Beiträge von Frederik Große

    Hallo,
    die Motoren im W 140, also zunächst der OM 603A D35 (350SD), später der OM 606LA (S 300 D), sind beide immer noch Vorkammermotoren, welche für den Pflanzenölbetrieb demnach beide gut geeignet sind.
    Richtig ist, daß die frühen 350er Probleme mit der Temperatur hatten, dies lag aber an der Legierung der Zylinderköpfe, welche durchs Kühlmittel Partikel auslösten und diese später im Kühler 'andockten'. Dadurch war die Kühlleistung vermindert und die Motoren überhitzten. Man sollte demnach darauf achten, daß die Köpfe und die Kühler gemeinsam getauscht wurden, weiterhin auf das neue Kühlmittel umgestellt wurde, dann hat man keine Probleme mit dem 350er Motor, abgesehen davon, daß er brachial aus dem Drehzahlkller zieht und wie ein klassischer Diesel läuft, also alles auf niedrigerem Drehzahlniveau.
    Wer gern nach oben will mit Leistung und Drehzahl, der nimmt den S 300 Diesel, die 177 PS laufen sehr gut, auch mit dem großen Boot drunter, und zuverlässig sind sie auch. Die größten Unterschiede zwischen beiden Motoren sind die Anzahl der Ventile, der Ladeluftkühler, sowie die vollelektronische Regelung des 300ers.


    So, viel Spaß bei der Fahrzeugsuche



    Grüße


    Vieleicht

    Hallo,
    am linken Federbeindom befindet sich das Magnetventil für den Motorüberlastschutz. Schau Dir bitte dies genau an, ob es verölt ist, dann steht auf Durchzug und die ladedruckabhängige Volllastanreicherung ist außer Betrieb. Zum Testen kannst Du den Stecker an der Unterseite abziehen und mit dem Auto fahren. Wenn er jetzt wieder wie ein Turbo läuft, dann liegt es am Überlastschutz, welcher aber sehr suchintensiv ist.
    Den Lader kannst Du einfach durch Abnahme der Saugleitung vom Luftfilter testen, er sollte sich mit den Fingerspitzen an der Mitte drehen lassen, weiterhin kann man das Radial- und Axialspiel 'fühlen'.


    Versuchs mal...


    Grüße