Beiträge von mb124

    Hallo.


    Es gibt wenige Leute, welche einen MoPf auf VorMopf umrüsten wollen.
    Meist ist es umgekehrt.


    Wenn dann muss man wohl dort an den Löchern den Lack schleifen, die Löcher spachteln, Rostschutz ran, füllern, lackieren.
    Man sollte vieleicht einen VorMopf als Muster daneben stellen um neue Löcher für die dünnen Leisten zu bohren.


    Grüße,
    MB124

    Hallo.


    Ich habe mal versucht mehrere Teile aus verschieden VorMoPf-190ern zu retten.
    Jetzt muss man sehen wie man das ganze verwertet.
    Den Zustand kann man den Bildern entnehmen. Falls noch Fragen sein sollten, könnt ihr mich einfach anschreiben.


    - Mittelarmlehne in Stoff schwarz VorMoPf Polstercode 071
    - zwei Kopfstützen in Stoff schwarz VorMoPf Polstercode 071
    - zwei Kopfstützen in Stoff grau VorMoPf Polstercode 078 sowie zwei gleichfarbige Kopfstützenbezüge
    - zwei Kopfstützenmetallrahmen











    Für die MAL sollte man 70-Euro verlangen können, denke ich. Bei den anderen Sachen habe ich keine Vorstellung. Für Vorschläge könnt ihr mich einfach anschreiben.


    Gruß,
    MB124

    Hallo.


    Ich möchte hier für einen Bekannten eine Lederausstattung in brazil VorMoPf Baujahr 1988 mit dem Polstercode 273 anbieten.
    Der Fahrersitz hat eine Mittelarmlehne.
    Von den Türverkleidungen sollen nur drei brauchbar sein [daumen unten] , deswegen gehören sie nicht dazu.


    Das Leder ist in gutem Zustand, da Sitzbezüge drauf waren. [daumen oben]







    Die Innenausstattung befindet sich in Hamburg. Versand eher ungern.
    Preisvorstellung liegt bei 400-Euro.


    Grüße,
    MB124

    Bilder: Muss ich einige kleiner machen, dann kann ich welche verschicken. (Ich werde den Rechner nochmal formatieren die Tage.)
    LPG-Anlage: Stargas soweit ich das dem TÜV-Bericht entnehmen kann. Eine Kopie kann ich verschicken.
    Zicken: Wenn der Motor 50-60 Grad hat kann man eine LPG-Anlage einschalten, es muss eine gewisse Eigenwärme im Motor vorhanden sein, damit das im Verdampfer verdampfte Gas richtig zünden kann. Der Übergang ist bei gerade warm gewordenen Motor nicht ganz ruckfrei. Allgemein versucht die Gasanlagen-seitige Steuereinheit die KE-Jetronic nachzuahmen. Im Leerlauf ist das nicht immer gleich.
    Rost: Habe ich keinen feststellen können. Ein unentschiedener Arbeitskollege hat den Wagen in seiner Werkstatt des Vertrauens ansehen lassen. Dieser hat auch in die Wagenheberaufneahmen geschaut und war positiv überrascht. Er meinte nur der Auspuff würde bald dran kommen. Genau an dem Tag ging die Wasserpumpe kaputt, welche ausgetauscht wurde vor jetzt zwei Wochen (teuer!).
    Check: Es gibt in der näheren Umgebung mehrere Selbsthilfewerkstätten. Dekra, TÜV oder Mercedes-Niederlassung sind auch nicht weit weg. Der Wagen ist zwar nicht "neu" und ich habe viel in Verschleißteile gesteckt, aber ich habe nichts zu verbergen.

    Hallo.


    Nachdem er wieder ganz normal läuft habe ich den Preis etwas angepasst.
    Er muss auch nicht gleich weg. Es macht weiterhin viel Spass mit dem Wagen täglich zu fahren.
    Am Samstag habe ich ihn nochmal schön waschen und von Hand wachsen lassen.
    Wer aktuelle Bilder möchte, kann gerne welche zugemailt bekommen.


    Gruß,
    MB124

    Hallo.


    Ich habe die Kabel von der Verteilerkappe nochmal abgezogen und richtig luftdicht aufgesteckt, so dass man die rote Farbe der Kappe nicht mehr sieht.


    Ich werd den 190er in der nächsten Zeit auch ganz normal weiterfahren, wie die letzten Tage. Mit meiner Verhandlungswilligkeit war ich vieleicht übreifrig [smilie=confused-smiley-013.gif] .


    Wenn jemand einen 190er in diesem optisch guten Zustand [liebe3] ansehen will, kann sich ja melden. (Jetzt habe ich auch mehr Zeit mir andere Autos anzusehen und hinzufahren.)


    Gruß,
    MB124

    Hallo.


    Gestern habe ich den Schlüssel gedreht und der Motor ging ohne Mucken an [klatsch] .
    Dann bin ich insgesamt knapp 270km gefahren. Habe zwischendurch ganz normal Zwischenstopps gehabt. Motor ist jedesmal einfach angesprungen. (Habe u.a. ein anderes Auto angesehen.)


    Heute habe ich den Motor wieder ganz normal gestartet [yo] und bin ich in die Stadt rein, eingkauft und gebummelt und jetzt halt wieder vor der Tür abgestellt.


    Wegen ÜSR bin ich auch nicht zum Freundlichen gegangen. Fand ich nicht nötig.


    Ach ja, wie gesagt das vorige Kennzeichen war ESW. Den Wagen hatte ein älteres niederländisches Paar, welches seit mehr als 20 Jahren nahe eines Pferdehofes in einem ganz kleinen Ort wohnt in der Nähe von Eisenach. Der Mann vertreibt Wein. Den 190er fuhr seine Frau zum pendeln in die Arbeit, welche so 20km entfernt lag. Die Arbeit hatte sich nicht mehr und brauchte den 190er nicht mehr. Die Dame war so geizig, wenn es nach ihr ginge, hätte ich den zweiten Satz Ganzjahresreifen auf Stahlfelgen, die Reifendichtmittel-Dose und das Becker-Radio (wirklich wie neu) nicht mitbekommen. Manchmal muss man hartnäckig sein.
    ... Na ja, ist jetzt auch nicht mehr so wichtig.


    Gruß,
    MB124

    Hallo.


    Da wird vieleicht etwas falsch verstanden, denn: Wenn er läuft dann läuft er.
    Nur tut er sich im Moment mit dem starten schwer- vieleicht auch nur wegen dem längeren stehen lassen und der Kälte.
    Ich will gerade etwas neueres haben und will mir nicht die Zeit nehmen mich um jedes Detail daran zu kümmern. Heute will ich nochmal rangehen, vieleicht ist es nur das Überspannungsschutzrelais wie in vielen Foren berichtet wird.


    Gruß,
    MB124

    Hallo Herbert.


    Sorry, ich habe mich versehen: Das Kennzeichen war ESW und steht für Eschwege und nicht Eschweiler.
    Zu meinen Gedanken selber:
    Ich wollte seit jeher einen Mercedes 190er haben.
    Vor nun vier Jahren habe ich in Hamburg begonnen zu arbeiten. Meine Eltern sind immernoch im Unterallgäu. Also brauchte/brauche ich ein sparsames und zuverlässiges Auto um die Entfernung von knapp 800km zurückzulegen. Mitfahrzentrale oder Bahn bockts nicht so wie mit dem Stern!
    Leider hat sich die Zylinderkopfdichtung sehr früh verabschiedet und auch sonst sind relativ viele Kosten entstanden. Auch Kleinigkeiten läppern sich. Im Moment macht er Startprobleme, sodass ich mit dem Wagen die Distanz nicht angehen will/kann, wo ich ihn eigentlich in diesen freien Tagen bräuchte [gruebel] .
    Ich bin zum Schluss gekommen, dass ich wenigstens für die nächste Zeit ein neueres Auto fahren sollte.


    Gruß,
    MB124