Beiträge von drollig

    Hallo,


    meine Heizung läuft wieder und die Freude darüber kennt kaum Grenzen. Ursache war, daß die beiden Temeraturregler überhaupt nicht mehr mit dem Heizungskasten verbunden waren. D. h. diese Art Kardanverbindung zwischen den Reglern und dem Heizungskasten war ausgesteckt. Beide wieder eingesteckt und schon war alles wieder in Butter. Ich vermute, daß der Vorbesitzer ggf. das Radio vor dem Verkauf noch getauscht hat und dabei die Mittelkonsole ausgebaut hat. Beim Entfernen hat er ggf. zunächst die Muttern an den Heizungsreglern nicht entfernt und wild gezogen. An dem schwimmenden Aufbau der Regler war nämlich auch eine Lasche abgerissen.


    Vielen Dank nochmals an Euch für die gute Anleitung. Mit den Tipps war ich sofort auf der richtigen Spur.


    Viele Grüße
    drollig

    Hallo,
    nachdem ich mich in dieses Forum bereits sehr intensiv eingelesen habe, muß ich doch selbst das Problem meiner defekten Heizung konkret ansprechen. Ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 190E 1,8 (Bj. 92). Obwohl ich bereits während der Probefahrt die schwache Heizleistung im Fahrzeug bemerkt habe, war ich lediglich von einem defekten Thermostat ausgegangen. Da die Temperaturanzeige auch deutlich unterhalb der Betriebstemperatur zurückblieb, war das für mich eine zusätzliche Bestätigung. Leider stellte sich dann nach der Reparatur heraus, daß ein neuer Thermostat zwar wieder für eine normale Temperatur im Motor sorgte (ca 85°C), aber der Innenraum weiterhin kalt blieb. Nach genauerer Analyse stellt sich der Fehler wie folgt dar:


    1. Die Temperatur bei voll aufgedrehter Heizung ist nur mäßig lauwarm
    2. Fahrerseitig ist die Temperatur der ausströmenden Luft höher als auf der Beifahrerseite (auf dieser Seite ist die Luft nahezu kalt)
    3. Wenn die Regler auf "kalt" gestellt werden, ist die Heizung wirklich komplett aus.


    Nun habe ich bereits gelesen, daß in vielen Fällen der Wärmetauscher defekt oder verstopft ist. Da ich bereits die Anleitung zum Tausch des Wärmetauschers gelesen habe, möchte ich doch zunächst eine weitergehende Analyse durchführen, bevor ich mich für diese doch recht aufwendige Reparatur entscheide. Daher meine Frage. Welche Punkte sollten zunächst der Reihenfolge nach geprügt werden:


    a) Heizungsventil prüfen?
    b) Ausspülen des Wärmetauschers über die Zu- und Abläufe durchführen?
    ...


    Was sind hierzu Eure Vorschläge? Falls ich einige Details zu der genaueren Analyse des Problems vergessen habe, bitte ich um Euer Feedback.


    Vielen Dank schon mal im voraus für Eure Hilfe...


    Gruß
    drollig