Gebläsemotor quietscht :(

  • Hallo,


    mein Gebläse Motor fängt nun das Quietschen an Yellow_Flash_Colorz_PDT_13


    Kann man den erst mal versuchen zu ölen, oder ist da gleich ein neuer Motor fällig? Yellow_Flash_Colorz_PDT_10


    Bin ja wie ihr mitbekommen habt, nicht so der Oberschrauber und es soll ja ein ziemlicher AKT sein an den Motor zu kommen. Yellow_Flash_Colorz_PDT_08


    Danke und Gruss
    Jens

  • Moin
    Ölen bringt leider nix.
    Wenn der kaputt geht,kommt nur ein Tausch in frage,mit ölen bekommste zwar für einige tage das Quietschen weg,aber wenn das lager heiß wird dann fängt es an zu stinken,und zwar nach verbranntem öl.Und dann Quietscht es weiter.


    Gruß
    Laszlo

  • und nun???


    Wer hat denn nen neuen/gebrauchten Motor für mich???


    Gruss
    Jens


    PS.: wenn ich zum nächsten Treffen komme (Oktoberfest kann ich leider nicht) könnt ihr alle mal schön Werkzeug und Teile mitbringen, um meinen Benz wieder auf Vordermann zu bringen. Yellow_Flash_Colorz_PDT_03

  • Also Jens,


    eigentlich hilft, wie Laszlo schon schrieb nur Austausch. Oder, wenn man die Möglichkeiten hat, Tausch der Lager gegen Kugellager aus dem RC-Modellsport. Bin noch nicht dazu gekommen, meinen zu zerlegen und habe auch noch keine Abmessungen der Lager gefunden, aber ich werde den Lüfter instandsetzen. Es sind Cent-Teile an denen Mercedes gespart hat, aber die können einem den Stern auch vermiesen.
    Hier mal ein Link aus dem w201.com:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://wiki22.parsimony.net/cgi-bin/wiki/program/db-view.cgi?wiki42266;InnenraumLuefter">http://wiki22.parsimony.net/cgi-bin/wik ... aumLuefter</a><!-- m -->

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.


  • hab den Link ma durchgelesen und fand diese Lösung am besten.
    Aber vielleicht kann mir jemand sagen, was dieses Sintherlager genau ist bzw mir eine Teilenummer oder Artikelnummer oder irgendwas anderes sagen, damit ich vor dem Ausbau an so ein Ding gelangen kann.
    Danke!

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • also, ich kanns dir nicht sagen, was das genau für ein Lager ist. ich kann dir nur sagen was ich machen würde. Den Gebläsemotor raus, und so zerlegen, dann das alte Lager nehmen und ab zu nem Maschinenbau laden. Gibt es hier in Troisdorf, der kann alles besorgen. Der hat mir damals bei meinem Bike geholfen, da brauchte ich spezielle Kugellager für meine Hinterradschwinge. der kann so Lager garantiert besorgen.


    Grüße

    &quot;Du brauchst ein Fahrzeug, was zu Dir passt, mit Stil, eins mit Charakter - ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln, tanken, auch Geld reinstecken, so'n Baby will unterhalten werden! Aber dafür bleibt's vielleicht auch bis zum Ende Deines Lebens bei Dir - Dein Eigentum!&quot;
    MEINER

  • Joa, danke.
    Wobei ich natürlich am liebsten vorher schon gewusst hätte, was ich besorgen muss, weil man mit nem zerlegten Auto nimmehr so gut fahren kann...

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Vllt. Hilft dir dieser Post von Petrol aus einem anderen Forum weiter?


    Also, nachdem nach der Einölaktion der Lüfter immer noch quitschte (drehzahl- und lastabhängig) habe ich mir heute mal den Lüfter noch mal vorgenommen und zerlegt.


    Fakt ist, verbaut sind tonnenförmige Gleitlager.




    Innendurchmesser=Wellendurchmesser= 8 mm


    Aussendurchmesser= 15,4 mm


    Erstmal wird diese Bauform schwer zu kopieren sein, zudem zeigt der Kollektor schon starke Einlaufspuren. Also, man kann die Lager tauschen um dann später wegen defektem Kollektor den Motor wegzuschmeissen.




    Fotos lade ich gleich hoch.


    EDIT 1: Fotos hochgeladen.
    EDIT2: Tja white arrow, dann hoffe mal, dass das Ballistol nicht nur lösende, sondern auch schmierende Eigenschaften hat. Sonst baust du das Teil nömlich nochmal aus. Habe wie geschrieben, das Teil in Molykote ersäuft und es ist kein Tropfen in die Lager gedrungen, so dicht ist es. Vielleicht schreibt ja einer, der diese Operation mit dem Lagertausch erfolgreich durchgeführt hat mal seine Erfahrungen und verwendete Lagerabmessungen.

    Ich halt es wie Konfuzius.
    Kannst du nichts gutes über jemand anderes sagen, dann sage lieber Garnichts.



    Probleme mit Rost? bin gerne hin und wieder bei Schweissarbeiten am Blechle behilflich.



    Der glaube versetzt Berge,einzig die Kraft zu glauben fehlt mir.



    Heute tragen so viele so schwer an ihrer eigenen Meinung, dass sie keine zweite, womöglich noch eine abweisende, ertragen können.


    SUCHE, Wie mach ichs mir Selbst für denn W211

  • Genau den Post hatte ich gesucht, Volker...


    Hier noch mal der Link im w201.com:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.w201.com/thread.php?postid=330302#post330302">http://www.w201.com/thread.php?postid=330302#post330302</a><!-- m -->


    Und der Beitrag auf unserer Technikseite:
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.w201-ev.de/de/techniktipps/pflegetipps.php">http://www.w201-ev.de/de/techniktipps/pflegetipps.php</a><!-- m -->


    Fakt ist, es kann gutgehen, aber meist nicht für lange. Ich habe den Motor als Kompletteinheit getauscht und bereue keinen Euro der Investition.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.


  • Hallo,


    hab ich jetzt auch hinter mir. Was Frank sagt ist eigentlich die einfachste
    Methode. Wenn du zu viel Zeit hast und du einige offene Wunden an
    den Fingern gebrauchen kannst, kauf dir einen neuen Bosch Motor und
    tausch ihn gegen den alten aus. Ist eigentlich selbsterklärend wenn
    du es siehst. Mit viel Glück hast du einen Siemensmotor verbaut und
    einen Bosch bestellt (Eigenerfahrung) dann kannst du auch eine neue
    Halterung für den Motor suchen weil die von der Bauweise völlig
    unterschiedlich sind.
    Ist aber kein großes Zauberkunststück und die Ruhe danach ist mit
    keinem Geld der Welt zu Brzahlen Yellow_Flash_Colorz_PDT_03

    350 tkm bei 5,5-6,5 Liter


    Suche:
    Dif mit ABS in 3:23
    Transparente Rückleuchten
    Leder Innenaustattung

  • Tja Detlev, nicht jeder ist so einsichtig, schliesslich kostet ein Motor ja Geld.... Das kann ich ja für Felgen, Reifen oder Lichterkram ausgeben. Wenn man sich die Mühe macht, das Teil zu zerlegen und dann trotz einölen feststellt, dass es quietscht, dann ist es logisch, das Andere trotzdem schön weiterölen, irgendwas muss der Petrol der Vollpfosten ja falsch gemacht haben.


    *Achtung* Dieser Beitrag enthielt Ironie, wenn sie sich über die Nebenwirkungen wundern, das war beabsichtigt. *Achtung*

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Zitat von "Petrolferrari"

    Tja Detlev, nicht jeder ist so einsichtig, schliesslich kostet ein Motor ja Geld.... Das kann ich ja für Felgen, Reifen oder Lichterkram ausgeben. Wenn man sich die Mühe macht, das Teil zu zerlegen und dann trotz einölen feststellt, dass es quietscht, dann ist es logisch, das Andere trotzdem schön weiterölen, irgendwas muss der Petrol der Vollpfosten ja falsch gemacht haben.


    *Achtung* Dieser Beitrag enthielt Ironie, wenn sie sich über die Nebenwirkungen wundern, das war beabsichtigt. *Achtung*



    Yellow_Flash_Colorz_PDT_04 Wer nicht hören will muß fühlen Yellow_Flash_Colorz_PDT_04


    Habe auch vorher deinen Beitrag gelesen und da war mir eingentlich klar
    das der Motor getauscht werden muß wenn ich nicht jedes Wochenende
    nachölen möchte.

    350 tkm bei 5,5-6,5 Liter


    Suche:
    Dif mit ABS in 3:23
    Transparente Rückleuchten
    Leder Innenaustattung

  • Dummer Kommentar den ich mir nicht verkneifen kann:


    Zitat

    mein Gebläse Motor fängt nun das Quietschen an


    Dann tausch "sie" aus Yellow_Flash_Colorz_PDT_04 Yellow_Flash_Colorz_PDT_04 Yellow_Flash_Colorz_PDT_04

  • hallo erstmal,


    da bei mir eben dieses Problem mit dem quietschenden Gebläsemotor aufgetreten ist und ich mich daran gemacht hab, das zu lösen, greif ich dieses Thema ma wieder auf!
    Hab einiges hier im Forum und auch anderswo gelesen und mich (sparsamer Schwabe :D)entschlossen, die alten Gleitlager gegen Kugellager zu ersetzen. Mein Motor hat auch erst 50000km gesehen, da sahen die Kohlen und alles noch sehr gut aus!
    Die Anleitung hier http://www.w201-ev.de/de/techniktipps/pflegetipps.php war echt nützlich!
    Nur muss ich dazu sagen, ganz so einfach wars ned!! Es gibt wohl verschiedene Motoren. Meiner (1,8E Bj.90 ohne Klima) hat nämlich ne 6mm Welle. Hab mich jetzt für je ein 6X15X5 Lager von Conrad entschieden, natürlich abgedichtet! nur passen diese Haltebleche nichtmehr, die das alte Lager gehalten haben!
    Wie das andere machen, versteh ich nicht ganz! einfach tauschen und wieder zumachen ist nicht!! Wie soll denn auch ein zylinderförmiges Lager in ner konischen Schale halten? Bei mir sind deshalb aus den beiden Festlagern zwei Loslager geworden, d.h. keins von den Blechen wurde wiederverwendet! Lagerspiel hab ich mit Distanzscheiben nahe null eingestellt, so hats zwar auch radial Spiel, aber bisher siehts gut aus! Und vorallem: ich hab RUHE!!!
    Achja noch was! diese beschriebene Abdeckung über dem Gebläsemotor, die nach rechts muss... bei mir keine chance!! trotz lösen der Schottwand is da einfach kein Platz! hab den Motor noch im Schacht von seiner Halterung befreien und ne halbe Std. friemeln müssen, bis ich endlich den Motor in der Hand hatte!


    Also wer das nachmachen möchte... Viel Spaß dabei! mit ein bisschen Geduld ists kein Hexenwerk und gekostet hats mich gradma 2,50€ und jede Menge Nerven!

  • Sehr schön!
    Könnte ich eigentlich auch mal versuchen mit meinem alten Motor.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!