Also hier nochmal wie versprochen die Details zu meiner Fehlersuche.
Wenn ihr den Thread komplett verfolgt habt wisst Ihr um was es geht.
Falls nicht hier nochmal ein kurzer Abriss:
Ich habe aufgrund eines abgerissenen Zündkerzensteckers die komplette Zündanlage ausgetauscht. Also Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Zündspule.
Nachdem ich damit fertig war habe ich erstmal die Zündreihenfolge nicht richtig gewusst und nach einigem Hin und Her wars dann wieder richtig eingestellt und aufgesteckt. Damit fingen die Probleme aber erst an: Der Motor startete wie gewohnt und ging nach ein bis zwei Sekunden direkt wieder aus. Gas geben half nicht und ich habe dann herausgefunden dass die Benzinpumpe nicht lief. Dies brachte mich zu der Frage des "Warum?". Es stellte sich heraus dass das TD (also das Drehzahlsignal) nicht am Kraftstoffpumpenrelais (KPR) ankam.
Mit überbrücktem KPR lief der Wagen dann aber der Drehzahlmesser sowie einige Sicherheitsfeatures die das KPR normalerweise bereitstellt waren außer Kraft gesetzt.
Nachdem ich dann den halben Kabelbaum von seiner äußeren Isolierung befreit hatte, um dem TD-Signakabel zu folgen da ich nicht wusste wo das überhaupt hin geht, kam ich dann vorne an der Diagnosebuchse an, wo der Kaltlaufregler das Drehzahlsignal abgreift (gelb auf dem Bild), durch sich führt und verarbeitet und dann wieder an der Diagnosebuchse abgibt (rot auf dem Bild).
Nachdem ich nicht wusste was diese Klemme (gelb) ist, dachte ich das wäre ein Masseanschluss der keinen Kontakt hat. Also diesen "Massefehler" erstmal behoben. Keine Besserung. War ja auch klar. Das hat mir dann auch gedämmert als ich die Beiträge von T993 und w201-Azzurro mal nochmal gelesen hatte. Also alles nochmal durhgemessen, richtig herum angeklemmt und... nichts!
Dann habe ich den KLR wie von T993 und w201-Azzurro vorgeschlagen aus dem System rausgenommen und das TD-Kabel an den im Bild rot eingekreisten Anschluss dazugeklemmt und siehe da: es geht wieder!
Der KLR ist offensichtlich defekt und leitet das TD-Signal nicht wie vorgesehen weiter sondern frisst es einfach auf und reduziert es auf ein wenig über 3V. Um dem KFZ und seinen Steuergeräten zu sagen welche Drehzahl anliegt und damit seinen Zweck zu erfüllen MUSS dieses Signal aber mindestens 6V betragen.
Ich möchte mich hier nochmal ganz, ganz herzlich für eure kompetente Hilfe bedanken, auch wenn ich keinen W201 mehr habe!
Selbstverständlich sind nicht all meine Probleme damit gelöst. Jetzt wo er wieder läuft, läuft er doch sehr unrund im Stand. Er sägt zwischen 300 und 500 RPM und ist immer ganz kurz vorm ausgehen. Wenn ich fahre merke ich davon nichts, nur wenn ich anhalten will und die Kupplung trete geht er immer aus weil die Drehzahl zu stark absinkt. Muss ich den Stecker des KLR irgendwie an irgendwelchen Klemmstellen nochmal brücken, damit er das nicht mehr macht oder ist das nochmal ein anderes Problem? (Würde mich auch nicht mehr wundern )
Und ich wäre ja nicht ich, wenn es jetzt nicht noch einen größeren Defekt gäbe, mir ist nämlich am Freitag der Krümmer gerissen (wieso auch immer es kommt ja immer alles zusammen ), aber den zu tauschen wird erstens hoffentlich keine Störungen in der Elektrik verursachen und zweitens (für den Fall dass ich die Schrauben ab bekomme ohne sie abzureißen) schnell getauscht. Dieser Riss erklärt auch das von mir angesprochene "harte" Verbrennungsgeräusch und die höhere Lautstärke unter Last und bei höheren Drehzahlen.
Und hier für meine lieben neugierigen Freunde, das versprochene Bild der Zündkerzen die ich zwei Monate gefahren bin, ohne zu merken, dass sie "ein wenig kaputt" sind. Die Kerze mit dem roten Kreis ist ebenfalls gebrochen an der eingekreisten Stelle aber das sieht man auf dem Bild leider nicht besonders gut.
Also nochmal vielen Herzlichen Dank Leute!