Beiträge von Bene89

    Nene ich meine schon die Wagenheberaufnahme für den Bordwagenheber.


    Da ist bei mir an der vorderen auf der linken Seite ein ca. 5-Mark-Stück großes Loch drin [mad]


    Im Innenraum ist dort zwar noch ein Profilblech davor (man sieht ja nicht direkt die Außenwand), da sind allerdings Ovale Durchlässe für Kabel und Unterdruckleitungen drin. Und genau da kam dann das Wasser rein und hat sich in und an den Kabelkanälen nach hinten gearbeitet.


    MFG Bene

    Also.


    Ich weiß nun wo das Wasser reingekommen ist.


    Der schwache Punkt ist die Wagenheberaufnahme vorne.


    Da ist ein ca. 5-Mark Stück großes Loch drin. Das wusste ich zwar aber ich hätte nicht gedacht dass da so viel Wasser reinkommt.


    Die Spur war allerdings eindeutig. Naja ich hab das jetzt erstmal grob zugespachtelt. 3-4 Wochen muss es ja nur halten dann wird geschweißt.


    MFG Bene

    Also,



    habe eben nochmal geschaut.


    Die Heckscheibe kann ich ausschließen, da das Wasser definitiv von vorne unter die Rücksitzbank fließt.


    Ich werde wohl nicht drum herum kommen morgen das Sitzgelumpe auszubauen und mal genauer zu forschen.


    Gibts beim Sitzausbau etwas zu beachten?


    MFG Bene

    Der Teppich ist wirklich nur in der Ecke Nass.


    Der Kabelkanal darunter ist auch Nass. Nach vorne hin wird der Teppich aber wieder trocken.


    Ich verstehe nicht wie das Wasser AUF die Fußmatte kommen kann. Es ist so als hätte jemand einen Eimer Wasser hinten in den Fußraum geschüttet, oder als wäre es von der Decke getropft. Das kann ich allerdings ausschließen.


    Vorne ist der Teppich jedenfalls trocken.


    Ratlose Grüße Bene

    Also,



    habe gerade Winterreifen drauf gezogen und Öl gewechselt.


    Dabei lag ich ja eh unterm Auto [klatsch]


    Ein Loch ist 100%ig nicht drin. Der Unterboden ist Rostfrei!


    Die Stopfen (habe 2 gefunden) sind an ihrem Platz. Einer in der Ecke (da wo das Blech von der Rückbank hochgeht) und einer mittig im Fußraum hinten.


    Ich habe jetzt erstmal alles soweit trocken gelegt und werde das beobachten. Wenn ich nichts finde dann werd ich wohl mal bei starkem regen eine Nacht im Auto verbringen [yo]


    MFG Bene

    Moin,



    also die Stopfen werde ich gleich nochmal kontrollieren!


    Zu den Schiebedachabläufen kann ich noch nichts sagen.


    Zum Wärmetauscher:


    Die Scheiben beschlagen allgemein recht schnell. Werden nach einiger Zeit mit aufgedrehter Lüftung wieder frei. Beschlagen NACH Einschalten der Heizung tun sie nicht.


    Wie ist denn das mit den Stopfen? Stecken die direkt im Bodenblech (ich hoffe ihr versteht mich) oder sind die in irgendwelchen Profilblechen angesiedelt? Also ich meine damit kann man wenn ein Stopfen fehlt von unten IN den Fahrgastraum gucken ?


    MFG Bene

    Habe mal Bilder davon gemacht und die feuchten Bereiche gekennzeichnet:




    Lässt sich daraus was "lesen"?


    Die angesprochenen Punkte werde ich mal kontrollieren! Danke schonmal dafür.


    Kann die Heckscheibe von Außen mit Karosseriedichtmasse abgedichtet werden?


    Ein Freund von mir hat das so gemacht (also mit einer Spritze unter die Dichtung gefahren und rundum abgedichtet) und hat keine Probleme mehr damit. Kann ich das ebenfalls so machen?


    MFG Bene


    Edit: Wie kann das Wasser eigentlich AUF die Fußmatte kommen? Das ist ein Punkt den ich nicht verstehe.


    Ansonsten habe ich erstmal alles trocken gelegt und werde nachher sowieso nochmal in die Waschanlage fahren. Mal sehen obs dann wieder feucht ist.

    Hallo liebe Mercedianer,


    ich habe gestern beim Losfahren bemerkt, dass sich nach starkem Regenfall gestern Wasser auf der Fußmatte hinten links (in Fahrtrichtung gesehen) gesammelt hat! Der Teppich unter der Fußmatte ist auch Nass.


    Als ich heute dann meine Waeco MT150 eingebaut habe entdeckte ich unter der Rücksitzbank auch Wasser stehen, und zwar in an dem Gummistopfen in der hinteren Ecke. [gruebel]


    Wo kann das Wasser herkommen? Ich glaube es muss irgendwo an der Türdichtung hereinkommen, denn sonst wäre ja die Fußmatte nicht betroffen?!?


    Ist dieses Problem bekannt? Über die Suche habe ich nichts gefunden.


    MFG Bene

    Moin,


    hatte zuerst auf den Kraftstofffilter getippt. Nach dem Tausch war allerdings keine Besserung zu spüren.


    Habe mir dann Gedanken gemacht warum er noch keinen Sprit bekommen könnte. Auffällig war auch das er beim öffnen des Tankdeckels oft stark gezischt hat (in Gewissem Maße normal ich weiß). Das führte mich jedenfalls dazu mal eine Fahrt ohne Tankdeckel zu machen. Und siehe da. Ohne Tankdeckel schaffte der gute locker seine 195 ohne murren und ruckeln. Fazit ist also dass die Tankentlüftung kaputt ist.


    MFG Bene

    Erstmal hallo an alle gleichgesinnten [Zuprosten]



    Ich hab mir Anfang der Woche auch einen 190E zugelegt. (bj. 1988 Vormopf)


    Der Wagen läuft an sich super springt gut an und läuft seidenweich. Keinerlei rasseln oder klappern oder tickern usw.


    Das Problem ist folgendes: Auf der Rückfahrt auf der Autobahn fing es an. Kurz vor der Heimat fing er bei ~160 an zu ruckeln und hatte Leistungsverlust. Das Problem äußerte sich beim Gasgeben so, dass erst 1-2 Sekunden "schub" kam und er dann anfing zu ruckeln/vibrieren.


    Als ich von der Autobahn runter fuhr hab ich mal im 2. Gang voll durchbeschleunigt. Der Motor hat normal hoch gedreht und normal Leistung gehabt. Das Problem äußert sich also erst oberhalb von 120km/h und frühestens im dritten Gang. Den 1. und 2. Gang kann man normal ausdrehen. Im dritten fängt es bei ca. ~3500 mit dem Leistungsverlust an. Er dreht dann nicht weiter und schaltet man in den 4. oder 5. wird ein ruckeln spürbar und der Leistungsverlust bleibt.


    Was kann das sein? Zündelektrik ist so gut wie neu (Kabel,Verteiler,Finger,Kerzen).


    Sind die Zündkerzen Bosch Super 4 die richtigen? Die haben 4 Elektroden statt nur einer oder 2. Kann es daran liegen?


    Im normalen Fahrbetrieb merkt man nichts von dem Problem erst wenn man etwas schneller unterwegs ist wird es deutlich.


    Zum Fahrzeug:


    MB 190E
    2.0
    bj.88 (Vormopf)
    5-Gänge


    MFG Bene