Beiträge von Flying Kiwi

    Hallo Tom,


    erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

    Als gebürtiger Schaumburger ist es immer wieder schön auch von Leuten aus der alten Heimat hier zu lesen, die ebenfalls 190er fahren. :)

    Besitzt du den 190er erst seit kurzem oder schon länger? Und gibt es auch ein paar Bilder?


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Alexander,


    zuerst einmal vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!


    Was die Materialien angeht, gibt es zumindest beim filamentbasierten 3D-Druck mittlerweile eine relativ große Auswahl. Deine Abdeckung vom Wischerarm wird höchstwahrscheinlich aus ABS gefertigt sein, diesen Kunststoff gibt es z. B. auch als Druckfilament. Da schätze ich die Chancen für eine längere Lebensdauer des Ersatzteils schon höher ein, wenn man eben dieses Material verwendet.


    Die Optik und die "echten" mechanischen Eigenschaften, die zwischen einem Spritzguss- oder 3D-Druck-Teil vermutlich unterschiedlich sind, werden sich dann zeigen. Aber hier kann man, zumindest im nicht sichtbaren Bereich, durch "3D-Druck-gerechte" Konstruktion bzw. Anpassung des Bauteils auch noch etwas rausholen.


    Die Rahmenbedingungen (vor allem thermisch, also Druckbett-, Druckraum und Düsentemperatur sowie Betthaftung) beim Drucken vom ABS sind jedoch anspruchsvoller als bspw. bei PLA oder PETG, ist prinzipiell aber nicht unmöglich.


    Die Lüftungsdreiecke sind anspruchsvoll, aber meiner Einschätzung nach nicht unmöglich. Beim "klassischen" 3D-Druck, also dem filamentbasierten, ist es in jedem Fall aufwändig und qualitativ wahrscheinlich nicht überzeugend. Bei anderen Verfahren aus dem Gebiet des Polymerdruckens sieht es schon anders aus. Hier werden dünne Materialschichten flächig aufgetragen und anschließend durch Belichtung ausgehärtet (Link zu YouTube Beispielvideo), womit man bessere Oberflächen und gleichzeitig die gewünschten Materialeingenschaften erhalten kann. Ich meine, dieses Verfahren wird auch von der im ersten Beitrag genannten Firma angewandt, scheinbar sind die auch schon an dem Thema Lüftungsdreieck dran (Bild 1, Bild 2). Leider sind diese Anlagen bei entsprechender Größe und Materialvielfalt deutlich teurer als die filamentbasierten Geräte, die der ein- oder andere vielleicht auch zuhause stehen hat.


    Die letzten beiden Punkte klingen interessant, ich denke du wirst von mir hören. ;)


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Leute,


    die meisten von uns waren sicherlich schon einmal in der Situation, dass bei irgendeiner Reparatur oder einfach durch den Zahn der Zeit ein Kunststoffteil im Innenraum kaputt gegangen ist. Bei mir war es vor ein paar Jahren der Hebel der rechten Luftdusche. Damals konnte ich noch Preiswert an ein Ersatzteil kommen, was aber zusehends seltener und dementsprechend auch teurer wird. Abgesehen davon sind die Original-Ersatzteile in der Regel auch schon 30 Jahre alt und entsprechend spröde, sofern sie nicht gerade dauerhaft in einer dunklen Halle gelagert wurden.


    Mangels Verfügbarkeit und hoher Preise von solchen Kunststoffteilen, vor allem im Interieur unserer Baureihe, bietet der 3D-Druck die Möglichkeit, Bauteile individuell nachzufertigen. In meiner persönlichen Social-Media-Bubble bekomme ich regelmäßig entsprechende Inhalte angezeigt, in denen Firmen wie z. B. TS12 Engineering verschiedene Innenraumteile nachbauen und verkaufen. Die Qualität kann sich meiner Meinung nach sehen lassen, zumindest was sich anhand von Bildern und Videos beurteilen lässt.


    Da ich gerne selbst ein wenig in CAD konstruiere und durch Studium und Arbeit bereits ein wenig Erfahrung mit 3D-Druck sammeln konnte, habe ich mir ein eher unauffälliges Bauteil als Prototypen zum Nachbau ausgesucht. Meine Wahl fiel auf das "Fußmatten-Emblem", da bei mir mittlerweile drei der vier Embleme verschollen bzw. kaputt sind. ^^ Ich habe mir also das letzte verbliebene Emblem genommen und die relevanten Maße in ein CAD-Modell übertragen, siehe nächstes Bild. Der Stern war gar nicht mal so einfach zu konstruieren, da das Zentrum höher liegt als der Außenring.

    Fußmattenemblem-ZSB-1.JPG


    Das fertige Modell musste dann nur noch als STL-Datei exportiert werden, damit es von der Software für den Drucker verarbeitet werden kann. Ich habe mit einem FDM-Drucker der Firma BambuLab und der zugehörigen Software BambuStudio gearbeitet, angepasst habe ich aus dem Standard-Druckprofil lediglich die Schichtstärke, damit der Stern keine zu starke "Zeiligkeit" bekommt. Als Material habe ich graues, kohlefaserverstärktes PLA gewählt, da es vorhanden war und farblich ganz gut zum Original passt. Langfristig würde ich aber ein anderes Material nehmen, da PLA nicht so witterungsbeständig ist, vielleicht ist da bspw. PETG eine bessere Wahl. Die Ergebnisse könnt ihr euch im Anhang ansehen, ich bin mit dem ersten Versuch zunächst zufrieden, werde aber bestimmt noch ein paar Detailänderungen vornehmen. In IMG_6142 und IMG_6143 seht ihr links ein "fertiges" Teil, wo die Stützstrukturen entfernt wurden, und rechts das Teil, wie es aus dem Drucker kommt.

    In den Bildern IMG_6145 und IMG_6146 ist noch der Vergleich zum Original-Emblem.


    Ich freue mich auf eure Einschätzungen und Reaktionen zum Thema 3D-Druck! :)


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo,


    von mir auch ein kurzer Erfahrungsbericht:

    Ich habe die Osram Night Breaker LED seit Anfang Februar installiert und bin sehr zufrieden. Die Ausleuchtung ist bei Fahrten in der Dunkelheit meiner Meinung nach um Längen besser. Das rechtfertigt für mich zumindest auch die "unzeitgemäße" weiße Lichtfarbe bei einem Auto der 80er.


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo zusammen,


    ein kleines Update zu der oben genannten Vergaser-Thematik:

    Der Organspender ist wie angekündigt diese Woche bei mir angekommen. Ich habe dann als erstes das Drosselklappen-Poti nach der Pierburg-Service-Anweisung zum 2EE Vergaser (https://www.ruddies-berlin.de/se2eeMerc.htm, Seite 9) durchgeführt. Die Messwerte waren im Sollbereich, von daher schon mal eine gute Ausgangsbasis.*


    Ich habe das "neue" Poti heute eingebaut und bei einem 2-h-Eifel-Ausflug getestet. Was soll ich sagen, es scheint tatsächlich geholfen zu haben! Der Leerlauf liegt laut Drehzahlmesser nach dem Kaltstart-Procedere auch bei Betriebstemperatur deutlich unter 1000 1/min. Ich will mich nicht zu früh freuen, bin aber bisher optimistisch, dass es damit erstmal erledigt ist. Ein Test mit Autobahn steht noch aus, heute war ich nicht schneller als 100 km/h unterwegs.


    Abgesehen davon stand gestern noch bei bestem Wetter ein Besuch der Techno-Classica auf dem Plan. Viele schöne Autos gesehen, die schönsten natürlich am Stand des W201 e. V.! :) Erstkontakt zum Verein war in der Realität schon mal sehr postiv, das Anmeldeformular ist auf dem Postweg. :thumbup:


    Viele Grüße

    Simon



    * Vielleicht nützlicher Hinweis für andere, die das selbe vorhaben: Um den Minimal-Stellbereich (Punkt 4.2 in der Anleitung), also mit eingezogenem Stößel vom Drosselklappen-Ansteller (DKA), zu simulieren, habe ich kurzerhand die drei Schrauben vom DKA gelöst und ihn ausgebaut, so umgeht man den komplexen Weg (und vielleicht auch gefährlicheren Weg) mit Spannung anlegen und Unterdruckpumpe. ;)

    Hallo,


    beim Besuch gestern auf dem Vereinsstand der Techno Classica wurde mir im Gespräch mit den Vereinsmitgliedern angeboten, am nächsten Stammtisch teilzunehmen, vielen Dank noch einmal dafür! War ein sehr interessantes Gespräch bei euch am Stand!


    Ich würde mich deshalb gerne für den 13.04. anmelden, wenn das noch möglich ist. Ist das hier dafür der richtige Weg? Bei dem abgelaufenen Termin konnte ich nicht mehr zusagen.


    Viele Grüße

    Simon


    P.S. Mitgliedschaftsantrag ist schon auf dem Postweg. ;)

    Hallo Christian,


    der frische Lack sieht gut aus! Hast du das selbst gemacht oder jemand vom Fach?

    Sieht so weit ja auch alles recht trocken und nicht ölig aus. Ich habe tatsächlich schon zwei mal die VDD getauscht (Originalteil von MB), sie "schwitzt" aber nach wie vor etwas. Drehmomentfolge habe ich beachtet, keine Ahnung was ich falsch Mache. ^^


    Viele Grüße

    Simon

    Moin Thomas,

    für die Türgriffe kann ich die Koch Chemie Plast Star siliconölfrei super empfehlen,

    das aus verwitterten grauen Kunststoff wieder schöne schwarze macht. Ebenso die Kunststoff Stosstangen vorn und Hinten. Das aller beste was es gibt.

    Viel Erfolg und viele Grüße

    Tycho

    Das kann ich ebenfalls empfehlen. Es hält sogar über mehrere Wäschen und ist nicht so "speckig", sondern eher matt.


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo und herzlich willkommen! Das klingt ja sehr weitsichtig, was Du da vor fünf Jahren gemacht hast - sehr gut! Wird der BabyBenz denn jetzt wieder zum DailyDriver?


    Auf bald und allzeit knitterfreie Fahrt!


    Hallo,

    daily fahre ich mit der Bahn, da ist für mich die Anbindung zur Arbeit tatsächlich sehr gut und auch günstig dank Jobticket.

    Der 190er kommt eigentlich nur für Schönwetter- oder "Sonntagsfahrten" aus der Garage. Über Ostern war mal wieder Gelegenheit für so eine Ausfahrt mit der Familie in die Eifel an den Rursee. Mit vier Personen ist der Wagen meiner Meinung nach noch komfortabel, nur an Motorisierung fehlt es dann etwas in der bergigen Eifel. ^^

    Auf der Rückfahrt wurden wir dann doch vom Regen überrascht, aber da hat sich wenigstens die Hubwischer-Reinigung und -Schmierung von neulich gelohnt. :)

    Ich habe noch ein paar Bilder, diesmal auch von innen, mit angehangen. Einziges Manko ist meiner Meinung nach die abgelöste Türpappe hinten rechts, das stört mich persönlich aber nicht so.


    Gegenwärtig kämpfe ich noch ein wenig mit einem zu hohen Leerlauf, wenn der Motor über 80 °C ist. Er beginnt laut Anzeige bei ca. 900 1/min, geht dann mit steigender Temperatur sogar auf ca. 1200 1/min. Ich habe mir deshalb einen gebrauchten Vergaser (der gut lief) als Organspender gekauft, habe das Drosselklappenpoti im Verdacht. Laut Golf-2-Foren (da war der 2EE Vergaser ja auch verbaut) hat das Poti öfter dieses Problem hervorgerufen, außerdem habe ich dort auch nicht ganz passende Widerstandswerte gemessen. Bin gespannt was es gibt, der Austausch-Vergaser kommt diese Woche. Gebe in jedem Fall die Infos weiter, falls andere auch dieses Problem kennen.


    Moin,


    schickes KFZ!


    Dann können wir dich ja mal auf dem Stammtisch begrüßen?! :P

    Klingt verlockend, ich schaue mal wie es in den Terminkalender passt! :)


    Viele Grüße

    Simon

    Guten Morgen,


    vielen Dank für die positiven Rückmeldungen zum Auto! :)

    Innen ist der Wagen in Stoff Brasil ausgeliefert, ich habe aber auf den Vordersitzen die braunen Reissner-Lammfelle, um den Stoff zu schonen. Passen in Form und Farbe meiner Meinung nach ganz gut ins Bild. Die noch intakte Sitzwange an der Fahrerseite wird es mir langfristig bestimmt danken. ;)


    Viele Grüße und schöne Ostern

    Simon

    Hallo zusammen,


    auf Anraten in einem anderen Thread möchte ich mich hier nocheinmal richtig vorstellen. :)

    Mein Name ist Simon, ich bin mittlerweile 28 Jahre alt und wohne in Aachen. Mein 190er ist ein 2 Liter Vergaser aus 1989 mit ca 156.000 km auf dem Tacho. Ich hatte ihn bis Sommer 2023 für fünf Jahre über die Studiendauer in einer Garage in meiner alten Heimat Niedersachsen abgestellt.


    Bei mir ist der 190er bereits seit 2013, ich habe ihn damals als erstes Auto gekauft und bin ihm seitdem treu geblieben. Aufgrund der eher schmalen Ausstattung und Motorisierung ist er scheinbar ohne größere Veränderungen oder übermäßigen Verschleiß durch die Jahrzehnte gekommen. Ich habe ihn eher original belassen und lediglich ein paar Komfort-Zusatzausstattungen nachgerüstet, wie eine MAL, Lederlenkrad, Drehzahlmesser und seit kurzem die 15-Loch Fuchsfelgen (7" Breite). Darüber hinaus habe ich vor der Abmeldung Zeit und Geld in die Erhaltung und Konservierung gesteckt, damit er weiterhin in dem guten Erhaltungszustand bleibt, unter anderem mit Entrostung (da gab es zum Glück eher wenig zu tun), Hohlraum- und Unterbodenkonservierung. Bei der Reaktivierung 2023 kam noch die H-Zulassung hinzu.


    Ich habe ein aktuelles Bild im Anhang abgelegt, ich versuche bei nächster Gelegenheit mehr Fotos zu machen. Ich freue mich auf interessante Themen im Forum und das Treffen in Jülich, was ich mir jetzt im Kalender eingetragen habe! :)


    Viele Grüße

    Simon

    Hallo zusammen,


    ich hänge mich hier einfach mal mit dran, da ich auch neu hier bin und ebenfalls in Aachen wohne. :)

    Bisher war ich eher stiller Mitleser, vielleicht kennt mich manch einer aus einem der anderen Foren um den 190er, wo ich schon ein paar Jahre länger angemeldet bin. Ich gelobe aber Besserung, da ich nun wieder etwas aktiver mit dem 190er unterwegs bin (er war über fünf Jahre abgemeldet und hat die Studienzeit in der heimischen Garage verbracht).

    Kurz zum Fahrzeug: Bei mir handelt es sich um einen eher unauffälligen Wagen mit wenig Ausstattung, 2 Liter Vergaser. Nachgerüstet habe ich die Mittelarmlehne (möchte ich nicht mehr missen), einen Drehzahlmesser und jüngst die 15-Loch Fuchsfelgen. Der Erhaltungszustand ist dafür recht gut gewesen, als ich ihn 2013 als erstes Auto mit 17 gekauft hatte.


    Vielleicht sieht man ja den ein oder anderen ja mal auf der Straße oder bei einem Treffen. :)


    Viele Grüße

    Simon