Beiträge von Manuel2,6

    So



    Heute wurde sich mal wieder ums Schätzchen gekümmert.
    -Ventilschaftdichtungen neu
    -Neues Originales Bosch-Poti verbaut
    -Der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ventildeckel war Porös und gebrochen und wurde ersetzt
    -KE neu eingestellt mit dem Poti
    -Sommerfelgen montiert
    -Kühlergrill schwarz lackiert
    -Schaltknauf wieder "schön" gemacht
    -Und mal geputzt :)


    Ergebniss:


    Seidenweicher Leerlauf bei richtiger Drehzahl und ne bessere Optik :) Endlich!


    Nur mit der Ölstandsanzeige bin ich Irgendwie nicht zufrieden.
    Wenn ich Öl am Stab nachgucke ist es ok. Stand kurz vor Maximal.
    Wenn ich in mal was zügiger fahre geht die Ölleuchte an und wenn er dann ruhig gefahren wird nach ner Zeit wieder aus.
    Irgendeiner ne Idee dazu?

    Hi


    Ich bin aus Obspringen. Also noch mehr aus der Nähe. ;)


    Mit dem Schließwinkeltester an der Diagnosesteckdose am Fahrerkotflügel angeschlossen kann man elektrische Fehler auslesen und das Lambdatastverhältniss.
    Damit kann man dann das Benzin-Luft-Gemisch einstellen.
    Drosselklappenschalter ist ok. Den habe ich überprüft und gestern ein wenig nachgestellt. Seitdem habe ich nicht mehr das Problem mit dem extrem erhöhten Standgas.
    Ich hatte beim Einbau der Drosselklappendichtung anscheinend ein wenig das Gasgestänge verbogen so dass der Drosselklappenschalter nicht mehr das Signal für Standgas gegeben hat.

    So


    Drehzahl habe ich runter bekommen.


    Allerdings läuft er jetzt sehr unruhig und stirb zwischendurch immer fast ab.
    Habe mal ein Video hochgeladen wie er läuft mit Schließwinkeltester dran damit ihr mal sehen könnt was er macht.


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=Ih8h27iTijw">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->


    Ideen woran es liegen könnte?

    So


    Fehlersuche geht weiter...


    Drosselklappendichtung neu, Lambdasonde neu, Temperaturfühler neu.


    Nebenluft zieht er keine. Habe den ganzen Motorraum mit bremsenreiniger quasi geflutet und keine Drehzahländerung.
    CO-Wert hab ich jetzt anhand des Schließwinkeltesters schön eingestellt. Allerdings bekomm ich die Drehzahl nicht runter.
    Am Gasgestänge war etwas verbogen, so das die Drosselklappe nicht ganz geschlossen hat. Anscheinend ist das beim Ausbau der Drosselklappe passiert. Habe das dann wieder grade gebogen und danach das Gemisch eingestellt.
    Tastverhältnis pendelt schön bei um die 50°. Lambdaregelung scheint also einwandfrei zu funktionieren.
    Termin beim Bosch-classic-service ist leider noch nichts draus geworden. Frühestens nächste Woche kann ich da hin.
    Noch irgendjemand einen Verdacht?

    Danke schonmal für den Tip.


    Bin seit heute morgen 8 Uhr wieder am Auto dran und habe zumindest schonmal zwei Fehler entdeckt:


    - Nebenluft an der Drosselklappe
    - Temperaturfühler für die KE ist kaputt. Zeigt bei warmen Motor (80° Wassertemperatur) nen falschen Widerstand an.


    Montag besorg ich mir erstmal die beiden Teile und werde dann mal beim Hernn Küppers anrufen und nach nem Termin fragen.
    Der Bosch-Dienst hier bei mir um die Ecke war nicht wirklich Hilfreich und kam mir in Sachen KE nicht kompetent vor. Ne Rechnung von 65 Euro fürs "einstellen" für nichts [cussig]

    Also.
    grade neuen LMM eingebaut, Poti eingestellt und Leerlauf ist völlig unkontrollierbar. Die Kiste springt nur an mit Gasgeben, mal geht der Leerlauf bis auf 2500 hoch, mal ist er normal, beim Beschleunigen bei Volllast stottert der Motor und das verwunderlichste an der ganzen Sache, ist das er mal so und mal so.
    Wenn ich an der CO-Schraube drehe bis der Leerlauf sich normalisiert springt er nach dem ausmachen nicht mehr an. Dann drehe ich die Schraube zurück, starten mit Gasgeben geht und nach nem Gasstoß geht das Standgas wieder hoch.
    Ist Irgendeiner In der Nähe der sich wirklich gut mit der KE auskennt oder kennt jemand jemanden der mir das einstellen könnte?
    Ich verzweifel langsam an der Karre :(

    Bekomme den Wert am Poti (neues aber nicht Original) Aber nicht unter 0,9 Volt. Müsste 0,7 sein im Standgas. Deshalb tausche ich jetzt mal den ganzen LMM gegen einen geprüften gebrauchten von dem ich dann weis das er funktioniert und versuche damit die Einstellung nochmal.
    Zu fett wird er im Moment auf jeden Fall laufen da der Verbrauch noch höher geworden ist. Und ich fahre, weil was nicht stimmt, extra ruhig und nur zur Arbeit.
    Werde mir von nem bekannten auch noch nen CO-Tester ausleihen für die Einstellung.

    habe vor ca. 2000km nen Ölwechsel gemacht und vor kuezem nach ner längeren zügigen Autobahnfahrt mal nen halben Liter Öl nachgeschüttet.
    Bei der Autobahnfahrt ist mir auch aufgefallen das er nicht wirklich schneller als 190 fährt und sobald ich in den 5ten Gang schalte zieht er garnichts mehr. Liegt das nur an der Übersetzung? Die soll ja bei Mercedes Handschaltern nicht so dolle sein.

    Zündkerzen, Kabel komplett, Verteilerkappe und Läufer habe ich als erstes alles erneuert weil der Ventildeckel im dunkeln die reinste Disco war. lief danach schon etwas besser als vorher.

    Hallo


    Will mich mal kurz vorstellen.


    Mein Name ist Manuel und ich komme aus Heinsberg. Ich interessiere mich sehr für Autos.
    Den 190er fand ich schon immer irgendwie cool. Nachdem ich meinen Audi verkauft habe und Leihweise mit dem Oldtimer vom Kumpel zur Arbeit fahren musste, habe ich den Benz bei Mobile gesehen und da man immer hört das die so zuverlässig sein sollen habe ich dann zugeschlagen.


    Mein Benz ist ein 2.6er 190E. Fahre ihn als Alltagsauto. Er hat 207.000km runter und ist Karosseriemäßig noch sehr gut in Schuß.
    Der Motor läuft im Moment noch sehr unruhig. Nachdem ich länger schon in sämtlichen Foren gelesen habe und auch schon einiges getauscht und gemessenn wurde, habe ich heute nen neuen Luftmengenmesser bestellt ( Gebrauchtteil von German-Spob)
    Wenn dieser eingebaut ist mal sehen wie er dann läuft und nochmal ne Grundeinstellung der KE vornehmen. Habe mir dazu einen Schließwinkelmesser gekauft und wollte es erstmal selbst versuchen, da ich mich für solche Sachen interessiere und es auch verstehen will :)