Beiträge von Hoppse

    Also hier nochmal wie versprochen die Details zu meiner Fehlersuche.


    Wenn ihr den Thread komplett verfolgt habt wisst Ihr um was es geht.
    Falls nicht hier nochmal ein kurzer Abriss:
    Ich habe aufgrund eines abgerissenen Zündkerzensteckers die komplette Zündanlage ausgetauscht. Also Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Zündspule.
    Nachdem ich damit fertig war habe ich erstmal die Zündreihenfolge nicht richtig gewusst und nach einigem Hin und Her wars dann wieder richtig eingestellt und aufgesteckt. Damit fingen die Probleme aber erst an: Der Motor startete wie gewohnt und ging nach ein bis zwei Sekunden direkt wieder aus. Gas geben half nicht und ich habe dann herausgefunden dass die Benzinpumpe nicht lief. Dies brachte mich zu der Frage des "Warum?". Es stellte sich heraus dass das TD (also das Drehzahlsignal) nicht am Kraftstoffpumpenrelais (KPR) ankam.
    Mit überbrücktem KPR lief der Wagen dann aber der Drehzahlmesser sowie einige Sicherheitsfeatures die das KPR normalerweise bereitstellt waren außer Kraft gesetzt.
    Nachdem ich dann den halben Kabelbaum von seiner äußeren Isolierung befreit hatte, um dem TD-Signakabel zu folgen da ich nicht wusste wo das überhaupt hin geht, kam ich dann vorne an der Diagnosebuchse an, wo der Kaltlaufregler das Drehzahlsignal abgreift (gelb auf dem Bild), durch sich führt und verarbeitet und dann wieder an der Diagnosebuchse abgibt (rot auf dem Bild).



    Nachdem ich nicht wusste was diese Klemme (gelb) ist, dachte ich das wäre ein Masseanschluss der keinen Kontakt hat. Also diesen "Massefehler" erstmal behoben. Keine Besserung. War ja auch klar. Das hat mir dann auch gedämmert als ich die Beiträge von T993 und w201-Azzurro mal nochmal gelesen hatte. Also alles nochmal durhgemessen, richtig herum angeklemmt und... nichts!
    Dann habe ich den KLR wie von T993 und w201-Azzurro vorgeschlagen aus dem System rausgenommen und das TD-Kabel an den im Bild rot eingekreisten Anschluss dazugeklemmt und siehe da: es geht wieder!
    Der KLR ist offensichtlich defekt und leitet das TD-Signal nicht wie vorgesehen weiter sondern frisst es einfach auf und reduziert es auf ein wenig über 3V. Um dem KFZ und seinen Steuergeräten zu sagen welche Drehzahl anliegt und damit seinen Zweck zu erfüllen MUSS dieses Signal aber mindestens 6V betragen.


    Ich möchte mich hier nochmal ganz, ganz herzlich für eure kompetente Hilfe bedanken, auch wenn ich keinen W201 mehr habe! [danke] [danke] [danke]


    Selbstverständlich sind nicht all meine Probleme damit gelöst. Jetzt wo er wieder läuft, läuft er doch sehr unrund im Stand. Er sägt zwischen 300 und 500 RPM und ist immer ganz kurz vorm ausgehen. Wenn ich fahre merke ich davon nichts, nur wenn ich anhalten will und die Kupplung trete geht er immer aus weil die Drehzahl zu stark absinkt. Muss ich den Stecker des KLR irgendwie an irgendwelchen Klemmstellen nochmal brücken, damit er das nicht mehr macht oder ist das nochmal ein anderes Problem? (Würde mich auch nicht mehr wundern :pinch: )


    Und ich wäre ja nicht ich, wenn es jetzt nicht noch einen größeren Defekt gäbe, mir ist nämlich am Freitag der Krümmer gerissen (wieso auch immer es kommt ja immer alles zusammen :thumbup: ), aber den zu tauschen wird erstens hoffentlich keine Störungen in der Elektrik verursachen und zweitens (für den Fall dass ich die Schrauben ab bekomme ohne sie abzureißen) schnell getauscht. Dieser Riss erklärt auch das von mir angesprochene "harte" Verbrennungsgeräusch und die höhere Lautstärke unter Last und bei höheren Drehzahlen.


    Und hier für meine lieben neugierigen Freunde, das versprochene Bild der Zündkerzen die ich zwei Monate gefahren bin, ohne zu merken, dass sie "ein wenig kaputt" sind. Die Kerze mit dem roten Kreis ist ebenfalls gebrochen an der eingekreisten Stelle aber das sieht man auf dem Bild leider nicht besonders gut.


    Also nochmal vielen Herzlichen Dank Leute!

    Gut dann bin ich jetzt erstmal soweit beruhigt.


    Was mir jetzt noch sorgen macht ist, dass die Lichtmaschine im Stand ganz gewaltig quietscht aber sobald sie sich etwas schneller dreht als Standgas hört das direkt auf.
    Außerdem ist das Motorengeräusch bei der Fahrt in Drehzahlbereichen >3000RPM etwas lauter und irgendwie ... "härter" falls man das so ausdrücken kann. Aber ob ich mir das in meinem paranoiden Gehirn nur einbilde, weil ich jetzt nach jeder kleinen Veränderung horche :D , oder ob das wirklich der Fall ist wird wohl ein ungelöstes Rätsel bleiben.


    Zitat

    Überbrücktes KPR ist kein Problem, aber Schutzfunktion wie Drehzahlbegrenzer und Förderstop bei Motor stillstand gibt es dann nimmer. Und es saugt immer an der Batterie


    Das sollte kein Problem sein, da ich das KPR mit Zündspannung überbrücke, also es läuft nur dann wenn ich den Schlüssel rumdrehe. Und saugen ist ja wohl noch sehr zart ausgedrückt, da gehen ca 8,5A durch das zieht die Batterie (63AH) rein rechnerisch in weniger als 8 Stunden komplett leer. Praktisch wird das wahrscheinlich nur die Hälfte der Zeit sein wegen dem Spannungsabfall beim Entladen und dem Alter der Batterie 8)


    Zitat

    Wenn du nur das zündgeraffel getauscht hast, und das schreibst du ja, vermute ich mal entweder auch defekt oder lapidar von der verteilerkappe zu denn einzelnen Zündkerzen die Kabelreihenfolge vertauscht. Ergo falsche zündansteuerung rheihenfolge
    Gruß


    Nein, das kann nicht sein, denn dann würde er ja gar nicht erst anlaufen. Das war auch unser (Mein Vater und ich) erster Fehler, das muss ich gestehen ;( . Kurzes Rucken und seltsame Geräusche und das wars. nachdem wir dann den Ventildeckel ab hatten und alles kontrolliert hatten welcher Zylinder auf Zündzeitpunkt steht und dann alles ordentlich nach Plan verbaut hatten ist er ja auch angesprungen, aber eben nur für 2 Sekunden dann war die KE leer.



    Ganz dumme Frage: könnte eben dieses anfängliche Vertauschen der Zündreihenfolge etwas damit zu tun haben??? Ich wollte das zuerst gar nicht erwähnen und mir diese Schmach ersparen aber jetzt greife ich nach jedem Strohhalm.


    Nur damit wir sicher auch von den selben dingen reden und keiner aneinander vorbei.
    Auf dem Bild habe ich in Rot mal das Zündsteuergerät eingekreist.
    Gelb ist das Kabel das vom Positionsgeber kommt und per Koax-Stecker in das ZSG geht.
    Grün ist wo die Diagnosebuchse sein sollte (die runde falls es mehrere gibt)
    An eben jener Buchse ist an einer Schraube, die die Buchse an der Karosserie hält ein Metallbügel mit festgeschraubt, an dem am Ende eine Schraube mit Mutter ist, auf der zwei Gummi Abstandshalter sitzen und daran ist das TD-Kabel das aus dem KPR kommt und ein Kabel vom KLR zusammen gelegt. Sollte auf dem TD-Kabel nicht irgend ein Signal in Form von Spannung sein?! Im Moment ist das ein Massepunkt! Also Messung Plus gegen TD-Leitung: 12V, Messung TD gegen Masse: 0V



    PS: Das Bild ist nicht von meinem Auto, sondern dient nur zur Veranschaulichung.


    Mal so eine ganz bescheidene Frage:


    Wenn ich jetzt mit überbrücktem KPR herumfahre (ich muss ja zur Arbeit und so), braucht er dann mehr Benzin? Bzw kann die Pumpe kaputt gehen weil sie ja immer auf volle Power läuft... und wenn ich dann ja nur ein wenig Gas gebe um z.B. über die Landstraßen zu fahren dann drückt die doch viel mehr als der Motor braucht. Und wenn eine Pumpe ständig Überdruck hat ist das bestimmt schädlich.
    Oder wird die Pumpmenge nicht über die momentane Drehzahl geregelt?


    Achja zumindest in einem Punkt war ich erfolgreich:
    Der starke Leistungsverlust bei Vollgasstellung ist komplett weg, also hat das denke ich mal an den alten maroden Zündkerzen gelegen. :thumbup: Dass die überhaupt noch irgendwie funktioniert haben ist mir eigentlich, wenn ich jetzt so darüber nachdenke, ziemlich suspekt denn bei zwei war der Keramikteil hinten zur Hälfte abgebrochen und hat bei einer davon noch im Zündkerzenstecker gesteckt und bei der dritten war der Keramikteil auch gebrochen aber noch auf der Kerze drauf. Trotzdem sehr verwunderlich. Ich mach euch mal ein Bild damit ihr das Ausmaß der Zerstörung sehen könnt :D

    Nachdem ich nun den Kabelbaum massakriert habe um herauszufinden wo überhaupt das Kabel der TD Buchse überall hin geht, habe ich einen Massefehler an der Diagnosebuchse festgestellt und behoben. Das hat aber auch nicht geholfen.


    Ja das Schwarze Kabel des KLR ist an Klemme 15 der Zündspule angeschlossen.


    Wo sitzt der Positionsgeber, damit ich mir den mal ansehen kann?


    Ich mache jetzt erstmal Pause, sonst werde ich noch wahnsinnig oder zum Amokläufer [death] . Am Montag gehts dann mal weiter.


    Ich verstehs echt nicht, wie kann sowas passieren bei einer eigentlich simplen Wartungsarbeit. Ich bin zwar kein Mechaniker aber ich denke ich bin relativ begabt was diese Arbeiten angeht und so langsam kommen mir echt Zweifel an meiner selbst. :cursing:

    Also ich habe neue Erkenntnisse:


    Zuerst rudere ich mal zurück: Pin 87 gibt es noch zu 87V und dem leeren 87K dazu.
    Die Benzinpumpe läuft, wenn ich sie brücke.
    Der TD Pin hat bei laufendem Motor und eingestecktem KLR 3,4V und wenn ich den KLR abziehe plötzlich 6,08V. Dem DZM im KI ist das aber ziehmlich egal.
    Jetzt habe ich damit ich zumindest fahren kann dem Pin 87 Zündplus gegeben aber gut finde ich das trotzdem nicht. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter könnt ihr mit den Werten was anfangen?
    Sicherung vom KLR hab ich auch getauscht vorsichtshalber.

    Ich werde auf jeden Fall mal den KLR untersuchen bzw diese Sicherung und deren Buchse.


    Ich bin ja nur auf die Idee gekommen die Zündanlage zu erneuern weil er sowieso schon (vor dieser Kaputt-Reparier-Aktion jetzt) selten geruckelt hat wie wenn man das Gaspedal tritt, loslässt, tritt, loslässt usw. allerdings wirklich sehr selten. Was immer passiert ist und mich viel mehr gestört hatte, war, dass wenn ich das Gaspedal bis Anschlag durchgetreten habe er spürbar an Leistung verlor (so viel, dass er auf gerader Strecke nichtmal in angemessener Zeit von 140 auf 160 beschleunigte) und erst wenn ich minimal weniger als Vollgas gegeben habe er einen merklichen Leistungsschub bekam und dann auch beschleunigte. Ich dachte zuerst auch Falschluft und habe mal die ganzen Schläuche überprüft und die Gummiunterseite des LMM aber alles woran man kam ohne alles auseinander zu nehmen war weder hart, noch rissig oder porös außerdem ist er eigentlich absolut ruhig gelaufen, hat nicht gesägt und ist nie einfach mal ausgegangen, daher wollte ich mal nach den Zündkerzen sehen und wie es dann weiterging hast du ja gelesen.

    Nein der ist nicht belegt. Ich habe da vorne alles auseinandergenommen damit ich mir den Stecker auf den man das KPR aufsteckt genauer ansehen kann und der Pin 87K ist definitiv nicht belegt, es geht kein Kabel dahin und es ist auch sicher keins raus oder nach unten gerutscht.


    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass selbst wenn der Pin belegt wäre, das Kabel bzw die Buchse einfach so rausgerutscht sein könnte, da ich ja in diesem Bereich beim Wechsel der Zündanlage überhaupt nichts angefasst habe. Ich war da nichtmal in der Nähe. Die einzigen Sachen die ich wirklich angefasst habe, sind die Zündkerzen, die Zündkabel, die Verteilerkappe und die Zündspule. (Und natürlich bin ich gegen einige Kabel die da vorbeigehen gekommen das bleibt ja nicht aus :D). Aber ich habe alles (Aussage nach bestem Wissen und Gewissen) genau so wieder zusammengebaut wie es vorher war als er noch lief. All die Vermutungen, dass an den Relais was verrutscht oder Durchgebrannt sein könnte kann ich mir wirklich nicht vorstellen. Das heißt natürlich nicht, dass ich meine Fehlersuche nicht darauf ausweiten werde.
    Ich gehe mal einfach davon aus, dass zwischen dem Drehzahlsensor im Motor der ja an die KE (und damit an den KLR) und an die Zündspule geht und dem Relais irgendwo eine Verbindung, ein Stecker oder ein Massepunkt keinen oder schlechten Kontakt hat, was auch die geringe Spannung von nur 0,54V am TD-Pin erklären würde. Ich habe gestern in einem Forumsbeitrag gelesen dass an diesem Pin zwischen 6 und 12V anliegen sollten. Ob das stimmt oder nicht weiß ich nicht und ob das bei laufendem oder stehendem Motor der Fall sein sollte stand da auch nicht dabei.

    Ich glaube es ist ein HJS, die Sicherung davon ist nicht durchgebrannt, aber sie sitzt generell sehr locker in ihrem Sockel, vielleicht ist es ja das, das werde ich heute Nachmittag mal prüfen.


    Die KE komplett zerlegen wollte ich nicht. Nur abbauen damit ich im Motorraum mehr Platz habe.
    Ich habe zwei Kontakte 87: 87V und 87K. Ich habe gestern gelesen, dass man 87K mit 30 brücken soll, aber der ist bei mir nicht belegt, daher wollte ich erstmal nichts machen damit ich nicht noch mehr kaputt mache.

    Hallo Gemeinde!
    Ich heiße Daniel, bin 25 Jahre alt und wohne in Freisen im wunderschönen Saarland.
    Ich bin zwar neu angemeldet, aber ich war hier schon als Hoppse88 registriert, jedoch sind mir meine Logindaten flöten gegangen und die Mailadresse auf die ich registriert war ist auch schon lange nicht mehr existent.


    Folgendes Problem:
    Ich habe einen W124 aber mit dem 2.3er Motor M102.982 der ja auch im W201 verbaut wurde. Ich bin einfach mal so kackendreist und stelle meine Frage deshalb hier. (Edit: habe gerade gesehen dass das nicht stimmt. Der M102.985 wurde beim 201 verbaut. Wo genau die Unterschiede liegen weiß ich nicht, ich weiß nur dass der 4 PS mehr haben müsste, also 136 und dass das durch eine geänderte Auspuffanlage kommt um den KAT zu kompensieren)


    Daten zum KfZ:
    Baujahr 1988
    4 Gang Getriebe
    Motor M102.982 2.3E 132PS
    Vor-MoPf
    205000KM


    Gestern habe ich die Zündkerzen, Zündkabel, die Verteilerkappe und die Zündspule gewechselt, weil ich mir einen Zündkerzenstecker abgerissen habe als ich nach den Kerzen sehen wollte. Die alten Kerzen waren gebrochen haben aber noch funktioniert, ein Wechsel war trotzdem mal nötig. (die neu verbauten Teile sind gebrauchte MB-Originalteile von Bosch. Die Kerzen sind natürlich NICHT gebraucht)
    Nach dem Wechsel wollte ich den Motor starten und siehe da: springt an wie ein Neuer. Allerdings hielt die Freude nicht lange an, denn nach ca 2 sek ging er wieder aus. Neustart --> selber Fehler.
    Ich bin zu folgenden Erkenntnissen gelangt:
    - Der Drehzahlmesser (DZM) im Kombiinstrument schlägt kurz aus und geht dann direkt auf die 0-Stellung zurück, auch wenn der Motor noch läuft. Wenn dieser dann ausgeht, schlägt der DZM wieder kurz ein, zweimal aus.
    - Offenbar bekommt die Benzinpumpe ein Signal vom Motor bzw dem Kraftstoffpumpenrelais (KPR) welches der Pumpe sagt: "du hör mo, der Motor läuft, du musst was machen"
    - Dieses Signal liegt am KPR auf dem Pin "TD". Ich habe leider keine Ahnung wie dieses Signal auszusehen hat wenn der Motor nicht läuft bzw wie hoch die Spannung sein muss. Ich habe mit eingeschalteter Zündung 0,54V gemessen. Für mein Verständnis ist das zu wenig aber ich weiß ja nicht wie sich das ändert wenn man den Motor startet.
    - Es ist vom Vorbesitzer ein Kaltlaufregler verbaut worden (ich weiß jetzt nicht welche Marke ich bin momentan auf der Arbeit) und ich habe gelesen dass der auch irgendwo das Drehzahlsignal abgreift


    Ich ziehe daraus die Schlussfolgerung, dass die Benzinpumpe beim Zündung Einschalten Druck aufbaut (das typische Summen hört man auch) und dann wenn man den Motor startet kein Steuersignal vom KPR bekommt, deshalb nicht arbeitet und der Motor nochmal ausgeht wenn er die KE leer gesaugt hat.


    Da ich absolut nicht weiter weiß, werde ich heute Nachmittag damit anfangen die KE zu demontieren, damit ich besser an alles rankomme und dann alles grundlegend zu reinigen, wenn ich Glück habe, ists nur ein Massefehler und nach dem Zusammenbauen funktionierts wieder.


    Bitte helft mir! Ich habe gestern den netten Helfer namens Google stundenlang verhört aber kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen...
    Ach und nochwas: Bitte macht mich jetzt nicht runter weil ich mit dem 124er im 201er Forum poste, aber Ihr habt mir vorher immer gut weitergeholfen.


    Falls ihr mir etwas erklären wollt und dafür Abkürzungen benutzt erläutert diese bitte (so wie ich oben bei KPR und DZM) denn ich kenne die Meisten nicht und kann dann nichts damit anfangen.