!!! DRINGEND !!! MOTORPROBLEME

  • Zitat von "michael1975"


    Was soll das mit den 13 Minuten? Und aus der Ferne?


    Was BornToRun meint ist meine Antwort nur 13 Minuten nach deinem Post. Mit der Vermutung, dass es sich um ein Zündproblem handelt. Und aus der Ferne ist es meist schwieriger solche Probleme abzuklopfen.


    Zitat von "michael1975"

    Ich habe versucht alle Möglichkeiten auszuschliessen. Das habe ich gemacht und so den Fehler gefunden. Dank Eurer Hilfe natürlich auch.


    Ich bin halt 11 Jahre dieselverwöhnt und musste mich dank meines Umweltbenzes mal mit der KE und ihrer Periperie auseinandersetzen. Es ist kein Hexenwerk und wir versuchen nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen. Was die meisten 190er Fahrer vergessen (und in diesem Winter an Hand der Posts gut nachvollziehbar ist), dass die KE regelmäßig eingeregelt werden soll, nach jedem großen Wartungsdienst. Weil die Sensoren und Fühler sind mechanische Verschleissteile, die sich dem Alter entsprechend verhalten.


    Leider ist es so, dass man eigentlich mal ein Wettbewerb ausloben sollte, wer mit seinem 190er Benziner am Günstigsten/ Geizigsten übers Jahr kommt. Nicht, dass eine gut eingeregelte KE weniger Sprit verbraucht und somit weniger Schadstoffe emitiert, auch die Laufkultur des Motors wird erhalten. Aber, die meisten scheuen halt die Investition oder den Tausch von "unnützen" Teilen, die vielleicht nicht morgen, aber übermorgen ausfallen werden. Wegen gutem Notlauf, selbst bei Fast-Totalausfall, werden die Fahrzeuge weiterbewegt, was sind schon zwei Liter mehr auf 100 Kilometer. Motorlauf? Ist halt ein altes Auto...


    Ich für meinen Teil werde meine kompletten KEs mal komplett neu abdichten und einregeln. Haben sie sich nach 17 bzw. 25 Jahren redlich verdient. Kostenpunkt für Dichtungen und Kleinteile dürften so bei 100 Euro/KE liegen (die Form-Schläuche sind da eher in der Region bis 200 Euro angesiedelt), sehe ich aber dann morgen...


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo Frank,


    könnte man das evtl. auch in einer Art Workshop erledigen? Wenn du einmal dabei bist, würd ich auch gleich mit meinem 190er vorbeikommen.


    Dann könntest du Katharina und mir zeigen HowToDo und das nächste Mal können wir das allein... Schaden kanns nicht und viell. behebt das ja die kleinen Problemchen die wir zur Zeit haben... Oder du bist fähig rauszufinden, woran es letztendlich liegt. Wir haben mom keinen Plan mehr und wechseln nach und nach alle fraglichen Teile durch (von günstig nach teuer)... Jeder Meister hat da so seine eigene Meinung...


    Viele Grüße
    Dominic

    Mercedes-Benz 190 E - 2.0 Liter - 118 PS - Kat - 251.000 km

  • Hallo Dominic,


    können wir gerne machen. Ging mir mit dem Umweltbenz ja ähnlich (und dem Vorbesitzer auch), daher alles durchgemessen (bzw. auch messen lassen) und nach und nach getauscht. Letzten Endes waren es die Verteilerkappe/Verteilerfinger (die von einer Werkstatt als i.O. befundet wurden) aber längst über das erträgliche Verschleissmaß hinaus waren, der Leerlaufsteller (praktisch bei `nem Automatik, stellt sich selbst ab und mit Kupplung und Gaspedal zu spielen is nich...) und die Lambdasonde, die das Zeitliche gesegnet hatte (wurde von einem KE-Spezialisten befundet).


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Heyo,


    das mit dem Workshop is ne klasse Idee, wenn de nicht zu weit weg wohnst würde ich wohl mitmachen [klatsch]


    Habe folgendes Prob:
    Der erste Kaltstart nach nen paar Stunden/ Tagen funzt bei dem fiesen kalten Wetter eigentlich super. Leerlauf bei 800U und keinerlei Sägen. Ist er dan Warm sinkt der Leerlauf meist auf 600-650 und er sägt a bissl (etwa 50U). Beim Fahren keinerlei Probleme - Verbrauch etwa bei 8,7l [rock]
    Ist der Wagen aber nur kurz aus - dann startet er meist kurz - geht auf 700U und stirbt dann umgehend ab. Wenn ich beim Start minimal Gas gebe funzt es...
    Hatte schonmal das Stauscheibenpoti durchgemessen (Zündung aus) - hatte an allen Kontakten was im MegaOhm-Bereich -> somit defekt oder? Zudem zeigt das Einstellpoti oben am Luftfilter keinerlei Wirkung.. hängt doch damit zusammen oder?


    Was meint ihr - schonma son Prob gehabt?


    Danke schonmal
    Grüße
    Marco

  • Zitat von "Cupzedes"


    das mit dem Workshop is ne klasse Idee, wenn de nicht zu weit weg wohnst würde ich wohl mitmachen [klatsch]


    Hallo Marco,


    München => Düsseldorf - da liegt so ziemlich die halbe Republik dazwischen...


    Zitat von "Cupzedes"


    Habe folgendes Prob:
    Der erste Kaltstart nach nen paar Stunden/ Tagen funzt bei dem fiesen kalten Wetter eigentlich super. Leerlauf bei 800U und keinerlei Sägen. Ist er dan Warm sinkt der Leerlauf meist auf 600-650 und er sägt a bissl (etwa 50U). Beim Fahren keinerlei Probleme - Verbrauch etwa bei 8,7l [rock]


    Minimales Sägen habe ich bei beiden Benzinern. Beim Einen sehe ich es (Drehzahlmesser), beim Anderen spüre ich es (Popometer). Deswegen möchte ich ja bei dem Einen die KE mal neu abdichten. Poti habe ich durchgemessen, schaut gut aus und die Kurve ist gleichmäßig ansteigend.


    Zitat von "Cupzedes"


    Ist der Wagen aber nur kurz aus - dann startet er meist kurz - geht auf 700U und stirbt dann umgehend ab. Wenn ich beim Start minimal Gas gebe funzt es...
    Hatte schonmal das Stauscheibenpoti durchgemessen (Zündung aus) - hatte an allen Kontakten was im MegaOhm-Bereich -> somit defekt oder? Zudem zeigt das Einstellpoti oben am Luftfilter keinerlei Wirkung.. hängt doch damit zusammen oder?


    Muss ich mal in meine Unterlagen bzw. ins Messeisen schauen, wieviel so ein Stauscheibenpoti an Widerstand hat. Wenn er normal läuft und nur beim Anlassen bei warmem Motor abstirbt, kann der Lerrlauftsteller gelgentlich hänge, die Einspritzdüsen nicht ganz abdichten oder tropfen, der Kraftstofffilter sich langsam zusetzen oder ein Druckproblem im System vorliegen.


    Welches Einstellpoti oben am Luftfilter? Da ist kein Poti, sondern lediglich eine Justagemöglichkeit für den Stauscheibenarm, die auf das LMM-Poti wirkt.


    Bitte... nirgendwo rumfummeln, wo man sich nicht 100%ig über die Wirkung im Klaren ist. Damit wird die Grundeinstellung am Abgastester vorgenommen (wenn alle anderen Regelgrößen i.O. sind) und ansonsten gehört da ein blauer Stopfen drauf!


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.