Beiträge von qekamsee

    hallo zusammen,


    vielen dank für die antworten. ein neues schloß zu kaufen, ist aber nicht mein problem, da ich mir nicht sicher sein kann, dass in einem 20 jahre alten auto noch immer die originale schließanlage drin ist. das kofferraumschloß ist ja schließlich auch nicht original.
    ansonsten habe ich das teil bis auf den äußeren schließzylinder zerlegt. das war nicht schwer. aber jetzt scheinen mir eher kenntnisse eines tresorknackers gefragt zu sein. vor hundert jahren habe ich mal zugeschaut, wie das jemand bei einem türschloß einer flosse gemacht hat. da schien mir das irgendwie einfacher...


    schöne grüsse
    qekamsee

    hallo zusammen,


    da ich hier neu bin, möchte ich mich erstmal kurz vorstellen: ich nenne mich qekamsee weil ich (wir, meine frau und ich) einen ex-ddr-wohnwagen namens "qek-junior" haben (das süsseste hässliche entlein, dass man sich vorstellen kann) und in der nähe des bodensees wohnen. automobiltechnisch bin ich in einem (zwei) w115-220D aufgewachsen. so was prägt wohl! auch wenn ich im herzen immer noch dieselfahrer bin, ergab ich mich der steuerpolitik und bin vor ca 10 jahren ins andere lager gewechselt. die letzten 8 jahre fuhr ich einen (zwei) w126-300se. im september fand ich nun ein aschenputtel in form eines w201-190e, bj87, 100tkm. ich beschloß, dass genau dieses teil mein traumauto ist!

    aber auch so etwas kann heikel sein. mein kleiner hat also folgendes problem: er hat ein falsches kofferraumschloß zu dem ich keinen schlüßel habe. das schloß ist zwar auf, aber auf dauer ist es schon blöde, wenn man den korrerraum nicht abschließen kann.


    mein auto hat zv und das schloß eine vorichtung zum anschließen. solange alles i o ist sollte das auch funktionieren; schwierig wird es dann, wenn z.b. die kleine m2-schraube ausreißt und der kofferraum zu bleibt. deshalb dachte ich mir, ich nehme soviel schließplatten raus, bis mein schlüssel passt ( dann passen auch eine unmenge von anderen schlüsseln, aber 1. weiß das keiner und 2. ist es immernoch besser als ganz auf! die zv schließe ich dann natürlich nicht an)


    wie baue ich aber den schleißzylinder aus und wie wechsle ich dann die schließplatten? vor einiger zeit war im oldtimer-markt eine anleitung drinn. leider habe ich das heft nicht mehr. vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder hat sonst eine praktikable idee.


    danke und schöne grüsse


    qekamsee