ok dann haben wir aneinander vorbei geredet. meinte den am schwungrad. den hatte ich neu zum probieren. wie gesagt auch ohne erfolg.
wäre die saugrohrvorheizung evtl ne möglichkeit für mein problem?
Beiträge von Acid
-
-
ich habe ne saubere zündung (kappe und finger sind quasi neu). und ot geber wurde auch schon ausgeschlossen. den notlauf ohne den überspannungsschutz hab ich bisher noch nicht probiert. kerzen wirken nach langem orgeln nicht wirklich feucht. bremsenreiniger als starthilfe hab ich auch schon probiert, brachte auch nichts. überspannungsschutz wurde nen nagelneuer versucht und kpr funktioniert, da pumpe läuft und sprit mit vollem druck aufgebaut wird. korrosion hab ich nirgends gefunden, weder üsr,kpr noch zündschaltgerät o.ä.
-
tank is halbvoll und batterie ist ausreichend geladen
-
Hallo,
ich habe da ein mittelschweres Problem mit meinem 190E 2.0 Bj. 1992.
Und zwar sprang der Wagen zuletzt nur nach langem orgeln an und lief dann nur mit erhöhter Drehzahl. Während einer kurzen Fahrt, ging der Motor dann aus und seit dem nicht mehr an.
Ich habe inzwischen schon einiges probiert, allerdings alles ohne nennenswerten Erfolg.
Probiert habe ich: Überspannungsschutz, OT-Geber, Zündspule, Mengenteiler, Schlauch unter dem Saugrohr geprüft, Verteilerkappe und Finger geprüft
Des Weiteren habe ich den Kraftstoffdruck, sowie generell die Kraftstoffversorgung geprüft und auch die Zündung ist in Ordnung. Sprich ich habe Sprit an den Ventilen und auch nen ordentlichen Funken. Trotzdem springt der Wagen nicht an.
Ich kann ewig orgeln und nichts passiert, nicht mal ein leichtes stottern, als ob der Motor anspringen wollte. Lediglich beim stoppen des Orgeln, schlägt oftmals eine Wolke, welche nach Abgasen riecht, aus der Stauscheibe zurück.
Inzwischen bin ich mit meinem Latein am Ende und weiß wirklich nicht mehr woran es noch liegen soll.Gruß und vielen Dank schonmal im Vorraus