Wagenheberaufnahmen schweißen

  • Hallo,
    hab mal ne Frage zum Schweißen der Wagenheberaufnahmen. Und zwar müssen bei mir alle viere gemacht werden. Laut meinem Schrauber wäre das mit Kosten zwischen 400-500 Euronen verbunden. Nun hat mir ein Kumpel (Schlossermeister) angeboten, die Aufnahmen komplett zuzuschweißen. Also rostiges Blech raus und dann per Laser (!) angepasstes neues Blech drauf. Ich finds grundsätzlich keine schlechte Idee, weils ja eh unklug ist, die Aufnahmen mit dem Bordwerkzeug zu benutzen...
    Hat jemand sowas schon mal gemacht? Könnte es Stress beim Tüv geben?
    Bin gespannt auf Eure Einschätzungen.. [smilie=confused-smiley-013.gif]

  • Also, theoretisch dürfte es da keine Probleme geben. Wobei ich erst entrosten würde, dann zuschweissen und am Ende konservieren. Wenn dein Schlosser so pfiffig ist, dann soll er dir die Löcher im Flicken entsprechend lasern, den Rest bekommt man eigentlich gut gedengelt. Kein Grund die Rohre komplett zu verschliessen.


    Aber, solltest du dich von den Röhrchen verabschieden, schaff dir am Besten schon mal einen Wagenheber der A-Klasse an. Die serienmäßigen Werkstattnubsis passen in den Topf und komplett kommt er auf ca. 30 Euro in der E-Bucht.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Moin,


    ich frag mich, warum man für ein simples Stück Blech einen Laser braucht [lach] Ein Laser kann auch nur schneiden, was mit ner guten Blechschere schneller geht.


    Spass beiseite, wenns um die Rohrstutzen vergammelt ist, ist meistens auch das Verstärkungsblech mit dem grossen Gummistopfen angegammelt.
    Der Aufbau von oben nach unten gesehen ist folgender:
    - Rohrstutzen für den Bordwagenheber
    - Stützblech zum Schwellerblech
    - Schwellerblech
    - Zwischenblech in gleicher Dicke wie der Schweller
    - Dickes Blech von unten angeschweisst, wo der Gummistöpsel fürs anheben auf Hebebühnen drinsteckt


    Zwischen diesen 3 Blechen gammelts mit den Jahren massiv...


    Also ist richtig sanieren das besser angelegte Geld.


    Wenn Du allerdings die Löcher einfach zubraten lässt, geht das sicher ne Weile gut. Das Problem ist nur, irgendwann hast Du hinten keine stabile Stelle mehr, wo Du einen Wagenheber ansetzen kannst. Vorn hat man noch die Längsträger zum anheben, da isses kein Problem.


    Wenns Dein Schrauber richtig macht, ist der Preis absolut ok.


    Selbst der 124er (250D T-Modell Bj. 1995) meines Dads gammelt an den Stellen schon.
    Dauerhaft hilft da nur, selbst nach einer Sanierung, regelmässig mit Wachs oder Sprühfett fluten.

  • am besten so vorgehen wie ich mit mein oldtimer den ich zuhause richte --> Großflächig einschweißen und Edelstahblech verwenden. Danach Schweißstellen mit Zinkgrung ausspritzen und massiv mit Wachs vollaufen lassen

    Es ist eine Sie und ich nenn's Leona

    Um halb Europa sind wir schon gefahren und bis ans Ende der Welt werden wir's auch noch schaffen.

  • Zitat von "SportlineDanny"

    am besten so vorgehen wie ich mit mein oldtimer den ich zuhause richte --> Großflächig einschweißen und Edelstahblech verwenden. Danach Schweißstellen mit Zinkgrung ausspritzen und massiv mit Wachs vollaufen lassen


    Was soll Zinkgrundierung ( ich hab mal einfach das Wort Zinkgrung frei interpretiert [lach] ) auf Edelstahl bewirken ?
    Das wäre dann moppelt gedoppelt, oder so... [smilie=humbug.gif]
    Ich geh mal davon aus, dass Du zum verschweissen von Stahl mit Edelstahl ein WIG-Schweissgerät verwendest...

  • Dann gehste von Falscher Tatsache aus. Verschweissen tu ich ganz normal mit men Schutzgaser, ist ja im grunde genommen egal ob mig mag oder wig, da auf 50 jahr altes Stahlblech Angepunktet wird, ist an den Schweißstellen Korrosion vorprogrammiert wenn mans net gut grundiert und versiegelt. Bei mein Oldie besteht jetzt halt es Ganze Schwellerinnenblech aus Edelstahl, und das ist mal n gut 2 meter Langes Stück. Drum sag ich großflächig, weil wenn du jetzt n 15x15 cm grosses blechle einschweisst isses blödsinn, es rost an den schweißnähten eh rundum wieder raus

    Es ist eine Sie und ich nenn's Leona

    Um halb Europa sind wir schon gefahren und bis ans Ende der Welt werden wir's auch noch schaffen.

  • Zitat von "SportlineDanny"

    Bei mein Oldie besteht jetzt halt es Ganze Schwellerinnenblech aus Edelstahl, und das ist mal n gut 2 meter Langes Stück. Drum sag ich großflächig, weil wenn du jetzt n 15x15 cm grosses blechle einschweisst isses blödsinn, es rost an den schweißnähten eh rundum wieder raus


    Ähm, blöde Frage: Rostet dann Dein Oldie weiter vorn und weiter hinten um die Schweissnähte weg ? [lach]


    Bei einem Bier lässt sich das bestimmt bis ins letzte Detail bebabbeln,
    aber hier gehts um die Frage, 400 Ocken für richtig machen oder rumprokeln an den Wagenheberaufnahmen, ich bin für richtig machen, wie es original war [rock]

  • Definitiv ist Original die beste alternative!
    Aber zum diskutieren (vorallem wenn BIER dabei ist) bin ich immer zu haben [lach] [rock]

    Es ist eine Sie und ich nenn's Leona

    Um halb Europa sind wir schon gefahren und bis ans Ende der Welt werden wir's auch noch schaffen.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "SportlineDanny"

    Definitiv ist Original die beste alternative!
    Aber zum diskutieren (vorallem wenn BIER dabei ist) bin ich immer zu haben [lach] [rock]


    ich diskutiere auch gerne ohne Bier [lach] [Zuprosten]

  • des klingt ja wie ne chillige runde hier :)


    nunja back to the basic :)


    ich hatte des prob mit den wagenheberaufnahmen auch, deswegen ist mein 190er auch nicht aufs erstemal durch den tüv gekommen xD


    nunja zu meiner problemlösung:


    hab mit nem kumpel auf beiden seiten die schweller weg gemacht ( zuvor das auto aufgebockt) und dann den rost komplett entfernt ( das hat so extrem gerostet das man schon ein schraubenzieher durchschieben hat können xD) nunja nachdem der rost dann weg war ist mein kumpel auf die idee gekommen aus stabilem metall blech die stellen die komplett verrostet waren auszuschneiden und anschließend draufzuschweißen.


    des ging alles wunderbar und da tüv hat danach nicht mehr rumgemeckert! gott sei dank


    musst halt bis zu 4 stunden arbeitszeit einrechnen, und ein vernünftiges schweißgerät besitzen.
    Also an deiner stelle würde ich mir des 2 wenn nicht gar 3 mal überlegen ob du das undbedingt machen willst, weil es ein abartiges geficke ist alles abzu montieren und wieder hinzumontieren. Zusätzlich brauchst du noch ein unterbodenschutz.
    des ist nicht so einfach wie du denkst!!


    [smilie=humbug.gif]


    gruß zar90

    was du heute kannst besorgen, verschiebst du besser gleich auf morgen ...
    wer rechtschreibfehler findet kann sie behalden, und wer genug gesammelt hat kann die dann in ebay verkaufen :)

  • Ich verlinke da mal auf unsere Homepage.... da steht mein Erfahrungsbericht dazu.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallöchen, und vielen Dank erstmal für Eure Hilfe!
    Tendiere aber doch eher dazu, die Aufnahmen komplett zuschweißen zu lassen. Kostet mich nix, außer etwas (Mit)Arbeit und scheint mir bei einem Wagenwert von ca 1200 Euros die naheliegendere Variante.