Beiträge von bigolli

    beim Benziner (teilweise auch Diesel):


    Zündgeraffel komplett (Verteilerkappe/finger,Zündkabel)
    Luftfilter
    Automatikgetriebeölwechsel mit Filterwechsel
    Kraftstofffilter
    Bremsen/Bremsschläuche
    Flüssigkeiten (Öl, Wasser, Brems.)
    Kurbelwellengehäuseentlüftungsschläuche, plus Überprüfung auf festen Sitz!
    Birnen auch die für Rücklicht, Bremse usw. die sind teilweise schwarz
    Keilriemen prüfen


    Alle Steckverbindungen an die man ran kommt lösen, reinigen, Kontaktspray und wieder ran damit.


    Bei MOPF Beplankung abnehmen, Seitenschweller usw. reinigen, auf Rost prüfen, konservieren.
    Unterboden dito; dazu C Säulenentlüftung, Abläufe usw. kontrollieren.


    Kofferraumdichtung entfernen, auf Rost prüfen, konservieren,neue ran (kostet nicht viel)


    Scheibenwischer Hubkolben schmieren, Scheibenwischerblatt neu


    Hohlräume konservieren, Türen -innen- , Kotflügel, Motorhaube, Kofferaumdeckel usw. (geht gut mit Fluid Film plus Teroson HV 400 Gemisch).


    Reifenalter/verschleiß prüfen


    Achs/Spureinstellung prüfen/einstellen


    Später: Topflager, Hardyscheiben, Traggelenke, Motorlager usw prüfen / wechseln


    Einen Großteil habe ich an meinen Wagen bereits nach Kauf sofort selber erledigt, ein kleiner Teil bei unserer MB NL .

    Moin,


    bei mir ist es genau umgekehrt, zur Zeit habe ich meinen 540iA abgemeldet und mein
    190 1.8 fährt mich treu und brav zur Arbeit.


    Obwohl ich den W201 gerne fahre, mein E39 ist noch eine andere Hausnummer, als wenn ich einen Tresor schließe,
    so satt und fest fällt die Tür ins Schloß (Doppelverglasung), sehr unauffälliger, laufruhiger aber kräftiger V8, dabei aber sparsam (11-13 l/100km bei 4,4 L Hubraum ist wenig), BMW baut eben auch gute Autos.


    Warte noch aufs Wechselkennzeichen, dann werden beide eingesetzt, je nach Lust und Laune

    Zitat

    Oh man zum heulen....das sollte man mal mit deren Autos machen !


    Falsch Mario, das geht nicht!


    Unter gleichen Einsatzbedingungen haben sich die Ami-Schlitten aus den 80' ern und 90' ern schon lange
    zu Eisenoxid und anderen Abfallstoffen aufgelöst.

    also wenn ihr das Abdichtmaterial von den C-Säulen Entlüftungsöffnungen meint, das schwarze Zeug war
    bei mir zwar noch dicht (soweit ich das sehen konnte) aber hart wie sonst was.


    Ich habe es mit Fluid Film eingepinselt. Damit wir das Material wieder weich und geschmeidig.

    Moin,


    1992 1,8 Benziner mit 4-GangAutomatik, 81.000km gelaufen.


    nachdem ich nun schon 1 bis 2 Probleme erfolgreich lösen konnte, habe ich leider wieder ein neues Problem:


    nach Tausch der gesamten Gemischaufebreitung aufgrund schlechten Leerlauf, extrem wenig Leistung in der Warmlaufphase usw. sind diese Probleme gelöst.


    Nun leider neu aufgetreten:


    wenn ich im warmen Zustand von D auf P stelle, habe ich sehr oft einen unrunden Leerlauf, das bekannte sägen.
    Ein kurzer Gasstoß reicht in der Regel und das Problem ist bis zum nächsten Schalten von D auf P gelöst.


    Steht man mit D und getretener Bremse an z.B: einer Ampel ist der Leerlauf einwandfrei, wie gesagt, die Probleme sind nur bei Stellung P und nur im warmen Zustand und 1 x Gasgeben reicht aus, um das Problem zu beseitigen.


    Vermutung Leerlaufregler (der silberne Zylinder neben/unter Luftfilter), seht ihr das auch so?

    leider war es dann doch nicht so einfach und die story ging noch etwas weiter:


    Als ich den Wagen abholte, war mir schon nach wenigen Metern klar, der läuft geanuso wie vorher, nämlich schlecht.
    Also wieder zurück zur MB NL.


    Nun der Mikroschalter, Leerlaufregelung getauscht, Fehler immer noch da! ÜSR, Fehler immer noch da. Ein Motorsteuergerät des gleichen Typs wurde vom privaten Wagen des Meister (auch ein 190' er Fan) gegen meines testweise getauscht, Fehler immer noch da.


    Nun war Schluß, der Meister kannte noch einen Kunden, der ziemlich das gleiche Fahrzeug besaß, leider einen Unfall hatte und daher seine Kiste in Teilen verkaufte. daher haben wir dann eine komplette Gemischaufbereitung bekommen, mit allen drum und dran und auf meinen Wagen verpflanzt.


    Erfolg!


    Tastverhältnis war nun immer 50%, der Wagen fuhr sich wie neu, kein Vergleich zu vorher. Konnte kaum glauben, wie spritzig man mit lediglich 108PS und automatik doch fahren kann!


    Wir vermuten nun, das bei meinen Wagen, trotz geringer Laufleistung der Poti des LMM einen Weg hat. Wir haben dies aber nicht mehr genau überprüft, da ich ja nun problemlo mit der "alten "Gemischaufbereitung des Spenderfahrzeuges fahren kann.


    Ich werde mir bei Gelegenheit einen neuen Poti besorgen und den gegen m einen alten durchtauschen, dann habe ich eine komplette Gemischaufbereitung als Ersatzteil für den Fall der Fälle.

    das Thema würde mich auch interessieren.
    bei unserer MB NL würde ich zudem als Mitgleid eines registrierten Vereines Prozente auf Teile erhalten.


    Kann mir dazu jemand etwas schreiben?


    Ich habe allerdings keinen 16V(leider) sondern nur einen gepflegten, wenig gelaufenen 1.8 aus 1992.


    Danke

    hier ein kleines Update, was es bei mir war:


    Wagen war eben bei der MB NL am Motortester.
    Wagen lief auch dort etwas unrund im Stand, obwohl warm und zeigte eine verzögerte Gasannahme, bei Gasstößen verschluckte er sich und patschte einige Male laut (Backfire).


    Da ich einiges selber schon ausgetauscht und probiert habe, war es seitens MB ausdrücklich erwünscht, dass ich
    mich mit dem Techniker austausche.


    War wirklich ein Vergnügen, da ein sehr versierter und freundlicher Kollege.


    Aufgrund der aufgenommenen Messwerte konnte relativ zügig, eine defekte Lambdasonde interpretiert werden.



    Ist ganz interessant, er hat eine Liste, darauf sind bestimmte Werte (Lambda, CO2 usw.) aufgeführt, die Hinweise darauf geben, was wahrscheinlich
    defekt ist.


    Heute Mittag wird per Express eine neue Lambdasonde angeliefert und wir hoffen, dass damit der Fehler behoben ist.

    @ immer


    nachdem ich den Benz bekommen habe, konnte ich feststellen, dass mind. 2 Zündkabel hinüber waren.


    Könnte mir vorstellen, die damaligen Probleme wurden irrtümlich auf den KLR geschoben und der daher abgeklemmt [1hammer]


    Und ich habe aufgrund der Warnung den KLR auch nie reaktiviert, könnte ich direkt mal ausprobieren, wenn alles wieder 100% funzt.


    Danke

    tja, bei mir wird' s nicht so einfach sein.


    War heute damit in der ersten Werkstatt, ist zwar MB Spezialist aber eher Richtung Karosserie, Fahrwerk, Mechanik usw.so meine Vermutung, wie ich aber beim abholen bestätigt bekam.


    Konnte die Probleme auf der Probefahrt nachvollziehen, Hat allerdings, wie er mir (erst) beim abholen berichtete, keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen und alle Schalter durchzuprüfen, wäre zu aufwendig, auch Abgastest kann er nicht machen, Lambda-Sonde bekommt allerdings Strom (na toll). Seine Vermutung, Unterdrucktemp-Schalter (gibt es sowas überhaupt?), Motortemperaturschalter blabla..


    Nun gut, Montag gehts zu MB, zwar teurer aber hoffentlich zielgerichteter.

    @ michael
    ich hoffe nicht, kann ich jetzt leider nicht prüfen, sitze im Büro. Denke aber eher nicht, da die meisten Stecker so lagen, dass man alleine von der Kabellänge/ Steckerausführung ausgehend und durch 20 Jahre immer an der selben Stelle liegend, die kaum vertauschen kann.


    @ all


    Also ich bin mir jetzt ganz sicher, Kaltstart oK wenn aber der Motor nach den ersten 3-4 km Fahrt so langsam auf Temperatur kommt, gehen die Probleme los: keine Leistung und die Automatik schaltet sehr unharmonisch hart, nur unwillig ruckelnde Beschleunigung; ab und an für 1-2 Sekunden plötzlich wieder Leistung.


    Ist der Motor heiss (Temp-Anzeige 80-90 * Grad) merkt man wie er wieder Leistung hat, Automatik schaltet wieder wunderbar sanft, keine ruckelnde Beschleunigung.


    Könnt ihr damit etwas mehr anfangen? Bringe heute testweise die Kiste in eine freie Werkstatt, Termin bei MB ist aber auch bereits gemacht. Glaube das wird eine Odysee.

    noch nicht, weil man der Meinung ist, das die Auswirkungen dann stärker und anders wären.


    Der Wagen startet problemlos(was beim ÜSR nicht der Fall wäre), die Probleme kommen im Bereich nach vollendeten Kaltstart, wenn der Wagen langsam wärmer wird und verschwinden oft, wenn der Motor richtig durchgewärmt ist, so zumindest mein Eindruck.


    Seltsamerweise behaupten zwei Meister unabhängig von einander die Probleme beim Mengenteiler zu sehen.


    Ich könnte mir vorstellen, dass meine Arbeit mit Kontaktspray an den Stecker evt. was gelöst hat, nun ja, ist wie stochern im trüben.

    Moin,


    bitte mal genau durchlesen!


    vorausgeschickt, 190 1.8 mit Automatik aus 02/1992 Laufleistung echte 80.000km
    Nach Kauf im Oktober durchgeführt: neue Zündkabel BERU, neue Verteilerkappe/finger ex MB, Zündkerzen Bosch, Luftfilter,
    Kraftstoffilter, Automatikgetriebeölwechsel/filterwechsel, Ölwechsel, Kühlflüssigkeitswechsel.


    Der Motor lief soweit gut aber mit leichten Drehzahlschwankungen/Aussetzer. Hier im Forum wurde mir mitgeteilt, dies sei eigentlich nicht oK.


    Nun gut, dann wollte ich das natürlich auch abstellen.


    Also alle Unterdruckschläuche vom Luffilter zum Motor und Leerlaufregelventil getauscht(sind 3-4 Stück). Dazu sicherheitshalber noch Schalter , die drumherum lagen, ausgeklipst und mit Kontaktspray behandelt und wieder eingeklipst.


    Dann Motor gestartet, Kaltlauf oK! Als der Wagen aber langsam wärmer wurde, unrunder Lauf, keine Gasannahme.


    OK, halt noch einmal alles kontrolliert, speziell den Schlauch vom LMM zum Leerlaufregelventil kontrolliert und mit Kabelbinder extra ordentlich befestigt, Leerlaufregler gereinigt usw.


    Kaltstart wieder oK, Leerlauf nun wieder relativ rund, bis auf die leichten Drehzahlschwankungen, Aussetzer. Aber auch hier, sobald der Motor etwas wärmer wird, schlechte Gasanahme, ruckelnde Beschleunigung, keine Leistung.
    Interessant, ab und an beschleunigte der Motor für 1-2 Sekunden plötzlich wieder mit voller Leistung, um dann wieder ohne Leistung zu sein. Meistens kehrt der Motor zu voller Leistung zurück, wenn man etwas länger gefahren ist und der Wagen wirklich warm ist.
    Der leichte unrunde Leerlauf/Aussetzer bleiben allerdings.


    Irgendeine Idee?


    Danke!


    Gruß


    Oliver

    Hallo,


    also von einen beginnenden , leicht verschlissenen Riemenantrieb, über Motorlager bis evtl. leicht
    verschlissene Wasserpumpe.


    Zum unrunden Motorlauf: ist wirlich lediglich so, das der Motor halt nicht 100% konstant exakt läuft, sondern
    minimale Schwankungen hat, die am Drehzalmesser kaum bis nicht wahrnehmbar sind.
    Laut Werkstätten wäre das normal und der Motor würde super laufen.
    Da er keine Ausgleichswellen hat, wäre auch das normal.


    Habe gestern extra noch einmal alle Leitungen überprüft, Die Schläuche Kurbelwellengehäuseentlüftung usw. komplett ersetzt.
    Soll ja oft ein Problem sein und da ein Teil der Schläuche eh etwas inkontinent war.....
    An den einen Schlauch kommt man nur mit tollen Verrenkungen ran, hat aber auch geklappt.


    Hat sich aber nichts geändert, egal, mußte eh gemacht werden