hallo von der küste,
zunächst einmal vielen dank an die zahlreichen autoren, die bereit waren, sich meinem problem zu widmen. ich hab gut gelacht über den beitrag mit dem schwager. wahrscheinlüch würde mein schwager auch drüber lachen, erist ein echt geiler typ. aber wies manchmal so ist wenn der hafer sticht.... also, zum thema: der sachkundige motorenmechaniker des vertrauens diagnostiziert defekt von hydrostössel oder auslassventil von zylinder 1, also jedenfalls von der ritzelseite aus gezählt. er meint kopf runter und inne werkstatt machen. kopf rumter bauen wird wohl an mir hängen bleiben. das wird lustig, auf die stehbolzen von der abgasbrücke hab ich edelstahlhutmuttern gedreht weil ich nichts anderes da hatte...
Beiträge von gctieth
-
-
hallo frank, danke für deinen beitrag. hilft mir auf jeden moralisch weiter.also: 2000 betriebsstunden auf der uhr. vorförderpumpe hat der doch gar nicht, oder? abstelldose funzt, mit unterdruck. ist noch ein hebel auf der pumpe, mit dem man manuell abstellen kann, der hebel ist leichtgängig wie immer und steht in seiner normalposition,oben, ohne spiel. schlauch geht zu nem element welches el. den unterdruck in den bulleneiern freigibt zum abstellen. filterelemente sind gewechselt. mit ritzel meinte ich eigentlich das was die esp antreibt. kann man den kettenspanner irgendwie prüfen? ich weiss nicht ob ich dass mögliche klappern von den üblichen motorgeräuschen unterscheiden kann.
gruss chris -
hallo und grüsse von der küste,
ich hab den 601/201 2.0 im Boot als Hauptmaschine verbaut und der motor war das einzige Teil an dem ganzen Kahn, das immer einwandfrei funktioniert hat. gerade war ich eine woche auf der ostsee unterwegs und hatte kein problem. nach einer woche steigt mein schwager auf, fährt los und von einer sekunde auf die andere fängt der Motor an sich zu schütteln und unrund zu laufen, nimmt kaum gas an und mit ach und krach ham sie es geschafft zum liegeplatz zurückzukommen. nun bin ich auf fehlersuche. erster tipp war natürlich kraftstoffzufuhr. am Filter/separator keine auffälligkeiten. am zwischengesteckten filterelement(durchsichtig) auch nichts, nicht mal dreck zu erkennen. keine luftblasen in den transparenten schläuchen zum/vom motoreigenen dk-filter. kein erkennbares durchsuppen an den einspritzleitungen. keine dieselfeuchten stellen zu erkennen, alle rücklaufleitungen dicht. anfänglich sprang der motor auch noch an, aber von startversuch zu startversuch verschlechterte sich das. nun springt er gar nicht mehr an. auch stinkts nach jedem startversuch nach abgas (unverbrannt) und es qualmt ausm ansaugstutzen des luftfilters. Hat jemand eine Idee was da los sein könnte? kann unter ungünstigen bedingungen das ritzel der esp verrutschen? die pneumatische verstellung durchknallen? die ganze kette überspringen gar?
danke für eure hinweise, chris