 2 Liter Notöl einzudecken.


    Dann geht er nächste Woche oder so nochmal zur Werkstatt und die soll genau schauen, ob das Öl nicht auch irgendwo anders verloren geht. Für die
    Reparatur der Abstreifringe fehlt mir derzeit jedenfalls definitiv das Geld und die Motivation - dann füll ich eben alle ~ 500-700 km nen Liter
    nach und spare mir den Ölwechsel


    Achso, immerhin hab ich nun das originale Warndreieck montiert - frohe Ostern gehabt zu haben..


    35607914dk.jpg

    N'Acht zusammen,


    ich wolle ja noch grob auflisten, was bisher von mir seit Februar noch erneuert werden musste - los geht's


    - Zündkerzen, Zündverteiler und -läufer
    - Luftfilter
    - Kraftstofffilter
    - Türfangbänder hinten
    - Öl im HAMS aufgefüllt
    - Fahrpedal
    - Ventildeckeldichtung
    - Öl + Filter
    - Bremsschreiben plus Beläge vorne
    - Federn vorne
    - Bremsschlauch hinten
    - Ventilschaftdichtungen


    Die Federn und der Bremsschlauch sahen wirklich lecker aus - Ende Januar issa damit noch frisch über den TÜV gekommen Kann man sich nun ausmalen oder auch besser nicht, wie das möglich war..


    35285119ov.jpg35285125ia.jpg35285116ma.jpg35285121by.jpg35285133jn.jpg35285138zy.jpg35285147or.jpg

    So, vor ner Stunde wieder aus dem Bayrischen Wald zurück gekommen - insgesamt gut 1.300 km mit dem kleinen Benz seit Mittwoch gerissen, das hat Spaß gemacht!


    Ölverbrauch ist offenkundig dank neuer Ventilschaftdichtungen nicht mehr vorhanden, hoffe, dass das so bleibt!


    Gleiches gilt für die Funktion des neuen Tachos. Obwohl er auf der Hebebühne noch zitterte und Spirenzchen gemacht hat, hatta nun einwandfrei die Geschwindigkeit angezeigt, hoffentlich bleibt auch das so!


    Was mir aufgefallen ist:


    - die Lenkung hat um die Mittellage doch einiges an Spiel - war das ab Werk so, oder ist da was ausgenudelt?


    - das Fahrwerk wirkt in zügig gefahrenen Autobahnkurven doch was schwammig. Gleiche Frage: damaliger Stand der Technik oder nicht? Überrascht hat mich auch, dass recht seitenwindempfindlich ist..


    Verbrauch hab ich noch nicht im Detail nachgerechnet, aber müsste so bei 11,5 - 12 l / 100 km gelegen haben. Bin so 160-180 gefahren sobald der Verkehr es zugelassen hat. Hätte ich sogar mit mehr gerechnet..


    Noch einen schönen Ostermontag euch!

    Hallo Ralf, bin grade auf Deine Vorstellung gestoßen und habe dan auch die ausführliche Version im 126er Forum gelesen - vielen Dank, schreibst mir sehr sympathisch!


    Eine Frage bezüglich Tankanzeige habe ich: hat der VDO-Mensch denn ausgeführt, woran das Zappeln liegt? Bei mir ist das nämlich so. Jetzt nicht dramatisch, aber neugierig bin ich nun doch.. :D


    Allzeit knitterfreie Fahrt!

    Hey Hendrik,


    danke für Deine Mühe & Impressionen :thumbup:


    Die Lackerierung ist wohl 929 Nautikblau-Mettalic.
    Einen 560SEL Bj. 1991 als "Mutter aller BabyBenze" zu bezeichnen, halte ich persönlich für einen kleinen Denkfehler :D


    Jaaa, das stimmt natürlich, der 560 kam erst nach dem 201. Hab das mehr auf die BR 126 allgemein bezogen, da war Start ja 79 soweit ich weiß..



    Zitat von Ralf-190E


    Lang übersetzt? Der 560er ist kürzer übersetzt als ein W126 500, damit er dem E32 damals paroli bieten konnte.
    Kein Kick-Down ab 130 ? Dann ist an der Kiste definitv was kaputt.

    Zitat von Ralf-190E


    Also bezüglich des Kickdown stimmte da in der Tat irgendwas nicht, es gab gar keinen spürbaren Druckpunkt.
    Lang übersetzt bezog ich allgemein auf die 4 Gänge - ein Vergleich zu anderen Motorisierungen habe ich nicht. War halt damals Stand der Technik, aber heute fragt man sich dann manchmal schon, wie der Antrieb sich wohl anfühlen würde, wenn er insgesamt mehr Gänge hätte / kürzer übersetzt wäre - nach 280 PS fühlte es sich für mich halt nicht wirklich an, aber gut, wie bemisst man sowas schon..


    Dem einzigen Auto, was ich mal gefahren bin, dem die „verlustreiche“ 4 Gang Automatik ohne WÜK Performance mäßig „egal“ gewesen ist, war der C 140 mit M 120, der schob immer kräftig :D


    Zitat von Ralf-190E


    Das mit dem Ablagefach hat folgende Bewandnis: je mehr SAs, desto Ablagefach ;)
    Apropos SAs: EHSSD, E-Lenksäule, FH, Tempomat, Leder, Metallic, Color, Aut, Fanfare, Kopfstützen Fond, E-Antenne, Drehzahlmesser, normale Klima waren Serie beim 560er.
    Die SAs bei dem Teil sind die Extras, die Du mit den DM-Preisen aufgelistet hast.

    Zitat von Ralf-190E


    Oookay, also wanderten z.B. die Schalter für die Sitzheizung bei viel SA immer nach oben? So ganz verstehe ich die Logik dahinter noch nicht, denn eigentlich wird der Platz für ein Ablagefach doch bei umso mehr Schaltern knapper ?(



    Zitat von Hessebembel

    Schöner Text. :thumbup: Das mit dem idealen Studentenauto halte ich zwar für ein Gerücht (es sei denn, der V126 soll als Studentenbude dienen, das könnte angesichts der heutigen Mietpreise tatsächlich eine Überlegung wert sein - vorausgesetzt, das Auto ist mit der Sonderausstattung 007 "Duschbad gefliest im Kofferraum" ausgerüstet), aber sonst...

    Da war seinerzeit auch tatsächlich der Wunsch Vater des Gedanken. So nen 126er kommt als Studi zwar cool, kenne auch jemanden, der mal einen hatte und dann von den Profs schräg angeguckt wurde, aber ist natürlich unrealistisch. Ich kann mir ja jetzt den 201, obwohl mittlerweile nicht mehr Studi, nur über elterliche Vorfinanzierung leisten - war also keine ernst gemeinte Aussage..


    Zitat von Orste

    Die Fahnenhalter wirken etwas improvisiert.


    Waren sie ja auch :D:whistling:


    Keine Ahnung wo die herkamen, war halt nen Gag vor der Kanzleramtskulisse..


    Die Felgen waren welche ausm Aftermarket Zubehör und haben mir auch nicht gefallen


    Oder sorry, das es mir in dem Fall eh wengle zu dick ist.

    Ich schrub ja an anderer Stelle, dass mir klar ist dass nicht jeder sowas lesen mag, weil es natürlich auf Momentaufnahmen und nicht dauerhafter Nutzung basiert.


    Inwiefern ich dick aufgetragen habe, ist mir allerdings noch nicht ganz klar, denn es steht ja keinerlei eigene Leitungs dahinter, sondern es wird ein Eindruck wiedergegeben und auch so kommuniziert ?( Falls also der Eindruck entstanden ist, ich wollte mich mit irgendwas, was nicht von mir ist, brüsten, dann war das nicht meine Absicht und ist womöglich falsch rüber gekommen..


    Diesen Fred sehe ich quasi als Testballon - wenn sowas grundsätzlich gerne gelesen wird und dann auch zum Austausch über die jeweilige Baureihe anregt, wie hier schon geschehen, dann poste ich unregelmäßig weiter; ansonsten lass ich’s natürlich sein und können wir hier auch wieder löschen - will da keinem aufn Keks gehen ;)


    So, in diesem Sinne: frohe Ostern und genießt hoffentlich ausgiebig das tolle Wetter! :yeah:

    Am 100. Geburtstag von FJS auf den Spuren der Bonner Republik


    Auf'm Rückweg haben wir dann FJS zum 100. Geburtstag die Ehre erwiesen und sind standesgemäß beim Kanzleramt vorgefahren :] :]


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann noch Fotos gemacht und gleich für ein paar Touristen als authentisches Fotosmotiv hergehalten :D


    3vuyV_o.jpg


    DcbYo_o.jpg


    8wQJF_o.jpg


    Anschließend gings zurück Richtung Mutterstadt, wobei wir bei der Wurstbraterei vom Tatort noch nen Zwischenstop eingelegt haben..


    Nach Mampf bei der bereits erwähnten Wurstbraterei, war unser Spieltrieb endgültig geweckt und die Ausfahrt aussa Tiefkarage wurde etwas verlängert um den eher dezenten Sound des M 117 etwas prägnanter wahrzunehmen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In selbiger Tiefgarage fand sich dann auch ein schicker SL und diverse andere Exoten, bisweilen auch aus US-Produktion:


    0V64w_o.jpg


    Vnmzp_o.jpg


    Ferner ergab sich zufällig die Gelegenheit für einen Silhouettenvergleich zwischen dem V 126 und einem W 221 - obwohl ähnlich groß, wirkt Nancy optisch deutlich länger 8|


    aSnh5_o.jpg


    Nach Ausfahrt aus der Karasche gerieten wir dann in den obligatorischen klölschen Stau, weil - ohne vorigen Hinweis - die Rheinunterführung am Dom gesperrt war. Dies bot Gelegenheit das Becker Mexico 2000 samt CDC auszuprobieren, was alles noch funktioniert und aus meiner Sicht noch herrlich schwerfällig diese Kippschalter zur Lautstärkeregulierung hat :)
    Völlig prall war allerdings die Musikauswahl, mit der die Vorbesitzer den 10-fach CDC bestück hatten (der sogar gebrannte CDs ließt):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da sind die mega langen CD-Wechsel-Zeiten noch das geringste Problem <X:S8|


    Um 6 Uhr liefen wir dann wieder bei mir ein und es galt noch die bereits vorher als funktionstüchtig erfahrene SWA festzuhalten:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Fazit


    Es war nicht nur ein Bombensonntag, sondern Nancy ist für ihre 24 Jahre und 231.000 km auch echt gut in Schuss. Bis auf das elektrische Heckrollo, eine schwerfällige Lehnenverstellung des Beifahrersitz, den rechten hinteren Fensterheber und den Multikontursitz rechts funktioniert alles :)


    JA, Nancy säuft, JA, die Sitzpositon ist nicht so massenkompatibel wie bei modernen Autos (obgleich ich eine für mich passende Position problemlos finden konnte), JA, die Seitenneigung der Karosse in schnellen Kurven ist unterirdisch, JA das Getriebe ist zu lang übersetzt und hemmt den PfauAcht, JA, die Kunststoffe knarzen und verwinden sich mittlerweile bei Fahrbahnunebenheiten, JA, die Windgeräusche ab 200 km/h sind aus heutiger Sicht für eine S-Klasse katastrophal, JA der Weg des Gaspedals ist merkwürdig lang...


    !ABER!


    das Geräusch der in das Schloss fallende Türen ist beruhigend robust, der Ausblick aus der steil stehenden Fronstscheibe über das riesige Lenkrad auf die grade, laaaaange Motorhaube mit dem komplett zu sehenden Stern ist ein geniales Feeling, man hat letztlich doch genügend Platz, untermotorisiert ist man keineswegs, die wichtigen Features wie Tempomat, Klima, Sitzheizung, ABS, ASR, Airbag sind bereits an Bord und es gibt einfach kein Äquivalent für die Situation, in der ein Nichtwissender mit seinem Golf GT sich denkt "was kommt'n da für'n spießiges Taxi!?" und Du nach'n bisschen Anlauf souverän vorbeiziehen kannst und noch nicht mal prollig dabei gewesen bist.


    Dirk und ich waren uns eigentlich einig - für'n Studi das perfekte Auto: Kann ganz viel und schaut doch nach was ganz anderem aus - aber S-Klasse, bleibt eben S-Klasse :cool:

    Nach fleißiger Landstraßtenhatz und provoziertem ASR-Eingriff in engen Spitzkehren (ja, Nancy hat schon ASR Code 471 zu 3186,30 DM :D ,was übrigens recht sanft regelt und durch keckes Aufleuchten (nicht
    Blinken) des bekannten Warndreiecks (Obacht!) seine Tätigkeit anzeigt), wobei Nancy sich nicht wirlich in den Drift zwingen ließ, kamen wir am
    Nürburging an und es war Zeit für Schwärmen von Dirk und Innenraumfotos von mir:


    5PElk_o.jpg


    y5XeB_o.jpg


    Das Bedienfeld ist ziemlich komplett, wobei es eine Besonderheit aufweist, die ich mir nur durch das späte Baujahr kurz vorm Wechsel zur BR 140 erklären kann:


    5ERjX_o.jpg


    Die Schalter der Sitzheizung sind nämlich, wie später beim 210er und Co üblich, oberhalb der Klimaautomatik angebracht und nicht wie eigentlich bei der BR üblich unten auf dem Mitteltunnel. Auch hatten die 126er mit Klimaautomatik ja eigentlich die heiß begehrte, durchgehende Holzblende zwischen Wählhebel und Aschenbecher - stattdessen hat Nancy da trotz Vorwahluhr für die SHZ ein Ablagefach ?( Hab das so noch bei keinem anderen 126er gesehen.. 8|


    Der enge Fußraum:


    FvTh5_o.jpg


    Und der dazu viel größzügigerer SEL-Fond :frech:


    nkzrE_o.jpg


    Während die Kopffreiheit zunächst gar nicht so toll ist, kann man sich durch vorschieben der Rückbank diesbezüglich Abhilfe verschaffen. Code 223 (Fondsitze elektrisch verstellbar) übrigens beim 560 SEL Serie gewesen..


    SFXf3_o.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie angekündigt, teile ich nun auch hier mal meine "Erlebnis-Berichte" zu verschiedenen Sternen fernab des 201 - los geht's mit einem V 126:


    Mein Kumpel Dirk hat als erstes Auto mit nem /8 angefangen und ist seither MB-Fan und Fahrer. Während im Alltag mittlerweile 211er fürs Handwerk herhalten müssen, ist bei ihm und seinem Freundeskreis gleichwohl eine gewisse Sammelleidenschaft vorhanden. Leider führt der Alltag dazu, dass sich kaum um diese Autos gekümmert werden kann.


    So auch bei folgendem 126er. Den hat er eher zufällig im Vorbeigehen entdeckt, weil der Verkäufer wohl dringend Geld brauchte und so verzweifelt war, dass er den bis Dato regelmäßig gewarteten Wagen (MB-Service-Zettel hängt noch im Motorraum, Airbags wurden getauscht) für unverschämt wenig Geld anbot. Obgleich Dirk zwar eigentlich keine Zeit für ein weiteres "Projekt" hatte, nahm er ihn mit - schließlich nen 560er 8)


    Und was für einer - ich gab ihr damals spontan den Namen Nancy :D


    Verkaufsbezeichnung: 560 SEL - 141.531,00 DM
    Liefertermin: 01/1991


    Motor: 117.968
    Getriebe: 722.350


    Lack: ???
    Innenausstattung: 261A LEDER SCHWARZ


    223 FONDSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR
    227 ASCHER MIT ZIGARETTENANZÜNDER IN FONDTÜREN
    228 STANDHEIZUNG - 2.559,30 DM
    240 AUSSENTEMPERATURANZEIGE
    241 VORDERSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR LINKS MIT MEMORY
    242 VORDERSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR RECHTS MIT MEMORY
    256 AUSGLEICHGETRIEBE MIT BEGRENZTEM SCHLUPF
    280 LEDERLENKRAD UND LEDERSCHALTHEBEL
    285 POMPADOURTASCHE AN FAHRER- UND BEIFAHRERLEHNE
    291 AIRBAG FÜR FAHRER U. BEIFAHRER - 4.708,20 DM
    300 EDELHOLZBOX ZWISCHEN VORDERSITZEN - 307,80 DM
    400 ARMLEHNE KLAPPBAR IM FOND
    404 VORDERSITZLEHNE ORTHOPÄDISCH LINKS - 604,20 DM
    405 VORDERSITZLEHNE ORTHOPÄDISCH RECHTS - 604,20 DM
    406 ???
    412 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH
    420 GETRIEBE AUTOMATISCH 4-GANG
    430 KOPFSTÜTZEN IM FOND 2-FACH
    440 TEMPOMAT
    441 LENKSÄULE ELEKTRISCH EINSTELLBAR
    451 DREHZAHLMESSER
    452 FANFARE ZWEIKLANG
    466 ZENTRALVERRIEGELUNG
    471 ANTRIEBS-SCHLUPFREGELUNG 3.488,40 DM
    480 NIVEAU-REGULIERUNG AN DER HINTERACHSE
    508 AUSSENSPIEGEL LINKS UND RECHTS BEHEIZBAR
    524 ??LACK-KONSERVIERUNG??
    531 ANTENNE AUTOMATISCH BEI RADIOEINBAU
    540 ROLLO ELEKTRISCH FÜR HECKFENSTER - 684,00 DM
    543 SONNENBLENDEN MIT BELEUCHTETEM SPIEGEL
    550 ANHÄNGEVORRICHTUNG - 1.533,30 DM
    570 ARMLEHNE KLAPPBAR VORN
    581 KLIMATISIERUNGSAUTOMATIK - 900,60 DM
    584 FENSTERHEBER ELEKTRISCH 4-FACH
    590 WÄRMEDÄMMENDES GLAS MIT HECKSCHEIBE VERBUNDGLAS
    600 SCHEINWERFERWISCHANLAGE
    611 AUSSTIEGSLEUCHTEN IN DEN TÜREN
    620 ABGASREINIGUNGSANLAGE
    640 LEICHTMETALLRÄDER 15-LOCH EINSCHLIESSLICH RADSICHERUNGSSCHRAUBEN
    673 BATTERIE MIT GRÖSSERER KAPAZITÄT
    682 FEUERLÖSCHER MONTIERT - ohne Mehrpreis
    731 HOLZAUSFÜHRUNG WURZELNUSS
    752 RADIO BECKER MEXICO 2000
    810 SOUNDSYSTEM - 1.407,90 DM
    816 CD-WECHSLER IM KOFFERRAUM -nachgerüstet..
    872 SITZHEIZUNG ELEKTRISCH IM FOND - 803,70 DM
    873 SITZHEIZUNG ELEKTRISCH VORDERSITZE - 803,70 DM
    875 SCHEIBENWASCHANNLAGE BEHEIZT
    876 FONDBELEUCHTUNG UND TÜRKONTAKT FONDTÜREN
    877 LESELEUCHTEN IM FOND 2-FACH


    Im September 2015 haben Dirk und ich einen Ausflug in die Eifel mit dem Schätzchen gemacht, welchen ich hier gerne nochmal wiedergeben möchte. Seitdem steht das schöne Stück unberührt unter einer Decke in einer Halle und schmollt.. ;(


    Intro / Teil I



    Dirk schlug gegen 10:38 Uhr bei mir auf und war ganz überrascht, dass der Kölner Autobahnring auch ohne Stau zu durchfahren ist - jo, am Wochenende geht das wohl (obwohl wir an unserem Ausflugstag noch in den Genuss des Kölner Innenstadtstaus kommen sollten) :)


    Nachdem eine Inspektion von Nancy oberflächig beim Parkieren in meinem Wohnviertel stattfand, ging es zum (zweiten) Frühstück inne Studentenbude. Nach fröhlchem Mampf, präsentierte Klein-Hendrix den tollkühnen Plan, zunächst zum Metropolencenter der NL Köln-Leverkusen zu düsen (weil das Gebäude einfach sehenswert ist) und dann Richtung Nürburging zu starten - Dirk quittierte diesen schüchtern vorgebrachten Vorschlag trocken mit einem "jo passt doch, fahr' wohin du willst" und los ging's :D


    Der erste Eindruck / MB NL Köln-Leverkusen / Metropolencenter Braunsfeld


    Nach einer M 116 Erfahrung im 350 SLC, der richtig schön rotzig daher kam, war ich gespannt, wie der M 117 E 56 im 126er wohl klingen würde. Beim Anlassen zunächst eher wie ein 6-Ender, zwar massig, aber sehr kultiviert, fast zahm...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nachdem die Eskapaden der Vorbesitzer (nachgerüstete Bosch-Alarmanlage mit Innenraumabsicherung, die nix kann, außer zur falschen Zeit zu hupen und seltsamen Marienkäfern auf dem Armaturenbrett) schnell ausgemacht und mit Kopfschütteln quitiert wurden, richtete sich Hendrix auf'm Fahrersitz ein. Erstaunt stellte ich fest, dass nicht nur bereits Sitzmemory vorhanden ist, sondern sowohl die Kopfstütze als auch die Lenksäule (wenn auch nur vertikal) elektrisch verstellbar war.



    8iM0g_b.jpg


    9VFuk_b.jpg


    Die Sitze vorne wie hinten gleichen mehr Wohnzimmermobiliar als mordenem Autogestühl - will heißen: null Seitenhalt, tiefe Montage und damit flacher Beinwinkel und starkes Nachgeben, sprich Wippbewegungen des Sitzes, was einen Teil der Filterungsaufgabe übernimmt, die heutzutage das Fahrwerk stemmt.


    Alles in allem fühlte ich mich aber schnell wohl. Einzig der Umstand, dass das riesige Lenkrad beim Einsteigen Potenzial bietet, am Bein zu scharben und der Fußraum recht zerklüftet ist (beim Wechsel von Gas auf Bremse streift die Fußspitze häufig die Fußraumverkleidung) zeugt dann doch von dem Alter der Konstruktion des 126ers ^^


    Egal, auf zum Metropolen-Center und erste Fotos gemacht:


    MbfdC_o.jpg


    Fah'rn! :)


    Danach ging's auf Tour Richtung Nürburgring, allerdings zunächst bei auf einmal einsetzendem Regen Richtung AK Köln Nord, was Gelegenheit bot den "Schmetterlingsscheibenwischer" sowie die Bremse auszuprobieren. Während ich erneut das schwere, aber gut zu dosierende Bremspedal positiv wahrnahm und auch die Verzögerungsleistung an sich durchaus zufriedenstellend fand, waren die Reifen schnell als mittelstarker Kack enttanrnt. Es handelt sich um 2011er Goodyear Gebumms made in Slowakia, die bei kleinsten Anzeichen von Nässe bereits jeglichen Haftungsversuch einstellen und das ABS werkeln lassen, welches merklich im Bremspedal pulsierend und damit geühlt effektiv zu Werke geht :)


    Also auffa Bahn und in Altenahr ab auf die Landstraße um Nancy mal das Tanzen beizubringen :yeah: . Die kleinen, kurvigen Eifelsträßchen haben insofern mit Nancy sehr viel Spaß gemacht, als dass sie eigentlich konstant außerhalb ihrer Komfortzone bewegt worden ist. Kurvenhatz mag sie überhaupt nicht! Allerdings ist es nicht so, dass sie sich wie ein behäbig schaukelndes Trumm fährt, sondern das Fahrwerk neigt überhaupt nicht zum Schaukeln - im Gegenteil, Dirk und ich waren uns einig, dass die Dämpfung für kurze Stöße/Querfugen eigentlich zu straff und damit unkomfortabel ausgelegt ist -, problematisch ist einfach das Gewicht auffa Vorderachse: Nancy schiebt fröhlich über die Vorderachse grade aussa Kurve raus und lässt durch massive Seiteneigung und null (!) Seitenhalt der Polstermöbel den fahrenden Jungspund dezent wissen, dass man als GrandeDame eine solche Kurve doch auch gemächlicher hätte durchfahren können. Gleichwohl, das "Erlebnis" der Eifelsträßchen ist in so ner alten Lady gefühlt sehr intensiv, da die Kurve, die man mit anderen Autos locker mit 135 durchpeest, mit Nancy bereits ab 85 km/h zum Erlebnis wird :whistling:


    Nachdem diese ersten Eindrücke (Lenkung okay [spielbergsches Spiel umme Mittellage aus Komfortgründen, aber ansonsten vernünftige Rückmeldung], Bremse cool, Gaspedal lange Wege ohne Vortrieb, Sitze gemütlich aber konturlos) enstanden waren, musste Dirk mal austreten und ich wollte Fotos und im Idealfall ein Video mit Soundeffekten machen - also i-wo in der Pampe angehalten:



    uYCsV_o.jpg


    ucKpq_o.jpg


    RRLeB_o.jpg


    GckVS_o.jpg


    Übrigens, der Kahn wirkt als SEL echt lang inna Silouette, wie ich finde. Objektiv, ist die aktuelle S-Tonne ja genauso groß, aber beim 126er Design "zieht" sich die Länge dann doch - was aber schon cool aussieht :thumbup:


    4LG6y_o.jpg


    Jetzt also zum Sound: Wie bereits erwähnt, ist der Alu-M117 eher dezent unterwegs, was aber nicht heißt, dassa nicht auch mal fauchen kann. Von innen hört man davon allerdings kaum was, wie folgender außen/innen Vergleich zeigt. Trotz der Windgeräusche lässt sich denke ich festhalten, dass man beim Beschleunigen unter Last aus'm Stand schön hört, wie Nancy erst mal tief Luft holt und die 8 Zylinder mit Sprit flutet, bevor es dann vorwärts geht :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im Innenraum kommt davon allerdings kaum etwas an:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Generell kann man zur Antriebskonstellation sagen, dass sie keinesfalls langsam ist, aber das lang übersetzte 4-Gang-ATG dem PfauAcht doch einige Potenz raubt. Einerseits fährt er im Stadtverkehr bei 1/3 Gaspedalstellung wie am Gummiband gezogen mit 2000 rpm konstant per Wandlerschlupf gehalten an und ist damit sehr souverän, andererseits merkt man bei Volllast oder beim Beschleunigen auffer Bahn dann doch die lange Übersetzung. Spannenderweise gab's bei Nancy keinen fühlbaren Kick-Down-Druckpunkt und ab 130 km/h wurde bei Volllast auch nicht mehr aus'm vierten Gang zurück geschaltet, was die Elastizität etwas beschränkte. Gleichwohl erkennt das Getriebe bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine "scharfe" Gaspedalstellung und schaltet zurück..

    So, schon wieder nen altes Thema gefunden, was hoffentlich zu meinem Problem passt:


    Also ich hatte ja auch sowohl das Problem des defekten Wegstreckenzählers als auch der ausfallenden Tachonadel. Letzteres allerdings eher „frisch“ - zunächst funktionierte die Tachonadel ganz normal. Nachdem ich die dann bei der Werkstatt moniert hatte, wurde die Welle nochmal gelöst, KI raus und alles wieder zusammen. Danach war die Nadel wieder so, wie sie soll, allerdings nur so 2,5 Tage lang. Wenn die Nadel ausfiel, konnte man ein leises Rattern aus dem KI hören, als wenn da irgendwas durchrutscht.


    Jetzt hab ich ja einen flammneuen Tacho gekauft und dachte damit beide Fliegen mit einer Klappe geschlagen zu haben. Heute Anruf von der Werkstatt: Nadel funzt auch am neuen Tacho nicht 100 prozentig. Also, scheiss drauf, dann eben auch noch ne neue Tachowelle, darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an - dachte ich. Nu is die aber bei MB nicht mehr lieferbar!? 8|


    Und nu? Jemand ne Idee, wie man das wieder schön ans laufen bekommt?


    Neuer Tacho mit „labbriger“ Nadel is ja doch eher mehr so kack :thumbdown:


    Viel Spaß hier und mit uns, hoffe wir sehen uns bald mal live. Die anderen Erfahrungen mit MB kannst du gerne mal wo niederschreiben hier, lesen wir immer gerne

    Vielen Dank, den werde ich denke ich problemlos haben. Insbesondere da ja doch einige hier in der Region Mittelrhein offenbar unterwegs ist, da sollte ein persönliches Kennenlernen ja relativ leicht machbar sein ^^


    In dem anderen MB-Forum, in dem ich seit Jahren aktiv bin, kenne ich zwar auch einige Leute persönlich und es gab immer mal Treffen, aber da sind die Leute mehr so in BaWü und Niedersachsen oder noch weiter nördlich verteilt, das‘ immer bissel lästig, wenn man aus der Mutterstadt anreisen muss :D


    Sehr schön, dann teile ich meine Impressionen / Fahrberichte gerne mal nach und nach in der Rubrik „andere Mercedes“. Hab da einige verfasst, weil so der Eindruck des Autos besser in Erinnerung bleibt und natürlich auch jeweils Fotos entstanden sind, außerdem regt es ja vielleicht auch zum Meinungsaustausch an :)

    Das sind Teile für die KE-Jetronic für einen M102. Grundsätzlich ist es so, dass wenn der Wagen unrund läuft (va bei zu langer Standzeit), es an der KE-Jetronic liegen kann. Diese ist meiner Meinung nach sehr fehleranfällig und jedesmal schwer einzuschätzen, an was es denn diesmal liegt. Deswegen überholt man idR alle Komponenten, was auf jeden Fall bei den alten Gummiteilen nicht schaden kann. Meist sind diese schon so steinhart, dass sie beim Abbau einfach auseinanderfallen und somit ohnehin Ersatz besorgt werden muss. Da das Poti von Bosch ist (ganz links), sieht man hier Teile im Wert von ca € 350,- bis € 400,-
    LG Nico

    Hallo Nico,


    so weit hatte ich das verstanden, danke für Deine Antwort.


    Meine Frage ging mehr in die Richtung, was genau die gezeigten Teile jeweils sind ^^

    Alex, du brauchst einen Vormopfscheibenwischer, du weiß wo du ihn bekommst........ :rolleyes:


    Den gibt’s nicht mehr im Zubehör......


    Liebe Grüße

    Hatte bei meinem das gleiche Problem, beim Teilehändler gewesen, Wischer rausgegeben, passt nicht. Wieder in den Laden rein, reklamiert, er nochmal genau geguckt, einen anderen mitgegeben und der passt - weiß jetzt natürlich nicht, was genau das für einer war. Ist von Bosch :D[schnellweg][schnellweg]


    P.S.: Schöner Ölbrenner! Weiß steht dem 201 find ich auch ausgesprochen gut :)