Diagnose KE III am M102

  • Moin,


    so, habe mir gestern mal diesen Bericht ausgedruckt:


    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=667137


    Voller Tatendrang machte ich mich ans Werk und begann auch gleich mit dem Impulsmessverfahren KE an Schnittstelle X11/4
    Ist ja soweit auch recht gut und plausibel beschrieben.
    Habe diese Prozedur dann gefühlte 298768 Mal wiederholt und habe festgestellt, dass überhaupt kein Impuls abgegeben wurde [wow] [wow] [wow]
    Warum auch immer............ [smilie=confused-smiley-013.gif]


    War richtig entäuscht, dort garkeinen Ausschlag beobachten zu können...... [kotz]


    Kennt jemand dieses Problem...?
    Kann ich das auch mit einem Digitalen Gerät machen? Eventuell erkenne ich dann Impulse richtung 0
    Aber bei Digitalgeräten sollte man ja vorsichtig sein, was die Messungen an Motorelektrik angeht.


    (Problem am Motor: kein Kalt/Warmlaufverhalten, zu niedrige Drehzahl warm/kalt, absterben, allerdings sofortiges Anspringen auch bei -15°C, u.s.w... vielfach behandeltes Thema)


    Mir fällt gerade noch ein, dass er bei diesen strengen minus Graden zwar gut anspringt, aber dann bei ca 1300 U/Min stehen bleibt. Auch wenn er dann warm wird. Bei meinem gestrigen Versuch aber (ca. +10°C), liegt er dann bei ca. 500.
    Auffällig ist, wenn ich das Schnelladegerät anhänge und die Batterie am FZG angeschlossen bleibt, erhöht sich die Drehzahl von ca. 500 auf ca. 900. Reguliere ich das Ladegerät herunter, fällt die DZ auch wieder ab.
    Wenn die Battreie völlig leer wäre, könnte ich es fast noch verstehen, aber sie hat gut Energie.


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Hallo Tom,


    sind die Buchsen, die du in X11/4 prüfst auch belegt?


    Nimm mal X11 und messe an Buchse 2 (Masse) und Buchse 3 (KE), sowie Buchse 2 (Masse) gegen Buchse 6 (Batteriespannung). in Volt.


    Sind die Werte von B2=>B3 eher statisch liegt ein Fehler vor, pendeln sie, nimm den Mittelwert. Schreib mir beide Werte in einen Post, ich melde mich dann asap.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo Frank,


    also belegt sind die Buchsen am X11/4
    Die Spannung zwischen 3,5 und 4 Volt, habe ich bei 4 Volt. Das funktioniert schonmal.


    Muss mal schauen wann ich X11 prüfen kann. Habe diese Woche Spätschicht, mal sehen eventuell morgen.


    Sollte sich der Motor dann im LL befinden und Temp. haben, oder aus und Zündung an? Auch ist diese (X11) Tabelle etwas verwirrend, im Text heisst es;


    Anzeige Tastenverhältnis pendelt (um 50% ±10% bei Motoren mit Lambdaregelung) das bedeutet
    alle Eingangssignale in Ordnung. Wird ein anderes Tastverhältnis angezeigt, siehe Fehlertabelle.


    In der Tabelle steht bei 50% mit Lambda aber;


    Mit Lambda-Regelung:
    O2-Sonde (G3/2) nicht betriebsbereit oder defekt
    - Leitungsunterbrechung zur O2-Sonde


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Moin


    ich habe an buchse x11 gemessen bei mir sind 70% kein Drehzahlsignal TD wie kann ich diesen Fehler beheben ?



    gruß Marty



  • Hmmm,


    vielleicht der Positionsgeber (Kurbelwelle) oder ein Masseschluß...?
    Ich würde ersteinmal den Geber prüfen. Möglich ist auch, da das Signal vom Zündsteuergerät generiert wird und einen leichten Schaden hat.


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!


  • hey,


    gemessen bei motor im leerlauf, oder nur zündung an?
    weil bei zündung an, zeigt das meßgerät bei richtiger polung exakt 70% an!


    gruß michael

  • Hallo Tom,


    der Motor sollte betriebswarm sein und im Leerlauf laufen.



    Es handelt sich, vorrausgesetzt es ist alles in Ordnung, um ein Rechtecksignal. Ist etwas mit der Lamb(a)dasonde nicht in Ordnung, steht er bei 50%. Habs dir mal markiert.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo Frank,


    ja, alles klar....... habs gepeilt....
    Hatte es etwas "falsch" gelesen..... hoffe nur, dass ich ihn überhaupt bis zum betriebswarmen Zustand bekomme und er im LL auch einen Moment verharrt.......


    Habe gerade mal zwei interessante Videos zum Thema gefunden, allerdings bei einem 230er.


    Hier scheinbar mit Lambdaproblem:
    http://www.youtube.com/watch?v=5syKYwfEyCo


    Hier ohne:
    http://www.youtube.com/watch?v=LFbZ-q2R71I

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Zitat von "michael elf"

    hey,


    gemessen bei motor im leerlauf, oder nur zündung an?
    weil bei zündung an, zeigt das meßgerät bei richtiger polung exakt 70% an!


    gruß michael



    Moin


    ich habe ihn warm 80° gefahren und im stand laufen lassen



    gruß Marty

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Marty,


    in den PDF Anleitungen ist der Prüfplan für das TD-Signal
    (Tastverhältnis 70%)
    Das TD-Signal kommt von dem Zündsteuergerät und geht zur Diagnosedose X11 (Am Radlauf)
    und ist seitlich mit einer Kreuzschlitzschraube angeschraubt, und ist auch an Buchse 1 in Diagnosedose X11.



    Gruß
    Rainer

  • Moin,


    komme leider erst am Freitag dazu, weiter zu Prüfen.


    Kann ich denn SCHADENFREI auch ein digitales Gerät benutzen oder sollte es zwingend ein Analoges sein? Habe ja beide, aber Wissen ist Macht ;)

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • Zitat von "w201-Azzurro"

    Moin,


    nimm ein Analoges Meßgerät.


    Gruß
    Rainer


    Ja ich denke auch, besser ist das.
    Kann es sein, dass der Zeiger nur sehr schwach ausschlägt?

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

    • Offizieller Beitrag

    Nein, der Zeiger schlägt schon Richtung 12 V aus.


    Meßgerät anschliessen
    Plus an Kl. 3, Minus an Kl. 1


    -es werden ca. 4 V angezeigt
    -Kl. 3 + Kl. 1 kurz brücken, 0 V werden angezeigt
    -der Zeiger schlägt aus ca. 12 V ca. 1 sek., danach wieder ca. 4 V, hier die Ausschläge zählen.
    -das Ende der Messung ist wenn der Zeiger auf 0 V stehen bleibt
    -danach den Speicher löschen, durch 10 sek. brücken oder den Stecker vom Steuergerät für 30 sek. vom Steuergerät nehmen.


    Gruß
    Rainer

  • So,


    habe heute mal Zeit gehabt und die Messung erfolgreich durchgeführt.


    Habe zwei Ausschläge bei mehrmaligen Wiederholungen,


    "Vollastkontakt, Drosselklappenschalter Vollast/Leerlauferkennung (S29/2) unplausibel"


    Das werde ich nun tauschen und sehen was passiert.


    Mir ist aufgefallen, dass man die Zeitvorgabe von 5 Sek. unbedingt einhalten sollte! Etwas zu spät oder zu früh und schon gibt es keinen Ausschlag!


    Werde weiter berichten.


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • So, nun bin ich offiziell verwirrt..........


    Habe den Drosselklappenschalter und den Schalter für die Schubabschaltung noch nicht getauscht. Erst wollte ich schauen, ob die Drosselklappe "ok" ist bzw. verdreckt ist oder gar hakt. Dabei auch gleich den Massenmesser mit gereinigt. Sah allerdings alles soweit recht "normal" aus, also hakende Mechaniken oder übermäßige Verschutzungen konnte ich nicht feststellen.


    Auch Risse oder spröde Fehler konnte ich auch am unteren Gummielement des Massenmessers nicht feststellen....


    Nach Zusammenbau, sprang er an wie immer und hatte an sich für die derzeitigen Temparaturen auch eine normale Drehzahl. (Motor kalt)
    Ließ ihn dann im Stand richtig warm laufen und er hatte dann ein zunehmendes Drehzahlverhältnis, welches sich dann bei ca. 1100~1200 U/Min einstellte.


    Gut, war vorher nicht groß anders.
    Habe dann nochmals das Tastverhältnis auslesen wollen, hier zeigt nun das Messgerät statt "3,5~4" Volt, einen Wert von 9,5V an......
    Mehrmals wiederholt, gleiches Ergebnis......


    Gestern VOR der Reinigung, hat er 4V angezeigt, schlug einmal aus und beim zweiten Mal, blieb der Zeiger ebenfalls bei ca. 10,5V direkt stehen..... konnte also meine aussagekräftige Messung von vor ein paar Tagen nicht bestätigen.....


    Und heute nun so ein Ergebnis....???


    Könnte es eventuell etwas mit dem Notlauf zutun haben?


    Bin schon etwas ratlos derzeit..... [wallbasch]

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • EDIT:


    ok, Fehler gerade gefunden.
    Habe den Gaszug "zu" direkt eingestellt, der Schalter für die Schubabschaltung hatte Kontakt.


    Messgerät zeigt nun wieder 4 Volt.


    Aber das weitere Auslesen kann dennoch nicht fortgeführt werden, da (wie schon beschrieben) beim zweiten Ausschlag der Zeiger bei 10,5V stehen bleibt und sich dort nicht mehr weg bewegt.....

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!