Ich kann leider nicht.
Gruß, Ralph
Ich kann leider nicht.
Gruß, Ralph
Abschluß: Es war das linke innere Gelenk der Spurstange. Jetzt ist Ruhe !
Gruß, Ralph
Kurzes Update: Querlenker sind jetzt auch getauscht, ebenso wie der Lenkungsdämpfer. Leider ohne Erfolg, das Geräusch ist unverändert da.
@ Christoph: Das Geräusch war schon vor dem Federtausch da.
@ Bianca: Dann mache ich mich mal an den Rest dran.
Gruß, Ralph
Wenn es sich um eine Hirschmann-Antenne handelt, so kann ich aus eigener Erfahrung ( meine hatte kürzlich das gleiche Problem ) sagen, dass das Teleskop preiswert erhältlich ( 12,90 Euro bei Amazon ) und einfach zu wechseln ist. Seitdem funktioniert sie wieder einwandfrei.
Gruß, Ralph
Ich melde mich auch mal vorsorglich, kann aber sein, dass ich mich auf die letzte Sekunde abmelden muss.
Gruß, Ralph
Hallo zusammen,
ich habe ein spezielles Problemchen mit der Vorderachse:
Es klappert federungsabhängig, bzw, es ist ein Zwischending zwischen Klappern und Knacken. Es tritt beim Federn auf, aber nicht so, dass 1 x Einfedern = 1 x Knacken ist. Manchmal gerät das Klappern total aus dem Rhythmus. Auf jeden Fall kann man es auch im Fußraum und im Lenkrad spüren. Das Allerbeknackteste dabei: Wenn es draußen warm wird, macht er es deutlichst und beinahe ständig, wenn es kalt ist, fast garnicht. Außerdem Knarzgeräusche beim Lenken im Stand. Beim Knacken und Poltern merkt man keinerlei Einfluss auf Lenkverhalten oder Straßenlage.
Bisher wurde gemacht ( in einer freien Werkstatt ) : Beide untere Traggelenke, beide Federn ( eine war gebrochen ), ein Spurstangenkopf.
Frage nun: Ist jemandem von Euch eine typische Stelle zur Erzeugung solcher Symptome bekannt ?
Gruß, Ralph
Habe heute mal den Stecker von den Duo-Ventilen abgenommen und, mit Kontaktspray versehen, wieder drauf gesetzt.
Seitdem ist die Macke nicht mehr aufgetreten.
Sollte es denn wirklich so einfach gewesen sein ?
Gruß, Ralph
So, jetzt weiß ich´s: Das Ganze ist wohl ein Hilferuf des Heizungssteuergerätes. Inzwischen ist mir nämlich aufgefallen, dass die Heizung ständig heizt, wenn die Beleuchtung blinkt. Er macht es auch jetzt öfter, bzw. fast ständig. Im Winter war mir das nicht aufgefallen, da ich die Heizung da ja ohnehin immer an hatte und das Licht fast immer, so dass man das Blinken nicht sah. Jetzt, bei den augenblicklichen Temperaturen, ist es aber ein ganz klein wenig unangenehm, wenn die Heizung bollert.
Mein schlaues Buch beschreibt mögliche Defekte an der Heizanlage und deren Behebung auch ziemlich ausführlich, vom Blinken stand da aber nichts. Jetzt hoffe ich, dass es nur an den Duo-Ventilen liegt.
Vorerst habe ich aber keine Zeit, mich darum zu kümmern und nehme mir daher immer ein paar Birkenzweige mit.
Gruß, Ralph
So - ist also nicht am 6.6. - weiß nicht mehr, woher ich das Datum habe - sondern am 5.6. und beim "Griechen" in Aldenhoven.
Hat der ´ne Adresse ? Für´s Navi ?
Ich bin doppelt geimpft, sollte also sowohl draußen als auch drinnen hocken dürfen, wenn mich nicht alles täuscht.
Start-Uhrzeit war um 19:00 Uhr, man kann aber auch schon um 18:00 Uhr kommen, habe ich irgendwo gelesen - richtig ?
Gruß, Ralph
Naja, vom Wühltisch war´s nun auch wieder nicht, aber eben nicht das Teuerste. Und mit Schlieren beim Scheibenwischen habe ich nach nun beinahe 40 Jahren Autofahren und Schrauben zum ersten Mal Probleme.
Der Einarm-Wischer hat auch schon anderweitig mal kurz für Schrecken gesorgt, da blieb er häufig kurzzeitig stehen. "Na, super," denke ich, "da hast Du mit Deinem goldenen Händchen tatsächlich den Einen mit den vielfach beschriebenen Mätzchen an der Hubmechanik erwischt." und bereite mich geistig darauf vor, den ganzen Kram auszubauen und auseinander zu nehmen. Haube auf und schon lachte mich das Problem an: In der Ausbuchtung in dem Blech unter der Scheibe, wo das "Kontergewicht" des Wischerarms schwingt, lag eine fette steinharte Buchenkapsel, daran blieb es manchmal hängen.
Nun fällt bei mir ja das ganze Jahr irgendwelcher Biomüll aus den Bäumen, das hat aber bisher noch nie ( ! ), bei keinem meiner Autos ( ! ), für irgendwelche Probleme gesorgt.
Gruß, Ralph
Meine Scheibe zumindest sieht noch ziemlich unversehrt aus, ob´s noch die Originale ist, muss ich mal nachsehen. Ansonsten Markenwischer besorgen und was das Wischwasser angeht, so habe ich schon bemerkt, dass es da große Unterschiede bei den Produkten aus Baumärkten oder Tankstellen gibt. Ich hatte schonmal welche erwischt, die sogar im Zusammenhang mit normalen Wischern nicht funktionierten. Also auch da Markenware besorgen. Alles klar.
Gruß, Ralph
Tach zusammen,
Klimaanlage hat er nicht, das Blinken geht übrigens in einem sehr schnellen Intervall. Er macht das auch nur selten. Ich werde das Ganze erstmal weiter beobachten.
Gruß, Ralph
Hab vor vielen, vielen Jahren mal in aller Hektik den Wischwasserbehälter mit
Kühlerfrostschutz nachbefüllt. Das gab wirkliche Schlieren!
Ansonsten hätte ich nicht gedacht, dass Scheibenwischen so eine Wissenschaft ist.
OK, werde jetzt das "alte" Wischerblatt draufhunzen und beim nächsten Mal eins von Bosch nehmen. Bis dahin - und das hatte ich schon festgestellt - jedes Mal vor dem ersten Wischen die Scheibenwaschpumpe aktivieren, auch wenn ich beim Intervall-Wischen auf die Dauer high davon werde.
Entfettet, so denke ich, wird die Scheibe wohl sein, denn bei Dauerregen gibt´s keine Probleme, nur beim Intervall-Wischen.
Mit dem Scheibenwaschwassermix kann ich wohl auch noch etwas reißen, was ist denn da von MB zugelassen ?
Gruß, Ralph
OT: Das war genau der Grund, warum ich meinen Kangoo schlussendlich abgeschossen habe: Immer Ärger mit dem AGR. Ansonsten war das nämlich ein gutes Auto.
Will hoffen, dass ich mit dem C 180 davon verschont bleibe.
Gruß, Ralph
Hallo zusammen,
das macht er in unregelmäßigen Abständen, es ist mir bisher auch nicht gelungen, den "Fehler" bewusst zu provozieren:
Manchmal blinkt die Beleuchtung der Heizungsschalter in regelmäßigem Intervall, so als wollte er einen Fehler anzeigen. Schalte ich das Licht ein, hört das auf.
Was will er mir sagen ?
Gruß, Ralph
Hallo zusammen,
da habe ich schon viel von gehört, soll wohl ein Standard-Problem bei den Mercedes-Einarm-Wischern sein.
Obwohl es eine der ersten Aktionen war, bei Meinem ein neues Wischerblatt ( war irgendein No-Name-Produkt ) drauf zu schmeißen, schliert es kräftigst.
Gibt´s da Empfehlungen, was man drauf tun sollte ?
Gruß, Ralph
Hallo zusammen,
bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen.
Richtiger Name Ralph Jacobs, wohnhaft im Raum Simmerath in der Eifel, Baujahr 1964, verheiratet, kinderlos, Angestellter bei namhaftem Busunternehmen in Aachen. Seit September 2020 Besitzer eines W 202 C 180, Baujahr 1994, Ausstattung Elegance, Automatik, Brilliantsilber ( hab´ jetzt erst erfahren, dass es den Wagen auch in anderen Farben gab )
Nachdem mein Alltags-Kangoo wegen diverser Fehler an der Elektronik nicht mehr wirtschaftlich über den TÜV zu bringen war, bin ich auf der Suche nach einem soliden Alltagsauto ohne elektronische Mätzchen irgendwann auf den W 202 gestoßen.
Eigentlich war ich ja scharf auf einen W 123 ( so einen hatte ich vor 30 Jahren schonmal ) oder W 124. Die sind aber bei gleichem Risikofaktor, was verborgene Mängel angeht, erheblich teurer als der W 202, der aber immer noch die schlichte Eleganz der klassischen alten Modelle von Mercedes, die mir so gefallen, ausstrahlt und so ist es der geworden.
Ich hab´s nicht bereut, obwohl ich inzwischen ziemlich sicher bin, dass mich der Gebrauchtwagenhöker, wo ich ihn her habe, ordentlich besch...... hat. Der Rost durchbricht gerade überall die Verkaufslackierung, Teile des Fahrwerks klappern, aber es ist nichts dran, was man nicht irgendwie in den Griff bekommen könnte und im Gegensatz zu modernen Wegwerf-Autos lohnt sich das alles noch, finde ich.
Das Wichtigste ist: Ich geniesse jede einzelne Fahrt - sogar die Tägliche zur Arbeit.
Dem Club und dem Forum bin ich beigetreten, um bei Arbeiten an dem Auto blöde Fehler zu vermeiden ( die Andere schon für mich gemacht haben ), Ersatzteilquellen aufzutun ( hab´ in der sehr gut gemachten Clubzeitung schon welche gefunden ) und nicht zuletzt, um bei Treffen nette Leute kennen zu lernen.
In diesem Sinne - bis zum 26.6. in Jülich.
Gruß, Ralph