Öl drückt aus dem Motor

  • Hallo zusammen,
    habe eine Verkettung von Umständen, die mich auf einen Schaden der Ventildeckeldichtung oder Zylinderkopfdichtung tippen lassen.
    Da ich kein Experte bin, schildere ich den Fall mal so laienhaft.
    Habe einen 89er Vergaser mit KAT. Seit längerem geht der Motor nach dem Kaltstart immer wieder aus,solange er im Leerlauf ist. Halte den Wagen erst küstlich am Gas. Ist der Motor auf Betriebstemperatur läuft er, bei leichten Vibrationen, selber im Leerlauf.
    Nun stellte ich fest, daß der Motor Öl verliert. Das Öl tritt an der schlecht einsehbaren Querseite des Motors aus, welche zur Spritzwand zum Innenraum zeigt. Da es recht weit oben schon feucht ist(an der ersten Kante des Deckels), hoffe ich mal nicht auf ZKD. Das Abgas raucht zwar leicht weiß beim Gasgeben im Stand, aber beim Fahrbetrieb sieht man nichts im Rückspiegel. Das Fahrzeug steht auch schon ein halbes Jahr abgemeldet, da Saisonkennzeichen. Habe es nur von Zeit zu Zeit kurz bewegt.
    Zu eventuellem Kühlwasserverlust kann ich daher nicht viel sagen, nur soviel: es ist nicht verschmutzt. Auch das Öl sieht sauber aus.
    Welches Teil kann hier defekt sein? [smilie=confused-smiley-013.gif]
    MfG
    painterman

  • Moin,
    weisses Rauchen ausm Auspuff, wenn die Karren kalt sind, machen sie das alle. Kohlenstoffdings wie Benzin oder Diesel erzeugen Wasser und anderes beim Verbrennen.
    1 Liter Diesel oder Benzin gibt nach der Verbrennung mindestens 1 Liter Wasser, was zum Auspuff raus muss.
    Sehr selten kommt es vor, das ein Hubkolben-Verbrennungsmotor auch im betriebswarmen Zustand Wasserdampf ausm Auspuff nebelt.
    Da ist dann ein Schaden wie Riss im Zylinderkopf oder Zylinderblock die Ursache.


    Kraftwagen, die lange gestanden haben, können unter bestimmten Umständen viel Wasser in der Auspuffanlage haben durch zu viele Kaltstarts. Dabei wird das ganze System nicht warm genug, um die Brühe ausm Auspuff zu blasen.


    Wenn der Wagen nicht auf die Strasse darf, einfach mal im Stand ne halbe Stunde bei ca. 2000 U/min auf Betriebstemperatur halten, zwischendurch immer mal kurz aufs Gas, damit die Brühe ausm Auspuff rauskann.
    Wichtig vor Saisonbeginn: Öl wechseln, weil viele Kaltstarts bei so einer Stehorgie das Öl nicht besser machen.


    Wegen dem Ölaustritt:
    Meistens ist es nur die Ventildeckeldichtung. Wenns die ZKD wäre, würde sich das anders bemekbar machen.


    Und der unrunde Motorlauf hat vielleicht die Ursache, dass das Baby einfach nur mal wieder richtig auf die Bahn will ...
    Grad noch was eingefallen:
    Das heutige Benzin flockt nach ner Weile Standzeit aus, aber von liqui-moly gibts ein Wundermittel dagegen.