ah ja - vielleicht noch zu erwähnen wäre der alt. km-Stand: 256.000
Vielen Dank für eure geschätzte Hilfe.
Dieselchen
ah ja - vielleicht noch zu erwähnen wäre der alt. km-Stand: 256.000
Vielen Dank für eure geschätzte Hilfe.
Dieselchen
Hallo liebe D-Freunde,
es hat einige Zeit gedauert aber immerhin bin ich "dran geblieben"!
Also Kompression gemessen:
alle 4 Zyl. bis in die Begrenzung >24bar
Düsen(öffnungs)druck: gleichmässig 115bar
Einspritz-Zt.Pkt.: optimal
Dieselchen startet immer noch auf 3 oder weniger Pötten, egal ob 1- oder 2-mal vor-glühen.
Kommt aber gut wenn ich das Gaspedal mindestens halb durchtrete.
Leichtes Nageln im Leerlauf immer noch deutlich hörbar.
So un wat nu?
Hi,
na das sind ja supi Aussichten - bin gespannt was dabei heraus kommt!
Werde berichten
Danke Bastiaan,
wie hattest Du das Problem damals gelöst? War es das/die Ventil(e)?
Ich werde wohl erst einmal die Düsen ausbauen und die Kompression prüfen.
Dann sehen wir weiter.
Das ganze Problem fing mit dem Wechsel der Einspritzleitung für den 4 Zyl. an.
Nach einem Wochenendtrip nach Nord-England, ca. 2500km hin und zurück, lief Dieselchen die letzten paar km nur auf 3 Pötten weil die Druckleitung an der Überwurfverschraubung an der Pumpe undicht war. Vorher war schon ein Leistungsverlust und verändertes Motorgeräusch bemerkbar.
Nachdem die Leitung getauscht, und die Befestigungsclips erneuert waren, lief der Motor in Leerlauf mit hartem, lautem Nageln wie ein alter Traktor. Das gab sich aber dann nach 3-4 Wochen wieder.
Vielleicht ist dabei schon etwas kaputt gegeangen.
Hallo Brummi,
Danke für die Info.
Der Dieselsend ruft €93,- allein für 4 Zapfendüsen auf aber ich werde wohl in eine komplette Düsenhalterkomination investieren. Nachher ist noch ne Feder gebrochen oder sonst hakt es beim zerlegen/zusammenbauen.
Wo hast Du deine "machen lassen", €80,- für 5 Düsen ist ja super.
Wie haben sich die Neuen bei Dir ausgewirkt - welche Probleme hattest du vorher?
Viele Grüsse
Selbstzünder
Danke Christian,
ich habschon geahnt das jetzt die Düsen an der Reihe sind.
Macht es noch Sinn die Düsen zu prüfen bzw. abzudrücken?
Oder sind bei der km-Leistung 4 neue sowieso fällig?
Mal sehen was für Kurse der DieselSend aufruft.
Viele Grüsse
Selbstzünder
ps: auf Deinen Wunsch noch ein paar Bilder. Ist halt ne Spar-Ausstattung aber super Zustand und 1. Sahne deutscher Maschinenbau - das einzig Elektronische ist das Radio [lach]
Hallo Kay,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ja-die Düsen stehen als Nächstes auf meiner Agenda.
Hast Du eine Teorie dazu?
Viele Grüsse
von Selbstzünder
Hallo,
ich bin neu im Forum aber schon seit einem 3/4 Jahr fleißiger Besucher desselben.
Dank meines lieben Onkels bin ich im letzten April aus 1.Hand in den Besitz von "Dieselchen", in Astralsilber metallic und schwarzer Stoffpolsterung, gekommen.
Als Original-Sonderausstattung ist zu nennen:
Radio/Cassette Becker Europa mit autom. Antenne und Stereo Hecklautsprecher
Aussenspiegel elektr. beheizt, RE elektr. verstellbar
Wärmedämmglas mit heizb. Heckscheibe ESG
und Fahrzeugbrief für DM 7,20 [wow]
Aus dem Zubehör dann noch Tieferlegungssatz und LMF 7x15" wie auf dem Bild zu sehen ist.
Die Erst-Zulassung war im März 87 und der Km-Zähler zeigt jetzt 246.000km.
Das Fahrwerk ist auf "normale" Federn (Ebay) zurückgerüstet und montiert sind die Stahlfelgen mit den original Radkappen.
Dieselchen ist zuverlässig und sparsam ohne langsam zu sein.
Im Schnitt genehmigt es sich 6,7l bei Kurzstrecke/Landstrasse und bei Langstrecke im Sommer mit max. 130kM/h ist es mit nur 5,5l/100km zufrieden.
Ich meine der Motor zieht gut, auch an Steigungen ab 80km/h im 4. Gang.
Dank des Forums, nachbarschaftlicher Hilfe und Etzolds Anleitung, habe ich schon einige Wartungen und Reparaturen durchgeführt. Wobei eine neue Steuerkette die größte Herrausforderung war.
Das ist dann aber auch schon das Maximum meiner Möglichkeiten.
Seit einiger Zeit schon habe ich aber ein Startproblem, dem ich nicht beikomme.
Wenn ich Dieselchen morgens, auch bei Aussentemp. von über +10°C, das erste Mal starte, hört sich der Motor an wie ein Sack Muscheln (läuft wohl nur auf 3 Pötten) und bläst hellen Rauch mit deutlichem Rußanteil. Kurz aufs Gas gestiegen und er läuft rund und ohne weiter zu qualmen.
Auch bei folgenden Startvorgängen 1a ohne Probleme und wenn der Motor warm ist, sogar ohne vorglühen. Der Motor läuft ruhig und ohne laut zu sein.
Okay, eine oder mehrere Glühkerzen defekt: ALLE Glühkerzen (orig. MB) gewechselt und -Zack-
immer noch Muscheln und Qualm und Vorglühen muß ich jetzt zweimal, um zu starten.
Okay- ein neues Vorglüh-Zeitrelais eingebaut (orig. MB).
Aber auch hier keine Besserung in Sicht.
Alle Kerzen haben Kontakt mit dem Relais und beim Starten liegt an allen ca. 10,5V an.
Ich weiß nicht mehr so recht weiter und vielleicht hat einer von euch eine zündende Idee, wie das Problem behoben werden kann, bevor ich mich den Einspritzdüsen und der Kompression widmen muß.
Oder liege ich hier auch daneben?
Vielen Dank schon einmal im Vorraus.