T993 Laut der Teilesuche von Mercedes gibt es die Nummer nicht mal. Oder ich kann der Internet nicht bedienen!
Beiträge von CFC
-
-
Meine linke Lufteinheit ist auch völlig gebrochen - Mitte und rechts sind ein Traum. Aber zu den derzeitigen Konditionen - ohne mich. Da gibt es andere Baustellen die Geld verlangen.
-
Hallo,
gute Neuigkeiten was das Auto angeht - schlechte was den Geldbeutel betrifft.
Sie hatten wohl ziemlich damit zu kämpfen die Schrauben zu lösen - hab ich ja schon vorher prognostiziert. Aber Sie haben es schlussendlich hinbekommen (alles andere wäre ja auch ziemlich blöd gewesen).
Das war es erstmal für die nächsten Wochen mit Veränderungen am Auto - Daumen drücken das keine neuen Baustellen auftauchen!
Über überaltertes Kühlwasser kann sich der Benz nicht beschweren - 3. kompletter Austausch seit Oktober '14.
Basti1990 Danke für das freundliche Angebot - aber hat sich ja jetzt erledigt.
(Nach meinen Recherchen gibt es das Unterteil beim freundlichen Thekenmann nicht mehr - belehre mich einer eines besseren falls ich falsch liege.)oberst234 Ich weiss die Nummer nicht. Aber da findet sich schon jemand!
Grüße,
Felix
-
Erstmal ein erneutes Danke für eure Anteilnahme und Hilfe.
Habe mich trotzdem dazu entschlossen den Kleinen zur freien Werkstatt zu bringen. Als ich dort eingetroffen bin, stand ein schwarzer 124er auf der Bühne. Ist das Vertrauen doch gleich gestiegen.
Sie versuchen jetzt das Gehäuse zu retten - falls nicht wird es halt getauscht. Ich habe die Schrauben für das Gehäuse-Unterteil nicht mal einen mm lösen können, also ist es so besser. Und ich kann nicht wieder was kaputt machen
Trotzdem Danke für eure Vorschläge - war mir halt etwas zu heikel an der Stelle ohne Ausbau. Bald gibt es bestimmt wieder mal erfreuliche Neuigkeiten vom Kleinen.
Grüße aus Chemnitz,
Felix
Was mir noch aufgefallen ist heute - Öldruck beim Starten des Motors gleich bei "3"? Ich weiss, da soll man nicht soviel drauf geben, aber vor dem abgebrochenen Thermoventil und dem Tausch war der nur beim Gas geben bei 3. Im Leerlauf sonst bei 2,x. -
Und weiter geht es mit Pleiten, Pech & Pannen...
Alles soweit glatt getauscht heute, doch dann kam mal wieder mein Freund Herr Thermostatdeckel. Mit dem richtigen (!!) Drehmoment angezogen und dennoch hat sich eine Schraube verabschiedet. (Fast) Glatt durchgebrochen. Mit der Zange bekomme ich den Rest nicht raus.
Option 1: Gehäuseunterteil tauschen. Teilenummer? Preis? Komplexität des Spaßes?
Option 2: Schraubenrest rausbekommen. Wie? Womit?
Problem: Blöderweise steht das Auto 10 Gehminuten von meiner Wohnung weg. Fahren ist natürlich nicht, weil dann haben wir wieder ein Leck im Kühlmittelkreislauf. Hab ich schon durch, brauche ich nicht mehr.
Was ist das für eine Schraube die ich da zerstört habe? Kann man die auch im Baumarkt erwerben?
Wie man merkt habe ich im Bereich Basteln am Auto nahezu kein Talent. Oder was auch immer. Sonstige Heimwerkergeschichten sind sonst kein Problem. Verzweiflung. Wo ist die Hoffnung? ;(?(
-
Hallo,
meiner hat 3 Kontakte oben.
Also muss ich doch das Thermostat-Blabla ausbauen. Zuerst werde ich mir dann einen Drehmoment-Schlüssel zulegen. Habe ja schon Erfahrungen mit Rissen wegen zu fest anziehen. Was für einen Drehmoment-Schlüssel würde man mir empfehlen, vor allem bezüglich der weiteren Verwendbarkeit. Habe auf die Schnelle im Baumarkt und bei Amazon Drehmomentbereiche von 4Nm-15 Nm und 20Nm-100Nm gesehen. Für Tipps wie immer dankbar.
Kann mir noch jemand sagen ob ich mit dem kaputten Thermoventil normal fahren kann, oder Risiko das irgendwas dabei kaputt geht?
& Grüße
Felix
P.S.: Wie bekommt man den ganzen alten Schmodder in dem Bereich weg? Kaltreiniger? Oder was anderes?
-
Danke für eure Antworten.
Habe mir vor dem Versuch dieses Video angeschaut: https://www.youtube.com/watch?v=dhbnLAsQDmg
Da wurde nichts ausgebaut und auch keine spezielle Nuss verwendet. Warum klappt das bei mir nicht?
Grüße
Felix
-
Das Buch habe ich mir bereits zu Weihnachten schenken lassen - von dem Langstreckenbericht hatte ich mir mehr versprochen - ansonsten gut geschrieben.
Die Beilage "Wartung - Unterhalt - Pannenhilfe" bezieht sich entweder auf Wikipedia oder auf Etzolds "So wird's gemacht". Insgesamt ist es nicht so umfangreich wie das "So wird's gemacht", aber teilweise bessere Erklärungen/ Bilder.
So, meine bescheidene Meinung dazu. Hate it or love it. Oder so ähnlich.
-
Wieder mal neues aus dem Wunderland...
Man ahnt nichts böses wenn man morgens zu seinem Benz geht - und dann wurde der Stern abgebrochen.
Habe mich heute an den Austausch des Temperaturschalters gemacht, festzustellen ist dass ein 22-er Schlüssel zuviel Platz beansprucht. Nebenbei mal wieder was kaputt bekommen, nämlich das Thermoventil. Ist die Teilenummer A0011406260 für ein neues Ventil korrekt? Kann man ohne fahren?
Hat jemand einen Tipp wie man den Temperaturschalter ausbauen kann, ohne noch mehr kaputt zu machen?
Leicht-frostige (Frühlings-?)Grüße aus Chemnitz,
Felix -
Guten Abend,
kleiner Zwischenbericht von mir.
Es scheint als sei der Schalter für die Temperatur-Problematik verantwortlich. Wird demnächst getauscht, ist mir im Moment nur ein bisschen zu kalt auf "meinem" Parkplatz.
ABS-Fehler noch immer nicht gefunden, Messwerte (gemessen von T993 (Danke nochmal für den schönen Nachmittag!)): Links: 0,99; Rechts (wurde ja getauscht): 1,5 und Hinten: 0,7. Interpretation? Ich gehe mal davon aus dass der neue korrekt läuft, also vorne links liegt der Übeltäter. Oder (wie auch von T993 ins Spiel gebracht): Naben reinigen. Steuergerät habe ich aus Spaß an der Freude auch mal getauscht, keine Verbesserung. Ebenso wie der Austausch der Relais im ABS-Block, erfolglos. Falls jemand noch eine Idee hat, immer her damit.
Noch eine neue Baustelle (Ist es eine?): Auf 4500 Km ungefähr 0,75l Öl-Verlust. Problematisch?
Blinker habe ich jetzt gegen orangene getauscht und suche jetzt nach einem passenden Kofferraumdeckel in Bornit, ebenso nach einer schönen Motorhaube. Falls jemand da etwas zu studentischen Preisen abgeben möchte...
Noch ein Bild der neusten SA
sowie eine Seitenansicht.
Grüße aus Chemnitz und
für mögliche Anregungen!
-
Sieht sehr gut aus, da kann Chemnitz natürlich nicht mithalten. Es sei denn man steht auf schlechte Straßen (nicht nur wegen der mangelhaften Schneebeseitigung) und verfallene Gebäude (natürlich gibt es hier auch "schöne" moderne Gebäude).
Viel Spaß noch!
-
Ein Besuch bei T993 ist sehr empfehlenswert
-
Endlich mal jemand aus Chemnitz hier
Gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut, dein Benz. Vielleicht laufen wir uns ja mal über den Weg!
Grüße
-
Habe jetzt den Deckel getauscht. Steigt immer noch über die 100 Grad...
Der Kühler vorne wird warm, der Lüfter dreht sich (nicht sonderlich schnell). Schläuche werden alle warm, Thermostat und der Deckel wurden auch gerade erst gewechselt. Oder liegt es daran, dass ein Großteil des Kühlungsmittels aus destilliertem Wasser besteht derzeit?
Hat jemand einen schnellen Tipp?
-
Also nach Hause gekommen bin ich schon noch, wie beschrieben war die Fahrt über Autobahn kein Problem.
Sofort bereit für die Abholung? Glaube ich fast nicht, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Tante Edit(h) meint: Nicht direkt in Chemnitz, aber im Nachbarort.
Kühlerfrostschutz werde ich mir diesmal selber mischen, kann ja nicht schon wieder einen Haufen Geld beim Stern lassen. (Hätten die da nicht was merken müssen btw?)
Das grün-farbige Mittelchen ist das Mittel der Wahl? Missverhältnis (destilliertes Wasser nehme ich an) steht vermutlich auf der Falsche, Wasser ablaufen lassen? Rote Schraube am Kühler auf, vorher (!) Eimer drunter, raus laufen lassen. Wenn nichts mehr kommt, Einfüllen der Mischung. Bei Ankunft an der roten Schraube, diese wieder einsetzen (Wie fest?). Dann auffüllen bis Strich. Richtig?
und hoffentlich hat einer der Freundlichen das nette Deckelchen auf Lager
-
Seit meinem heutigen Bewerbungsgespräch bei Daimler in Stuttgart hat sich eine neue Baustelle aufgetan: Kühlwasser wird heisser und heisser (bis 120 Grad), aber nur bei Stadtverkehr bzw. langsamer Fahrt (Stau etc.). (Kühlwasser und Frostschutz haben sich dann verabschiedet, sodass ich destilliertes Wasser nachfüllen durfte / musste.
Was mache ich nun? Muss nächste Woche nach Hause fahren damit. Die Deckel-Dichtung vom Wasserbehältnis scheint kaputt. Fehler gefunden? Gibts da vielleicht Universal Deckel oder ähnliches, was zeitnah beschafft werden kann? Hoffentlich ist es nicht die ZKD.
Grüße
-
Ist bei mir zu Hause im Westen ein Running-Gag
-
Habe gerade in der Bucht gelbe Blinker für 1€ plus Versand eingetütet. Für den Preis kann man ja nicht viel verkehrt machen. Fotos gibt es dann auch mal wieder neue, wenn die beiden eingebaut sind.
Guten Start in die Woche aus der Stadt mit den drei O's.
-
Und ich habe gerade in der Überschrift "Rettung ausgeschlossen" gelesen
Aber wenn du das schon alles mal durch hast, dann wirst du auch diesen Fall lösen. Bin ich mir sicher!
-
So, bin von Mercedes zurück. Über den Preis für die Aktion schweige ich lieber
Jenseits von gut und böse.
Habe mal wegen den Kosten für eine Diagnose der ABS-Problematik gefragt, 35 Euro für eine einfache Prüfung (die den Fehler wohl nicht finden wird) und dann nochmals 100 Euro für die "Bauteilprüfung". Sehe ich nicht ein soviel dafür hinzulegen, für das Geld kann ich auch gebrauchte Teile einkaufen und alles ersetzen
Vielleicht fährt sich das ÜSR noch ein, hat da jemand Erfahrungen mit? Oder kann ich das auch vergessen?
Habe mal alle Kontakte mit WD40 behandelt, die für das ABS verantwortlich sind. Kabel und Leitungen am ABS-Block scheinen i.O., keine offensichtlichen Durchscheuerungen oder ähnliches. Die Kontakte waren auch nicht wirklich korridiert...
Vielleicht ist es doch die Batterie? Die Innenraumbeleuchtung flackert nämlich leicht wenn der Wagen nicht an ist. Müsste die Batterie nicht nach einer 200 Km Tour aufgeladen sein? Lima (Regler) defekt?
Für Tipps und Anregungen bin ich wie immer offen.
Grüße aus Chemnitz!