Beiträge von lessname

    Also ich hab bis auf den Evo 2 alle 201er entweder besessen oder gefahren. Ich hab im Verbrauch keine gravierenden Unterschiede zu den 4 Zylindern untereinander also 1.8 oder 2.0 bis hin zum 2-5 16Volt festgestellt, allerdings ist mir aufgefallen, das der 1.8 eine ziemliche Saufziege
    ist im Verhältnis zu dem kleinen Hubraum, bemerkenswert ist, dass der 2.6 6 Zyl auch kaum mal über 11 Liter zu bekommen war, und das selbst bei dauerhafter Bolzerei auf der BAB mit mindestens 180km/h, da fing der 2.3 mit 100 KW auch an zu saufen und hat mehr gebraucht als der 2.6, nämlich so an die 14 Liter. Das sind Werte mit Autos die damals in den 90igern neuwertig waren, ich habe die oft vom werk Bremen nach Sindelfingen überführt. Automatic ca Plus 1 Liter 5 Gang zu 4 Gang Schalter Minus 1,5 bis 2 Liter.


    Der 2.5 Diesel 5 Zylinder konnte auch ganz gut schlucken, wenn der permanent gedroschen wurde gingen da leicht 10 Liter durch, das andere Extrem ist der kleine Diesel der geht nicht mal mit Betonklotz aufm Gas über 7 Liter.


    Auch Extremwerte unter 7 Litern mit einem 2 Liter Benziner 4 Gang sind mir im Gedächtnis konstant 100-120 km/h da mußte ich hinter einem
    MB Transporter hertuckern.


    Gruß Jens

    Hallo Jungs und Mädels (?)


    Mich hat die Tage meine schwergängige Schaltung angenervt, wenn die Karre Kalt war, konnte man nur mit fast schon brachialer
    Gewalt die Gänge wechseln.


    Abhilfe: Den Gummisack um dem Schalthebel entfernen, dann einfach Silikonöl dort wo der Schalthebel am Schaltbock eingeschraubt ist ordentlich reinsprühen, dann Hebel Hochziehen (Rückwärtsgangebene), dann nochmal den ordentliche Ladung rein. Die Prozedur hat bei mir Wunder gewirkt, bei hartnäckigen Fällen kann man auch das Schaltgestänge von unten am besten auf einer Bühne mit z.B. Kettenfett einsprühen.


    Das Schaltgestänge ist leicht zu finden, es sind die Stäbchen die neben dem Getriebe zu sehen sind. Hier auch mal ein Augenmerk auf die Kunstoffbuchsen werfen, sind die verschlissen, dann kommt man einer Lotterieschaltung nahe....


    Der Zustand dieser Teile läßt überigens auch auf die wirkliche Laufleistung schließen, denn Roßtäuscher wechseln zwar die Pedalgummis und die Lenkräder, und drehen wild am Tacho, aber auf die Buchsen achtet keiner.


    Wenn die Dinger über maßen Luft haben liegt die Laufleistung mit ziemlicher Sicherheit deutlich über 200TKM

    Der KLR ist derselbe, also das ist sicher kein Problem. Die "größere" Bremsanlage hat an sich eher den Hintergrund, dass die 2.3er wohl aufgrund des höheren Drehmoments seinerzeit eher mal als Zugwagen genutzt wurden und Anhänger mitzubremsen hatten.


    Gruß Jens

    Der Block vom 16 Volt ist absolut identisch mit dem 8 Ventiler. Man kann sogar einen 2.0 Liter Block nehmen, da die Zylinderköpfe des 2.0 und 2.3 dieselben sind. Der 2.0 hat auch dieselben Kolbenbohrungen lediglich der Hub ist anders.
    Die Steuerkette beim 16 V ist anders und der Abgaskrümmer.
    Wo ist das Problem einen Kopf zu tauschen? Das ist ne Sache von einem Nachmittag. So 4-5 Stunden maximal. Das geht mit normalen Hausmitteln (z.B. ein mittlerer Proxxon Kasten) man braucht keinerlei Spezialwerkzeug.


    Von welchem V 8 soll der Kopf denn passen? Das wiederum halt ich für nicht machbar, da die Zylinderabstände ganz andere sind und die Bohrungen der Schrauben nicht zu einander passen, die Ölbohrungen sind auch vollkommen anders als bei den 4 Zylindern.

    Wie wäre es mit einem Zylinderkopf vom 2.3 - 16Volt? Paßt auch drauf hat ein Kumpel von mir auf den normalen 2.3 draufgemacht, war kein Hexenwerk und das Ding hat schon 50.000km überlebt....den Kopp hat er in Ebbe für laue 300 € geschossen und planen lassen.


    Gruß jens

    Danke Peter, haben die neueren Tachos den Hallgeber "serienmäßig"?
    Die ATA meines andren 190ers hat das Kabel allerdings auch nicht, hab ich grad mal kuckst Du gemacht.
    Dann gehen vom Poti der Instrumentenbeleuchtung ein grünes und ein graues Kabel weg, welches ist davon gedimmt? Weil am Radio voll auf 12V angeschlossen leuchtet das Ding wie irre.....


    Danke + Gruss jens

    Paßt wackelt und hat keine Luft, sogar die Steuergeräte sind gleich, zumindest haben wir da nichts umgebaut.
    Wir hatten einen 200E W 124 auf einen 230 E umgebaut, das ist ja im Prinzip dasselbe Spiel. Wir hatten damit gar kein Problem. Auch die Eintragung beim TÜV ohne Stress. Die Mehrleistung ist ja im Toleranzbereich, ein Top 2.0 kann einen trägen 2.3 locker abhängen.....122 zu 136 PS sind grad mal 10%. Allerdings ist der Durchzug schon eine ganze Staffel besser, dank 15% mehr Hubraum.


    Ob Du den eintragen lassen willst oder nicht, mußt Du mit Deinem Gewissen vereinbaren. Bei einem schweren Unfall wird die Karre ggf. genauestens untersucht, und wenn das rauskommt, dann gute N8. Versicherungsschutz ist dann flöten, da die Betriebserlaubnis erlischt, eine Anzeige wegen Steuerhinterziehung ist da noch das kleinste Übel.....

    Hallochen, ich habe gerade eine Nachrüstung der ATA vor, der Anschluß ist soweit klar, allerdings kann ich keine Verwendung für ein Weißes Kabel, welches aus der ATA kommt finden, die restlichen Anschlüsse sind klar, Fühler, Masse und Ström, das habe ich einfach am Lichtschalter abgegriffen. Mein 2. 190er hat das Weiße Kabel netterweise auch nicht, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen. Womöglich kann man am weißen Kabel noch irgendwas anschließen. Warnlampe oder sowas.....ein Bekannter meinte, das dieses Kabel mit dem Tachogeber verbunden würde, und verhindert, das die ATA ständig andere Werte durch den Fahrtwind anzeigt. Die ATA ist aus 09/1992, mein Auto aus 7/87. Ich habe keinen Anschluß am Kombi hinten gesehen, der auf den runden Stecker des weißen Kabels passt.


    Danke für eure Antworten.


    Gruß Lessname

    Also ich persönlich würde lieber nach einem 2.0 oder 2.3 schauen, die brauchen tendenziell weniger Sprit, da man die nicht so treten muß. Der 1.8 ist doch arg schlapp vor allem untenrum.


    Ölfeuchte wird generell in jeden Tüv Bericht geschrieben wenn das Auto mal älter als 8 Jahre ist (Mängelstatistik) mein Bruder arbeitet in diesen "heiligen Hallen"


    Ich habe einen 2.0 mit Schaltung Bj 1987 gekauft in 2000, also jetzt 10 Jahre her mit KM 122000 jetzt hat er 289000 verreckt ist bis dato nichts ausser Verschleissachen : Steuerkette, da noch Einkettenmotor, Bremsscheiben 3 mal getauscht, ein Endtopf und alle 10.000km Ölwechsel mit Filterwechsel, ein Lüftermotor und ein Blinkerhebel, da ging plötzlich die Umschaltung auf Fernlicht nicht mehr.


    Direkt nach dem Kauf habe ich eine professionelle Hohlraumversiegelung (400DM) machen lassen, das macht sich zig fach bezahlt. Bis heute Rostfrei (auch die Wagenheberaufnahmen)


    Summasummarum habe ich bis dato kein zuverlässigeres und im Unterhalt billigeres Auto gehabt. Den 190iger kann auch jeder Dorfschmied reparieren, das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn es um die Werkstattkosten geht....


    Frag mal was beim Mitschibuschi z.B eine Lichtmaschine oder eine Wasserpumpe kostet, und dann schau mal z.B. bei
    Ebbe, Lima in neu 60,--€ ne Wapu ab 30,--€ und wenn doch dann das Getriebe knackt, dann biste bei Ebbe mit 200,-- bis 400€ dabei, Einbau ca 150,--(Automatic) bzw 300,-- (Schalter mit neuer Kupplung) dazu. Dann such mal für den Reiskocher Gebrauchtteile...... [wallbasch] womöglich hat er Frontantrieb. Das ist dann der SuperGAU z.B. zum Getriebetausch unter 500,-- € fasst da garantiert keiner freiwillig hin.


    Versicherung im Jahr 187,--€ Haftpflicht bei 40%. VHV Hannover

    Ich habe mir denselben (Müll) für 45 Euro gekauft, der läuft zwar anfangs gut, aber ich habe 2 mal (auch nach Garantieumtausch) die Erfahrung gemacht das:


    der erste Lüfter nach ca 10 Betriebsstunden in Stufe 1 und 2 Gotteserbärmlich gezwitschert hat [wallbasch]


    und der 2. Lüfter schon immer nach Einbau saumäßig vibrierte, das hat man bis ins Lenkrad gespürt und der Handschuhkastendeckel hat lustig mitgescheppert. [cussig]


    Ich habe den jetzt auch retour gegen und mein Geld zurückverlangt. Hat auch anstandslos geklappt, da der Einbau ja nicht gerade (besonders jetzt in der Kälte) mit Spaß verbunden ist, [1hammer] habe ich entnervt einen Originalen guten gebrauchten gekauft, den etwas mit Silikonöl am Lager nachgeölt und der läuft wie geschmiert. [Zuprosten]

    Wenn man viel im Winter fährt, ist das dampfende Wischwasser schon lässig.


    Ja das isses, hat mich angefixt, als ich an der Ampel einen W210 sah der grad seine Scheibe gereinigt hat, sah aus wie mit dem Dampfstrahler. [wow] Sowas brauch ich auch für meine Winterschlampe (Bj3/87). Jetzt hat sich der Zufall ergeben, dass ein Nachbar einen 201 mit Wischwasservollheizung hat (Bj 11/90) den er schlachtet (Wird abgewrackt, kann ihn aber noch fahren bis seine "tolle" neue Arbeiter-Klasse geliefert wird). Kann es sein, das an meinem Vorvor Mopf garnix beheizt ist? [gruebel]


    LG Lessname

    Hallo, hat schon mal jemand die Wischwasserheizung nachgerüstet, incl. Düsenheizung und was sonst dazugehört?


    Wie groß ist der Aufwand etwa? Ich hätte einen Schlachter zu stehen, da könnte man 1:1 umbauen hat die selbe Farbe also könne ich die Haube schonmal komplett tauschen, aber was braucht man sonst noch, wo laufen die Kabel hin? Verschwinden unter der Plastikabdeckung beim Scheibenwischer....


    Dankeschön.


    Gruß Lessname

    Also ich habe mir in der E-Bucht ein paar fertig konfektionierte Funzeln in blau gekauft, die waren innerhalb von 5 Minuten montiert und funzen rischtisch juut. Sind LED die einfach mit Silikon in die "alten" Fassungen geklebt wurden, haben glaube ich 5 Euros gekostet 4 Stück. Müßt mal gucken ob ich den Absender noch finde, war n Ossi aus Dresden . Sind sogar (begrenzt) dimmbar, falls zu dimmig, dann aus.


    Gruß Jens

    Biete Top erhaltene [yo] Echtlederausstattung aus 2.6er mit Sitzheizung an. Die Ausstattung ist wirklich Top erhalten und das Leder schön weich. Sie war 12 Jahre in Kühlem Keller Folienverpackt eingelagert. Hat nur knapp 100.000 km drauf, bzw. war nur knapp 4 Jahre eingebaut. Ziehe um und muß den keller räumen [wallbasch] Es ist kein Riß oder Abschrappung an der Fahrersitzwange. Lediglich vom Lagern ein vom Sattler verschlossener und hinterklebter Riß ca 5 cm lang im Beifahrersitz ganz unten rechts. Eingebaut nicht wirklich sichtbar. Türverkleidungen sind dabei. Wurde damals ausgebaut da Auto Totalschadn hatte ( Heckschuß). Bj 1992.


    Standort ist Sindelfingen / Stuttgart


    Preis 750,-- nicht billig aber Preiswert. Bevor Ihr Schund kauft und hunderte beim Sattler liegen laßt, damit der Schund wieder schön wird, kauft lieber gleich was juutes!


    Zufuhr im Dunstkreis von 200 km um Stuttgart möglich gegen 50,-- € Pauschal.


    Ansonsten Bundesweite Lieferung mit Ilox liegt bei knapp 100,-- € Bildis kann ich senden fragt einfach unter E-Mülladresse: <!-- e --><a href="mailto:lessname@web.de">lessname@web.de</a><!-- e --> an. Gruß Jens