Hallo,
Suche für meinen DB W 201 1,8 Ltr. Bj. 90 ein Motorsteuergerät mit den Produktionsnummern:
Bosch: 0280 800 392
Mercedes Nr.: 010 545 5732 ( 05 )
Schlüssel Nr. 0708 / 406
Bitte melden!
Mit freundlichen Grüßen
Guido Heinze
Hallo,
Suche für meinen DB W 201 1,8 Ltr. Bj. 90 ein Motorsteuergerät mit den Produktionsnummern:
Bosch: 0280 800 392
Mercedes Nr.: 010 545 5732 ( 05 )
Schlüssel Nr. 0708 / 406
Bitte melden!
Mit freundlichen Grüßen
Guido Heinze
Zitat von "goardon"Alles anzeigenHallo,
und willkommen bei uns, also wenn ich das so lese, hast du ja eigentlich schon alles getauscht was zu tauschen ist!
Fangen wir mal "klein" an:
-wie läuft der wagen im kalten und im warmen? Immer im Notlauf, oder gibt es zwischen Warm- und Kaltlauf Unterschiede?
-ist der LMM ordentlich eingestellt worden? was sagen die Werte, wenn man ihn mit nem Multimeter ausmisst! Die KE ist zwar rel. einfach aufgebaut hat aber ihre fiesen Seiten und braucht jemanden der sich dmait auskennt!
- was sagt das Überspannungschutsrelais?
grüße
Ich danke Dir werde es meinem Bekannten weiterleiten, leider ist er auf einem Schiff und kommt nur alle 14 Tage zurück.
Gruß Guido
Hallo,
ich bin seit einigen Tagen angemeldet im Forum des W 201 und möchte Ihnen über meine eklatanten Sorgen meines w 201 berichten.
Vor ca. 14 Monaten habe ich meinen weissen Mercedes W 201 Bj.90 1,8 Ltr. 150 000 km in der Eifel erworben. Ich war anfänglich sehr zufrieden denn er brauchte zwischen 8 – 9,5 Ltr.
Nach einigen Wochen jedoch stellte sich ein Sägen ein und er stotterte nur noch. Ein guter Bekannter von mir war Kfz Meister bei Mercedes und hat den Meister in Elektronik.
Da ich nur eine kleine Rente habe war ein Besuch bei Mercedes auch nicht machbar.
Als erstes wurde von ihm eine neue Lamdasonde eingesetzt jedoch ohne Ergebnis. Danach folgte der Austausch des Motorsteuergerätes ( 2 Stück hatte ich bei Ebay ersteigert ) Auch damit hatte er kein Glück. Danach folgten neue Kerzen, neue Kabel zum Zündverteiler, Luftmengenmesser ( drei Stck. ) Potentiometer, Drosselklappen, Hydraulicher Drucksteller.
Alles hatte keinen Erfolg. Es wurden andere Fachleute von ihm befragt aber auch die waren mit ihrem Latein am Ende. Er stellte mir das Fahrzeug auf den Notlauf ( er braucht jetzt ca. 16 Ltr.) Nun hab ich einen anderen Bekannten hinzugezogen. Er hat alles durchgemessen und keinen Fehler gefunden. Diese ganze Prozedur zieht sich jetzt schon ein Jahr hin. Er läuft immer noch auf Notlauf. Habe in der Zwischenzeit schon die 2. Batterie gekauft da, wenn es kälter ist, länger orgeln muss. Ich bin in das Fahrzeug, trotz dieses Fehlers verliebt, denn er ist ein sehr, sehr gepflegter DB. Der ganze Innenraum ist wie ein Jahreswagen. Holzlenkrad, e. Fensterheber, e.Schiebedach, Funkfernsteuerung, org, DB Radio, Holzverkleidung, weisse Tachoscheiben uvm.
Wer von Euch kann mir helfen und hatte schon einmal etwas Ähnliches???
Nachtrag: bin schon 67 also beeilt Euch damit ich noch etwas vom Wagen habe.
Guido