Motor läuft zu fettig

  • Guten Abend


    bin seit grade hier im Forum angemeldet. habe seit ca nem halben jahr einen 190e 1.8. Bj 1992 in 199. eigentlich läuft er ganz gut. aber er verbraucht mir etwas zu viel und beim tüv hat man mit auch gesagt das es zu fettig läuft.(genaue werte kann ich euch nicht nennen) habe esv zündgeraffel zündkerzen druckspeicher lambda kopfdichtung üsr ntc drosselklappe termostat und so einiges anderes auch neu gemacht. war ne lange fehlersuchte bis er so lief wie er jetzt läuft aber i-wie kommt er nich aus de pötte (ich weiß en 1.8er is keine rennmaschine). der 1.8 75 ps golf 3 von nem kumpel zieht mich ab. und man merkt das da eigentlich etwas mehr gehen müsste.
    wie bekomm ich das eingestellt das das gemisch besser stimmt bzw er nich mehr so fettig läuft.


    weiß auch das euch das thema zum hals raushängt aber hab einiges erneuert und in den vorhandenen threads is leider keine lösung für mich vorhanden und hoffe auf eine idee von eucheingefleischten Benzern


    eine vernünftige Vorstellung folgt selbstverständlich noch aber habs grade etwas eilig. [smilie=hubba.gif]

  • Zitat von "Hundert90er"

    ... so einiges anderes auch neu gemacht.


    Neu gemacht? Also wirklich neu, oder Gebrauchtteile umgeschraubt?


    Wenn der Benz zu fettig läuft, dreht man bei der KE nicht einfach am Schräubchen, ergo solltest du folgendes ausschliessen:


    - defektes Kaltstartventil (spritzt permanent ein, oder ist einfach inkontinent)
    - Widerstand vom Thermostaten messen über Kreuz beim vierpoligen Stecker (ist es zu kalt, fettet die KE an)
    - Dichtigkeit der Auspuffanlage (falsches Verhältnis Luft/Abgase, Lambda regelt nach mehr Sprit)


    Ansonsten wenn du dass alles ausgeschlossen hast, solltest du nach Daimler fahren und für dein Sternchen einmal "KE prüfen, einregeln" bestellen, kostet 100 Euros und die Daimler-Jungs durchleuchten deine KE gründlich und stellen sie professionell ein.


    Gruß,


    Frank (nach 20 Jahren KE NEU-Teile im Gegenwert eines schlechten 190ers getauscht).

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Moin,


    ein Willkommen von mir.
    Ich wollte auch mal eine Grundeinstellung der KE machen lassen. Ich hatte auch so 100 € im Kopf, was ich für gut angelegtes Geld halte. Die Ansage von MB waren damals aber 250 €. Da habe ich es dann sein lassen.


    Ansonsten bin ich was das einstellen angeht immer noch ein großer Freund der klassischen Methode:
    - Stellung der Einstellschraube merken
    - 1/8 - 1/4 umdrehung Drehen (links magerer, rechts fetter)
    - einfach mal fahren
    - wenn er gut läuft, dann nach ein paar hundert km das Kerzenbild prüfen (vor allem zu Mager ist nicht so toll für den Motor). Wenn nicht: von vorne anfangen. Bitte immer darauf achten, das die ursprüngliche Position bekannt bleibt. Im Zweifelsfall kennst Du damit auf jeden Fall eine Stellung bei der er läuft.


    Oder:
    hier findest Du eine Anleitung zum Einstellen der KE
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm">http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm</a><!-- m -->


    Gruß,
    Klaus


    P.S.: Es stimmt natürlich, wie Frank schreibt, das man nicht wild drauflos rumstellen sollte, und das bei der KE, wenn die grundsätzlich richtig eingestellt ist, irgenwo ein Fehler stecken muss ist, wenn das Gemisch nicht stimmt. Das Problem bei einem rd. 20 Jahre altem Auto mit mehr oder weniger bekannter Vorgeschichte ist aber, das man fast zu 100 % davon ausgehen kann, dass schon mal mehr oder weniger professionell an den Schräubchen gedreht wurde.