Habe in der Bucht ein neues Kombiinstrument ersteigert. Leider mußte ich jetzt feststellen (konnte man auf dem Bild net sehen), daß 2 Nadeln der Anzeigeinstrumente doch sehr ausgeblichen sind. Gibt es da eine Möglichkeit, diese zu revidieren. zB bemalen mit Revell-Farben ?! Hat das schonmal gemacht ? Wäre für jeden Rat dankbar !
Beiträge von KR-Fan
-
-
Nun, ich wollte jetzt hier keinen "ärgern" oder so. Ich dachte halt, daß original ein 79er Thermostat montiert ist. Deswegen hatte ich das oben nicht gesondert geschrieben. Bei mir war jedenfalls immer eins drin (zumindest seit ich den Wagen habe ) und früher wurde der Motor auch immer warm. Hatte anscheinend 2 Mal in Folge neue defekte Thermostate am Start.
So dann, nix für ungut. Jetzt geht er ja.... *freu*
-
Irgendwie kann ich das nicht öffnen. Da steht, ich hätte nicht die notwendigen Berechtigungen. Vielleicht kann es mir ja einer per E-Mail zukommen lassen ?!
<!-- e --><a href="mailto:jan.himbert@t-online.de">jan.himbert@t-online.de</a><!-- e -->
Vielen Dank !
-
Da ist mir doch letztens ne halbvolle Flasche Cola aufm Beifahrersitz ausgelaufen. Habe es schon mit Polsterreiniger etc. probiert, geht aber nicht ab. Jetzt habe ich mir überlegt, den Sitz aus zu bauen, den Bezug der Sitzfläche ab zu ziehen und diesen kurzerhand in die Waschmaschine zu werfen. Was haltet ihr davon ? Hat das schonmal jemand gemacht hier ?
Vielen Dank !
-
So, gesagt, getan. Ich hatte eben mal schnell das 79°-Thermostat abmontiert. Habe es aufm Herd in Wasser gelegt, diesen natürlich eingeschaltet und den Sensor von meinem digitalen Themometer reingelegt. Und siehe da, bei 72° fing das Thermostat langsam an auf zu gehen. Also etwas zu früh. Ich habe jetzt mal nachgeschaut und hatte noch ein 83°C und ein 87°C Thermostat original Mercedes. Ich habe das 83°C Thermostat eingebaut und siehe da..... ER WIRD WARM....
Jetzt habe ich ENDGÜLTIG die Schnauze voll von Thermostaten ausm Zubehör ! -
Ich hätte auch Lust auf so ne Economy-Anzeige (warum auch immer). Wie ist das eigentlich genau ?! Die ist ja soweit ich weiß unterdruckgesteuert. Muß ich da einfach eine Unterdruckleitung vom KI zum Ansaugrohr legen ?
-
Will mich jetzt als "Forumsgrünschnabel" nicht so einmischen, aber von der Hammermethode würde ich unbedingt abraten. Warte auf die Nuß und ziehe nachher die Druckstutzen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an und sichere sie dann wieder ordentlich mit den Halteblechen. Diese lege ich mir immer so hin, wie sie waren, dann brauch ich net zu denken...
Es gibt schwarze und grüne Dichtringe. Die grünen sind für PÖL-Betrieb gedacht. Ich nehme grundsätzlich immer die grünen...
-
Nene, also kaputt reparieren tu ich da nix. Bin schon vom Fach. KFZ-Technikermeister, allerdings ausm Nutzfahrzeugbereich. Ich benutze Ersatzteile namhafter Hersteller und aus der Bucht kommt mir nix ins Auto. Da habe ich schon genug schlechtes von Bekannten gehört, die mal "sparen" wollten und deswegen doppelt gekauft haben.
Also, ich hatte das Thermostat vor ca. 10 Monaten erneuert. Das hatte nichts gebracht. Dann wurde es wärmer und ich hatte mir ehrlich gesagt keine Gedanken mehr gemacht, denn, wie gesagt, wenns wärmer ist, ist ja alles in Butter. Und schließlich konnte ich da ja nicht mehr probieren.
Dann wurde vor 2 Wochen der Deckel des Thermostatgehäuses undicht. Hatte vorher diesen Plastikdeckel drauf, dieser hatte sich in einen Gußdeckel ersetzt (laut EPC). Der Plastikdeckel hatte noch einen Schlauchstutzen. Dh., der Entlüfterschlauch zum Ausgleichsbehälter wurde mit einer Schlauchschelle befestigt. Der Gußdeckel hat ein Gewinde für eine Hohlschraube. Habe dann ein Ringstück an einen neuen Schlauch gepreßt und diesen dann montiert. Als ich diesen Deckel erneuert habe, habe ich wieder das Thermostat erneuert und natürlich richtig herum und mit dem Entlüfterloch an der obersten Stelle montiert.
Es will mir jetzt halt nicht in den Kopf gehen, daß ich unter Umständen 2 neue, defekte Thermostate gekauft habe. Deswegen dachte ich, ich schreibe einfach mal "die Jungs" an, die sich hauptsächlich mit dem W201 bzw. Mercedes-PKW beschäftigen und ich bin mir sicher, daß ich hier in guten Händen bin, gerade weil ich (noch) über keinerlei Literatur geschweige denn Schaltpläne verfüge.
Ich werde jetzt folgendes tun. Ich baue Morgen das Thermostat mal wieder aus. Geht ja schnell. Dann nehme ich einen Topf mit Wasser und einen Thermometer. Dann sehe ich ja exakt, bei welcher Temperatur das Thermostat öffnet. Wenn das dann bei ca. 60°C öffnet, weiß ich ja was los ist. Das mit dem abkochen des Thermostats mache ich in der Firma immer bei neuen Thermostaten, wenn man schlecht zum Wechseln drankommt, seit ich 2 Mal in Folge welche hatte, die nicht öffneten. Also ich hatte schon Thermostate, die nicht öffneten (alt+neu), ich hatte Thermostate(alt) die offen waren, aber ich hatte noch nie welche, die zu früh öffneten. Aber man lernt ja bekanntlich nie aus. Werde selbstverständlich hier posten, falls ich was rausfinde.Heute Abend fuhr ich zu einem Freund CDs abholen. Ich stand lange an einer Baustellenampel im Stau. Die Temperatur ging auf fast 80°C hoch (79° Thermostat). Mußte dann noch ca. 10 km fahren, teils Landstraße, da hat er schön die Temperatur gehalten. Ich stellte den Wagen ab und war so 2 Stunden bei ihm. Dann war der Wagen wieder kalt. Ich fuhr einen Umweg, weil ich keinen Bock hatte auf der anderen Seite der Ampel zu stehen. Die Gesamtfahrstrecke war 30 km und schonwieder war er nur bei ca. 60°C.
Übrigens, um die Zuverlässigkeit des 190ers zu unterstreichen, möchte ich noch ganz kurz was zu meinem Wagen schreiben. Er ist Bj. 1992, ich habe ihn 2000 mit 320000 km gekauft und nun hat er fast 500000 km mit der ERSTEN Maschine. Der Wagen bekam IMMER ordentliches Öl und seine regelmäßige Inspektion. Für einen Benziner ist das eine sehr gute Leistung !! Ich mußte bis jetzt nur die Lichtmaschine erneuern (ca. 2001), Bremsen (Verschleiß) und Inspektionen machen. Die vorrige Woche hatte ich eine Lichterorgel im Kombiinstrument. Ich dachte zuerst, es wäre die Lichtmaschine, es war aber lediglich ein aufgescheuertes D+ Kabel. Habe dann gerade das D+ und das B+ Kabel erneuert. Geht ja gut. Das ist das schöne bei Merdes, da setzten die extra einen kleinen Verteilerkasten vor die Batterie.
Außer der Reihe habe ich auch noch ein paar Sachen gemacht, die nicht hätten unbedingt sein müssen, wenn ich es nicht gewollt hätte.
Ich habe vor 2 Jahren die Kopfdichtung erneuert, die Kolbenböden und Brennräume von Ölkohle befreit, die Ventile gereinigt und neu eingeschliffen und natürlich die Schaftabdichtungen erneuert. Das geht ja beim 190er recht gut und fix. Ich liebe diese Motoren. Hatte den Kopf noch von einem Freund planen lassen. Hätte ich aber nicht gebraucht.
Außerdem hatte ich etwas Rost vorne an den Kotflügeln, der Motorhaube und am Heckblech. Habe die Kotflügel und die Motorhaube erneuert und ein neues Heckblech eingeschweißt. Danach wurde der Wagen komplett lackiert in originalem dunkelblau. Habe mir dann noch einen Avantgardegrill, weiße Blinker vorne mit orangenem Standlicht und weiß/rote Heckleuchten und außerdem als kleines Gimmick eine Fernbedienung für die ZV gegönnt. Meine Freundin hat den gesammten Innenraum gereinigt. Dazu hatte ich die Sitze ausgebaut. Vor dieser ganzen Aktion wollte ich mir einen anderen Mercedes kaufen, aber da man über die neueren Modelle wenig Gutes hört und ich superzufrieden mit meinem 190er bin, habe ich ihn kurzerhand restauriert. Nach dieser Verjüngungskur kann ich ihn ja noch ein paar Jahre fahren und das mache ich definitiv !!! -
Ja, aber wenn es draußen wärmer ist (so um die 20-25°C) geht die Temperatur ganz normal hoch. Und wenn ich zB länger im Stau stehe, geht die Temperatur auch hoch. Die Magnetkupplung des Lüfterrades schaltet bei 90-95°C ein. Deshalb nehme ich an, daß die Anzeige richtig geht und der Sensor derselben in Ordnung ist. Das Thermostat hatte ich jetzt nochmal draußen, da ist alles in Ordnung. Das ist 100% dicht.
Für mich hört sich das mit der Saugrohrheizung sehr interessant an ! Vielleicht kann mir hier rüber jemand genauere Informationen oder sogar einen Schaltplan zukommen lassen. Das wäre super !<!-- e --><a href="mailto:jan.himbert@t-online.de">jan.himbert@t-online.de</a><!-- e -->
Ich meine, es kann ja wirklich sein, daß durch eine nichtarbeitende Saugrohrheizung die Zylinderinnenkühlung durch das kalte Kraftstoff-Luft-Gemisch dem "Warmwerden" des Motors entgegen arbeitet ?!
-
Ja, das Thermostat ist 100% richtig eingebaut und mit dem kleinen Loch nach oben. Saugrohrheizung hört sich interessant an, daran hatte ich ehrlich gesagt nicht gedacht ! Wie kann ich die am Besten prüfen ? Welchen Thermoschalter meinst du ? Oben am Kopf ?! Da ist doch nur der für die Innenanzeige, der Kühlmittelsensor für das Motormanagement und der Schalter für die Magnetkupplung des Lüfters ?! Oder täusche ich mich da ?
-
Bei den jetzigen Temperaturen (7°C) kriege ich meinen 190 E 2.0 einfach nicht auf die Betriebstemperatur von um die 80°C.
Das Thermostat ist neu und funktioniert auch einwandfrei. Der Lüfter läuft nicht immer mit, also da ist auch alles so, wie es sein soll. Es ist ja bekannt, daß bei diesen Temperaturen der Motor schon über den Fahrtwind, welcher durch den Kühler über den Motor streift, abgekühlt wird. Deswegen habe ich mit einem Stück Pappe den halben Kühler zu gemacht. Es ist jetzt ein wenig besser, aber noch nicht so, wie es sein soll ! Da der Lüfter ja auch immer etwas mitläuft, selbst wenn die Magnetkupplung nicht geschlossen ist, habe ich mir jetzt überlegt diesen zu blockerieren und den Stecker am Lüfterschalter ab zu ziehen. Was haltet ihr davon ?
Mir geht es darum, wenn der Motor nicht warm wird, verbraucht er viel mehr Sprit. Und wer will das schon ?!