Moin,
ich habe die SuFu benutzt und das hier gefunden. Mir geht es genau so wie dem Threadersteller. Und trotzdem will ich selbst nochmal nachhaken:
Ich bin gerade beim Wechsel des Armaturenbrettes und schon wieder beim Zusammenbau. Nun habe ich die Mittelkonsole wieder in Position gebracht, Heizungsregler (also Temperaturwähler und Luftdüsenwählding) raufgeschoben und probehalber gedreht. Ging schwer. Dann auf einmal leicht - die Vierkantwelle ist abgebrochen. Ist nun eine Reperatur wie der Threadersteller sie gemacht hat (sprich: aufbohren, Schraube einkleben/schneiden und so wieder eine Verbindung schaffen) sinnvoll oder gibt es einen Grund, dass sich die Dinger so schwer drehen ließen? Der Wagen hatte gerade keinen Strom und keinen Unterdruck. Sollte ich es also mit Harz oder ähnlichem kleben, kann ich dann davon ausgehen, dass sich die Schalter wieder drehen lassen, sobald der Wagen wieder "Zündung" hat? Oder kann ohne Einwirkung von meiner Seite der Heizungskasten kaputtgegangen sein, sodass darin jetzt etwas mechanisch sperrt? - (ich gebe zu: Suggestivfrage)...
Für Antworten sehr dankbar,
LG, Sebastian
Beiträge von gearhead
-
-
Ein Armaturenbrett habe ich mittlerweile, vielen Dank trotzdem, slider!
Beim Ausbau werde ich dann mal sehen, wie das genau aufgebaut ist. Ich hätte sonst einfach reguläres Lagerfett benutzt, aber wenn schwer zugänglich, muss natürlich die Viskosität stimmen.
Ballistol klingt wenig angenehm. Dann doch lieber Sauerkraut.
-
Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass es signalrot ist.
Der Wagen wurde "gut" gepflegt. Er stand halt 30 Jahre draußen geparkt. Das hilft zwar der Karosse, dem Lack und Armaturenbrett aber nur bedingt. Der Herr hat ihn trotzdem alle zwei Jahre poliert und gewachst. Insofern ist da noch was rauszuholen. Nur die letzte Reinigung ist eben ein Weilchen her. Ich lad nochmal ein Bild im Ist-Zustand hoch. Ich hoffe, das klappt...:
Edit: Stern kommt natürlich noch ran!
-
Hier regnet es ja noch Antworten! Vielen Dank.
Erstmal: Das H-Gutachten wurde noch nicht durchgeführt. Es könnte vllt auch ohne gehen, aber vier große Risse fast vollkommen durch - das macht auch meiner eigenen Ästhetik zu schaffen.Der Lüftermotor klingt bisher vollkommen normal, eine gewisse Fettung klingt aber gut. Rohre werden gereinigt!
-
Danke für die warmen Worte! Ich fühl mich schon gut aufgehoben hier. Immer mal wieder werde ich bestimmt Detailfragen haben. Im Großen und Ganzen ist der Wagen aber gut gepflegt. Am WE kommt er aber zum Freundlichen wegen WHA.
Danke für den Link. Interessant, mal alle Baureihen nebeneinander zu sehen. Ob Signalrat oder Altrot zeigt sich dann wohl nach der Politur.
... Bilder vom Wagen folgen nach erfolgreicher H-Abnahme. Könnte etwas Zeit bis dahin vergehen, die Werkstatt hat grad Überlastung. Aber kommt!
-
Moin,
ich dachte, ich stell mich mal kurz vor: Ich bin Sebastian, noch Student aber trotzdem alten Autos nahe - vornehmlich Diesel, weil ich auf zuverlässig und unkompliziert stehe.
Mein erster Wagen war ein 240TD, Erstserie. Zwischendurch mal einen /8 gehabt, in letzter Zeit allerdings mit einem Erstserien-Saab 9000 Benzin verbrannt. Der wurde mir langsam etwas teuer, was Unterhalt, Sprit und Reparaturen anging (hat jemand Interesse, steht noch auf dem Hof.
Nun holte mich die dieselige Vergangenheit wieder ein: Um die Ecke wurde ein 85er 190D angeboten. Erst Jahreswagen in Privathand und seit 1986 in einer Hand. Er ist knallrot (gibt's ne W201-Farbtabelle online?) und bis auf ABS und SSD kann er vor allem fahren.
Ich freu mich auf eine hoffentlich lange Zeit mit dem Auto und der Community! -
Danke euch beiden. Dann ist es wohl eine Bauchentscheidung. Der Wagen soll aber noch eine Weile fahren und das auch in meinen Händen. Dann ist die vorsorgliche Reparatur wohl gar nicht blöd. Nur, hättet ihr ein Link zu nem ordentlichen Ersatzteil? Ich will ja nix verschlimmbessern. Manche Billigteile halten ja neu weniger lange als das 30 Jahre alte Originalteil.
Viele Grüße! -
Moin allerseits,
mein neu gekaufter 1985er Babybenz soll über die H-Abnahme. Dafür muss wegen Rissen das Armaturenbrett neu. Nun die Frage: Wenn ich das ganze Gerödel sowieso schon mache und stundenlang den Innenraum zerlege - gibt es Dinge, die nach 31 Jahren gewechselt gehören? Meine Saab-Erfahrungen legen den Wärmetauscher nahe, nur habe ich dazu wenig gefunden (einfach kein Mercedes-Problem?) und die Ersatzteile habe ich auch weder in der Bucht noch bei Taxiteile gefunden. Hätte jemand einen Link? Und was wäre sonst noch sinnvoll zu wechseln? Ich will keine übertriebenen Beträge versenken, aber bevor man in wenigen Monaten wieder alle Schräubchen löst...
Vielen Dank und Grüße! -
Hallo allerseits,
ich denke gerade über einen Schritt in alte MB-Gefilde nach. Hatte eine Weile lang W123 und W115. Nun wurde mir hier in RN-Kreis ein 190D angeboten. Nun eine Frage: Gibt's hier in der Ecke eine gute Werkstatt, die zu fairen Preisen WHA schweißen kann? Der Wagen müsste über TÜV und H-Abnahme, wenn das alles an einem Ort ginge, wäre das perfekt. Es soll kein Pfusch sein, ich will aber auch nicht exorbitante Preise zahlen. Gibt's da wen oder was im Raum Heidelberg-Mannheim - Karlsruhe und generell 50km um HD herum wären kein Problem...
Viele liebe Grüße und Dank!