Beiträge von Matze88

    Hallo Bertie,


    also ich benötige ein Auto (wohne auf dem Land). Es stellt sich also nicht die Frag "ob ein Auto", sondern welches als Ersatz für meinen Golf III. Der würde in nächster Zeit sehr viel Liebe, Zeit und ein vielfaches des Anschaffungspreises als Geld benötigen um wieder topfit zu sein.


    Und das Autos auch mal kaputt gehen ist mir sicherlich bewusst ;) Nur würde ich gerne ein optisch ansprechendes, nicht untermotorisiertes und robustes Gefährt haben, damit mich der Luxus Auto nicht allzu teuer zu stehen kommt.
    Meine Denke ist halt diese:
    Bei einem Corsa, Fiesta, Golf usw spare ich bei den Spritkosten aber ich weiß nie wann ZKD, Zahnriehmen und co den Geist aufgeben. Von der Optik und Rost mal ganz zu schweigen.
    Bei einem 190er, Audi 80 usw (Autos die als robust gelten) habe ich einen höheren Spritverbrauch. Doch genau dieser ist kalkulierbar! Außerdem haben meines Erachtens Autos der 80 und frühen 90er einen gewissen Flair :)

    Hi Jan,


    ja ein Diesel wäre auch etwas feines nur leider studiere ich in Stuttgart/Hohenheim und hier überall in der Umgebung ist die Umweltzone einzuhalten (Ludwigsburg, Pforzheim, Leonberg, Stuttgart usw usf) deshalb kommt ein Diesel für mich nicht in Frage. Ist schade...


    mfg
    Matze

    Hui vielen Dank Rudi für die ausführliche Antwort!


    Ist der W124 nicht ewtas "übertrieben" für einen Studenten? :P Also daran müsste ich mich bestimmt erst gewöhnen.


    So ich habe mal etwas gestöbert, vielleicht frage ich am besten immer beim jeweiligen Modell (Ich weiß nicht ob man hier mobile.de verlinken darf, wenn nicht mache ich es schnell wieder rückgängig):


    1. DB 190 1,8 in meinem Nachbardorf:
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - müsste ein 4-gang-Schaltgetriebe sein oder? Kann man das noch fahren oder ist das unwirtschaftlich?


    2. DB 190 2,0 beim Händler:
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - ist es eig. viel Aufwand eine Rücksitzbank mit Kopfstützen nachzurüsten (Wäre mir wichtig welche zu haben)


    3. DB E220 W124 (ich weiß falsches Forum sorry ^^)
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - hat leider keinen KLR. Habe im Internet gesehen, dass die nur um die 125-150 € kosten, nur halt ohne Einbau. Dazu noch die Eintragung also bewegt man sich da schon in richtung 500 € aufwärts oder?


    4. DB 190 1,8 beim Händler
    http://suchen.mobile.de/fahrze…&pageNumber=1&tabNumber=1
    - keine Informationen aber kann es sein, dass alle 190er scheckheftgepflegt sind? [smilie=icon_rolleyes.gif]


    Vielleicht kann der ein oder andere mir ja einen Tipp geben oder einfach seine Meinung äußern.


    Vielen Dank
    mfg
    Matze

    Ah Ok vielen Dank "Rahmenlos"!


    Also ein 190er mit 2.0 Motor kann man sich auch mit über 200.000 km kaufen, wenn er gepflegt wurde/ist? Sowas klingt schon mal gut :)
    Kann man am 190er gut selbst Hand anlegen? Also mit Hilfe eines geeigneten Schrauberbuches und Kfzler im Freundeskreis?
    Gibt es irgendwelche Dinge, die bei einem Kilometerstand jenseits der 200.000 km unbedingt schon ein Mal erneuert sein sollten?

    Hallo allerseits :)


    ich möchte mich kurz vorstellen:


    Mein Name ist Matze ich bin 22 Jahre alt und Student. Ich fahre zur Zeit einen Golf 3 GT Baujahr 1996 mit knapp 200.000 km, nur leider fängt dieser an langsam den Geist aufzugeben. Probleme machen Getriebe, anstehender Zahnriehmenwechsel und der beste Freund eines Golf III der Rost....
    Also nach langem hin und her habe ich mich dazu durchgerungen mich nach einem neuen fahrbaren Untersatz umzuschauen und schon sind wir beim Thema 190er:


    Ich suche ein zuverlässiges und robustes Auto. Ok ich habe so meine Probleme mit Opel Corsa, VW Polo usw. sie sind in meinen Augen einfach viel zu teuer in Anschaffung und Unterhalt (der geringe Spritverbrauch kann leider nicht über die hohen Versicherungskosten und Reperaturanfälligkeit hinwegtäuschen).


    Wie komme ich auf einen DB 190? Naja ich wohne mitten im Schwabenländle, optisch sind die Autos Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre genau mein Ding und dem W201 eillt der Ruf eines sehr soliden Autos voraus.


    So nun meine Fragen (ich weiß einige sind hier tausendmale beantwortet worden, doch leider nie gebündelt und übersichtlich, zumindest habe ich nichts gefunden. Ich hoffe ihr steinigt mich dafür nicht):


    - Ist der 190er wirklich so robust und zuverlässig?
    - Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen?
    - Wie würdet ihr die Unterhaltskosten beschreiben (hpts. Verschleißteile und Verbrauch? habe gesehen, dass die bremsen erheblich billiger sind als beim Golf III?!)
    - und zum Schluss: Würdet ihr einem Studenten, der einen fahrbaren Untersatz benötigt, der ihn weder im Stich lässt noch die Haare vom Kopf frisst einen w201 empfehlen, den er lieb haben kann? :)


    MfG
    Matze