Bremsscheibenwechsel Kupferpaste auf Bremsscheibe geschmiert

  • Hallo,
    ich habe mit einem befreundeten Mechaniker vor 2 Tagen meine Bremsscheiben vorne und die Beläge gewechselt.


    Alles hat wunderbar funktioniert....wir hatten den Wagen auf einer Hebebühne und beide Vordereifen abgemacht.
    Bremsscheiben und Beläge getauscht, alles wunderbar.


    Als wir dann fertig mit der letzten Bremse waren, meinte mein Kumpel er müsse weg und ich muss nur noch etwas Kupferpaste anbringen und die Räder montieren, dass bekomme ich auch alleine hin.


    Gut, wir verabschiedeten uns und plötzlich kam mir die Frage, wohin mit der Kupferpaste...kann ja nur auf die Bremsscheibe.
    Also schön die Bremsscheibe außen und innen eingeschmiert...von der Hebebühne runter und bremsen getestet.
    Bremsen funktionierten einwandfrei, aber heute quitschen sie kurz vorm stehen, meist wenn Sie warm sind.


    Nun Leute, bitte lyncht micht nicht.
    Ich weiß nun auch, dass es selten dämlich von mir war die Scheibe mit Kupferpaste einzuschmieren. [1hammer]


    Aber nun habe ich zwei Fragen:
    1. Wohin kommt die Kupferpaste nun wirklich?
    2. Was kann ich nun tun, habe gelesen, das abschmirgeln der Bremsscheiben helfen soll.


    Wäre über einen Tip sehr dankbar.



    Grüßen,
    Sven

  • Hallo,
    die Kupferpaste kommt dahin, wo die Bremsbeläge Kontakt mit dem Bremssattel hat.
    Überflüssige Paste bitte mit Bremsenreiniger entfernen.


    Und nochmal an alle: Wenn man von bestimmten Reparaturen keine genaue Vorstellung hat, bitte in kompetente Hände abgeben.
    Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert nicht umsonst 3,5 Jahre.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Nunja - das ist eine Glaubensfrage - für mch gilt:
    Kupferpaste war vorgestern - ich nehme Plastilube.


    Im Übrigen hat CommanderB. schon alles gesagt.


    Und besonders bei Lenkung, Bremsen und Beleuchtung gilt:


    Finger weg wenn man keine Ahnung hat.

    Pro GROSS- und kleinschreibung im Internet, denn:
    ein deutscher floh aus russland.
    ich habe in moskau liebe genossen.
    vor dem fenster sah sie den geliebten rasen.
    er verweigerte daraufhin speise und trank.
    und weil es zur winterlichen jahreszeit passt:
    helft den armen vögeln.
    Gegen den Soli, gegen Länderfinanzausgleich!

  • Zitat von "schuler"


    1. Wohin kommt die Kupferpaste nun wirklich?


    Hallo Sven,


    irgendetwas passt an deiner Geschichte nicht. Wenn ihr die Bremsen zusammengebaut habt, seit ihr schon einen Schritt zu weit. Kupferpaste oder heutzutage hitzefeste Anti-Seize-Paste gehört vor dem Zusammenbau punktuell auf die Rückseite des Belages und zwar dort, wo der Bremszylinder aufsetzt. Sowie auf die Kanten (obere und untere Kante) des Belagträgers, die sich im Bremsbelaghalter bewegen (Zange und Halter vorher gründlich mit einer Drahtbürste von Bremsstaub reinigen, dabei die Manschette nicht beschädigen. ACHTUNG Stäube nicht einatmen!). Nicht den Halter selbst mit Paste einsauen, tut nicht nötig.


    Zitat von "schuler"


    2. Was kann ich nun tun, habe gelesen, das abschmirgeln der Bremsscheiben helfen soll.


    Bremsenreiniger oder Nitroverdünnung sollten hier ebenso hilfreich sein. Ich würde aber die Scheiben und Beläge seitenweise demontieren und dann reinigen.


    Gruß,


    Frank.


    P.S.: Lass deinen befreundeten Mechanikerkollegen aber bitte vor Abschluss der Arbeiten einen prüfenden Blick über dein Werk werfen. Sowas kann auch ins Auge gehen und nicht mit einem störenden Quietschen enden....

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • kupferpaste wird auch dafür eingesetzt um sie auf die nabe zu schmieren um eine kaltverschweisung zwischen felge und nabe über die saison zu verhindern....

    Suche:


    Mein Gehirn 8|


    Biete:


    el Schiebedach aus einem Vormopf in Rauchsilber (also komplette Kasette, Motor, etc.)
    el Fensterheber vorne vormopf (mit Türpappen, Kabelbaum, Schalterbrett)
    schieberegler für 190er mit Klima (Luftungs und Kühlungsregler.)