Ich komme auf jeden Fall. Freue mich sehr drauf!
Hoffentlich kann das Treffen stattfinden.
Sonst machen wir eine illegale Veranstaltung.
Ich komme auf jeden Fall. Freue mich sehr drauf!
Hoffentlich kann das Treffen stattfinden.
Sonst machen wir eine illegale Veranstaltung.
Herzlichsten Dank für die guten Wünsche!
Ich gebe sie gerne an alle zurück.
Wir können sie alle gebrauchen.
Auch hier sage ich natürlich zu. Freu mich sehr darauf!
Ich bin auf jeden Fall dabei! Hoffentlich kann das Treffen stattfinden.
Ja, ich hab ja schon öfter gesagt und geschrieben:
Die so genannte Elektor-Mobilität ist m. E. eine Sackgasse, insbesondere sind die Autobauer bei uns in Deutschland viel zu spät damit angefangen, weil sie geglaubt haben, das würde sich sowieso nicht durchsetzen.
Bei Einführung von Sicherheitsgurten und Katalysatoren, bleifreiem Benzin usw. sollte ja auch schon das Ende des Abendlandes nahe gewesen sein.
Jeder Euro, der jetzt noch in die Infrastruktur und in die Subventionierung von E-Autos/E-Verkehr fließt, ist Perlen vor die Säue geworfen. Und ganz besonders finde ich die staatlichen Geschenke für Hybride, die elektrisch nur 20, 30 oder 50 km weit kommen; das ist der absolute Schwachsinn!
E-Mobilität kann vielleicht als Zwischentechnologie gute Dienste im öffenlichen Nahverkehr leisten, so lange, bis Wasserstoff-Technik bezahlbar wird.
Genau so sehe ich das auch beim "autonomen" Fahren. Wie viele Leute würden sich heutzutage nicht mal ein Automatik-Auto, und schon gar keins mit Tempomat kaufen? Was will man denn damit verbessern? Ist doch nur Gängelei und Augenwicherei. Es hält sich ja aktuell und seit es Autoverkehr gibt kaum einer an Geschwindigkeits-Begrenzungen, Verkehrsregelungsanlagen und andere Vorschriften.
Die Fahrzeuge "können" immer mehr, aber was bringt das alles überhaupt?: Man verlässt sich immer mehr auf die Technik und wird dabei träge! Spurwechselassistenz, automatisches Einparken, Müdigkeitsanzeige uswusf! Dabei wäre es schon ein riesiger Fortschritt, wenn sich alle an die einfachsten (gesetzlich vorgegebenen) Regeln halten würden. Viel Ärger könnte z. B. B L I N K E N vermeiden; aber wollen die Leute wirklich, dass Andere von ihrer Absicht, abzubiegen informiert werden? Können die Anderen etwa nicht Gedankenlesen?
Um das Klar zu machen: Ich bin kein Fortschrittsverweigerer, und meine Meinung ist sowieso nicht relevant; trotzdem droht meine Hutschnur das ein oder andere Mal zu platzen und der Hals immer dicker zu werden (Herbert Knebel: "Sonn Halz, abba von hia biss Castrop-Brauxel!"), wenn ich mich über die Verkehrspolitik aufrege.
Wie sage ich (auch) immer: Bevor mein Beitrag ein Buch wird, hör ich lieber auf.
Schönen Start in die Woche! Seit vorsichtig, morgen wird es wettermäßig sehr unangenehm. Gute Nacht!
"Euer" Udo (III)
Ich hab auch mal was gefunden. Weiß aber nicht, wie ich hier eine Verlinkung mache.
Egal, viele von uns sind ja bei eBay und kennen bestimmt auch den Verkäufer mannheimerxy. Ihr müsst Euch unbedingt mal dessen Angebote/Auktionen ansehen!
Man kann ja auch bei eBay was suchen, ohne angemeldet zu sein.
Hier insbesondere super für Leute, die z. B. die mittlere Luft-/Frischluft-Düse mit den zwei Jalousetten suchen!
Ich behaupte mal, dass man sich für den Preis auch einen guten Drei-D-Drucker mit Programm und entsprechendem Material kaufen und die Dinger in Serie herstellen kann - oder nur eins, was dann immer noch billiger wäre.
Jedenfalls kann man sich für den Preis auch ein ganzes Auto kaufen und dann das Teil ausbauen.
Also sind die Preise nicht nur bei Mercedes in schwindelden Höhen angekommen.
Wir sind ja alle Jäger und Sammler, was Ersatzteile für unsere Schätzchen betrifft; also wünsche ich uns allen: Guten Fang (aber nicht in Mannheim!) und weiterhin Gute Fahrt!
Udo III
Keine Ahnung. Musst nachmessen (Außen- und Innengröße) und nur da kaufen, wo die Maße dann auch angegeben sind. Such nur unter "Mercedes Chrom", nicht nur unter W201.
Es gab auch noch (mindestens) MoPf2 mit kleinen Änderungen. Versuch mal, einen schönen Chrom-Rahmen für die große Öffnung im Brettchen zu finden. Da wird es richtig lustig.
Also, mein Auto ist von Mai 1989, d. h. auf jeden Fall Modellpflege. Trotzdem hat es noch z. B. das Schalterbrettchen mit den zusammenliegenden Schaltern für die Fensterheber und die Gitter-Vor-MoPf-Lautsprecherabdeckungen auf der Hutablage.
Ab MoPf2 hatte der 2,6er serienmäßig eine "lange" Konsole, mein Auto hat noch die kurze. Usw usf...
(Auch dieser Beitrag trägt, wie bei mir üblich, wieder nichts zur Lösung des Problems bei; Hauptsache ich konnte meinen Senf dazu geben. Entschuldigung.)
Hallo Roberto,
herzliches Willkommen im W201 Forum!
Wahrscheinlich kennst Du Dich noch nicht so gut aus; aber besser wäre es, wenn Du hier unter dem Stichwort "schlechtes oder gar nicht mehr Anspringen" Beiträge suchst.
Sieh das bitte nicht als Angriff an, sondern nur als gut gemeinten Ratschlag, um schneller zum Ziel einer Beratung zu kommen.
Wenn Viele zu jedem Thema wieder einen neuen Beitrag generieren, wird es für die Helfen-Wollenden arg ermüdend, weil dann keiner mehr so recht die Lust hat, wieder alle Möglichkeiten aufzuzeigen, quasi wieder bei Adam und Eva anzufangen.
Sei mir nicht böse. Ich möchte Dich nicht verärgern.
Viel Erfolg!
Udo III
Aber wahrscheinlich haben die den Gag mit dem Holzklotz aus der Besenkammer geholt, wo das Amboßklangfett direkt neben dem Tütchen grüne Zündfunken am Siemens Lufthaken hängt.
Du hast das Verstellbare Augenmaß vergessen, was bei uns Schreinern sehr beliebt war und ist.
Dieses Werkzeug kann aber auch bei Schlosserareiten gute Dienste leisten, eigentlich überall da, wo - wie der Name schon sagt - Maß geommen wird.
Heckdeckel-Schloss:
Zu dem Thema möchte ich Euch über eine sehr peinliche Sache erzählen..
(Wie immer kann ich nicht mit einer wirlichen Lösung eines/dieses Problems aufwarten.)
Anfang des Jahres (hab ich noch niemandem erzählt) bekam ich den Kofferraumdeckel nicht auf. Gut zureden, zuschließen, aufschließen, auf, zu usw.
Warum ich unbedingt hier und jetzt sofort die Klappe aufkriegen wollte oder musste, weiß ich gar nicht mehr. Jedenfalls war ich ziemlich verzweifelt. Sowas kann nur mir passieren!
Schließlich hab ich bei den Gelben Engeln angerufen. Die haben mir und meiner Familie seit 1975 schon etliche Male sehr gut geholfen.
Ein junger Mann kam relativ schnell. Er hat dann auch versucht, was ich schon probiert hatte. Ohne Erfolg.
Dann griff er einmal ziemlich beherzt zu - also mit all seiner Kraft - und:
Das Ding ging auf! Es stellte sich heraus, dass das Deckelblech mit der Dichtung eine etwas festere Bindung eingegangen war. Das war mir aber p e i n l i c h !
Er sagte, das kann schonmal passieren, wenn die Dichtungen mit zuviel Dichtungspflege behandelt werden und dann in der Sonne stehen. "So hab ich mal ein schönes altes Auto gesehen. Bin froh, dass wir nichts kaputt gemacht haben."
Ja, das war mal wieder ein Beitrag zum Thema "Udo und Automobiltechnik".
Lacht mich nicht zu sehr aus, wenn wir uns irgendwann mal wiedersehen werden.
(Lockdown heute verschärft und verlängert bis zum 31. Januar!
So eine Kacke!)
P.S.: Gibt es 190er Mitglieder in meinem näheren Umkreis?
Hallo, ich bin Udo der Dritte und wohne im linksrheinischen Duisburg. PLZ 47199.
Ich war in diesem Jahr erst einmal zur "neuen" Lokalität in/für "Mettmann".
Wollte eigentlich in Zukunft öfter hin, was sich aber erst einmal aus bekannten Gründen
leider erledigt hat. Öfter bin ich zum Stammtisch in Inden, soweit wie möglich.
Im nächsten Jahr wird hoffentlich alles besser.
Gute Fahrt!
Udo
HO-HO-HO !
Bin etwas spät dran. Trotzdem von Herzen:
Wünsche Euch allen samt Familien, Partnern/Partnerinnen
und Freundinnen/Freunden
wunderschöne Weihnachten,
einen guten Übergang ins neue Jahr und
alles, alles Liebe, Gute und Schöne für 2021 !
Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen!
Bleibt gesund!
Euer Udo III
Danke Bianca! für:
das Einstellen dieser Schlüsselszene aus dem Film und
den Tipp auf den Bremslichtschalter!
Gute Woche!
Udo III
In Bezug auf Technik bin ich nicht so bewandert, aber anscheinend kommt Ihr ja wohl mit dem ABS-Problem nicht viel weiter. Ich kann nur wieder etwas aus meiner "Erfahrung" berichten. Beim 190er hab ich mit dem ABS (noch?) kein Problem, wohl aber mit der C-Klasse S202.
In ganz unregelmäßigen Abständen leuchten sowohl die ABS- wie auch die ESP-Kontrollleuchte. Manchmal sofort nach dem Start, manchmal während der Fahrt, wochenlang gar nicht und tagelang immer. Die Werkstatt hat alles Mögliche ausprobiert, ähnlich wie hier beschrieben. Ohne Erfolg.
Das letzte Mal brannten die Leuchten bei der Fahrt zur Werkstatt, eine Woche lang in der Werkstatt überhaupt nicht, so dass natürlich auch nichts festgestellt werden konnte.
Und wie das so ist bei Technik: Ich meine ja, so lange ich denken kann, dass Technik eine Seele, einen eigenen Willen hat und es ihr Spaß macht, ihren Besitzer zur Weißglut zu bringen. *Aber das gehört hier jetzt nicht hin. S.u.
Jedenfalls gingen die beknackten Lämpchen noch auf dem Nachhauseweg wieder an !!!
Natürlich wollte ich mir keine Blöße geben und bin nicht wieder zurück gefahren.
Ja, und was will ich damit sagen?: k. A.! Aber dann hab ich irgendwo etwas ggf. Hilfreiches gelesen, wo, weiß ich nicht mehr: Betroffene Kontrollleuchten können dann angehen, wenn der Batterie- und/oder der Ladestrom zu niedrig ist, was dann nicht weiter schlimm sein sollte. Abhilfe?: nicht so viel Kurzstrecke fahren, ruhig mal "Gummi geben!" Jetzt hab ich seit einigen Wochen Ruhe. Brennende Kontrollleuchten sind nicht nur ein Ärgernis, wenn man die Ursache nicht finden kann, sondern schaffen auch ein ganz schlechtes Gefühl beim Fahren. Man starrt immer darauf. Können die Bremsen versagen? Was ist wenn..?
Also, was will ich damit schreiben?: Strom prüfen, ggf. mal den Lichtmaschinen-Regler erneuern. Und: Nach einer Fahrt alle Verbraucher ausschalten, den Motor noch 20-30 Sekunden im Stand laufen lassen und erst dann ausmachen. Wenn`s hilft!?
Alles Andere wurde ja schon überprüft...
Übrigens tritt das Problem eher bei warmem, trochen Wetter auf, bei Kälte und Nässe kaum. Aber ich hab darüber kein Buch geführt.
Viel Erfolg! Du wirst uns weiter berichten.
L.G.! Udo III
*Als Jugendlicher hatte ich eine mehr oder weniger selbst zusammengebastelte "Stereo-Anlage". Die funktionierte immer einwandfrei, wenn ich alleine mit ihr war. Sobald ich Gästen aber die neusten Errungenschaften meiner Schallplattensammlung vorspielen wollte, verzerrte der Verstärker nach wenigen Minuten und versah erst wieder seinen Dienst, wenn der Besuch weg war.
Kennt Ihr den US-Film "Christine", wo der roten Ami-Schlitten mit diesem Namen äußerst nachtragend und eifersüchtig war?
Ich merk schon: Ich schweife ab und hab mal wieder nichts zur Beseitigung des Problems beigetragen...
Hallo Hendrik!
Es ist ein Wahnsinn, was Du Dir für eine Arbeit gemacht hast! Respekt!
Ja, und wie Du das Ganze dokumentiert und kommentiert hast.
Ich finde Deine Beschreibungen einfach genial. Deine - vermeintlichen - Zwischenerfolge,
über die Du Dich zu früh gefreut hast, die kleinen Rückschläge, Unachtsamkeit hier und
Erfolge dort!
Deine Vorgehensweise und Deine Kommentare dazu sind so typisch für derartige Arbeiten. Ich kenne die beschriebenen Gefühle zu gut; in anderen aber ähnlichen Fällen. An das KI hab ich mich noch nicht getraut. Meine (meine so wie so, es ist aber die vom Auto gemeint) Tachonadel vibriert stark, die Lämpchen werden immer dunkler, und, und, und.
Und natürlich funktioniert die Außentemperaturanzeige nicht.
Ist alles nicht lebenswichtig aber ärgerlich.
Und noch einmal: Ich kann das alles super nachvollziehen. Schon Dein Kommentar zum Abklebeband: Natürlich klebt es immer da, wo es nicht kleben soll, und da, wo es soll, nicht!
Wie auch andere Kleber vorzugsweise nicht am zu bearbeitenden Objekt, sondern immer zwischen Daumen und Zeigefinger und an/auf angrenzenden Teilen.
Also alles im allem: Mein großes Lob!
Schöne Montage! Die haben aber nicht den selben Friseur!?! Oder?
Brüder im Geiste sind sie allemal.
Nur hat der eine es geschafft, sein Volk zu versklaven,
der andere ist daran - erst einmal - gescheitert.
Udo III
(Entschuldigt bitte, dass ich hier wohlmöglich etwas Politik eingebracht habe,
die ja eigentlich nichts hier im Forum zu suchen hat.)
Hallo, ich bin wirklich nicht KFZ-technisch begabt, kann auch schon über einige Probleme berichten.
Mein erster 190er war ein 2,3 l mit noch 132 PS. Der hatte gar keine Probleme.
Beim zweiten mit 2,6 l war der Übeltäter Der/das Potentiometer an der Einspritzanlage.
Sagt man das so? Also das unscheinbare Teil beim Luftmengenmesser und Mengenteiler.
Dann kam das Zündsteuergerät. Und dann waren es die verschmutzten und verklebten Kühlerlamellen. Nach deren Reinigung mit Druckluft lief er wieder. Dann war kein Strom mehr, weil der Lichtmaschinenregler defekt war.
Beim dritten (wieder Sechszylinder) war es der Anlasser, obwohl er drehte. Nach dessen Ersatz durch einen neuen war das Anspringen kein Problem mehr.
Bei meinem jaktuellen 2,6er waren es zweimal zerfressene Zündkabel und zuletzt eine verkokelte Zündspule. Neuerdings fängt er an, erst nach der dritten Umdrehung anzuspringen, obwohl Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler, Verteilerfinger, Benzinpumpen erneuert sind.
Je mehr Teile so ein Auto hat, desto mehr potentielle Fehlerquellen kann es geben.
Ich schätze mal, dass mein Beitrag Dir nicht wirklich weiterhelfen kann; aber Du siehst: Du bist nicht alleine. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Arbeit!
Viele Grüße! Udo III
Hallo zusammen!
Hab mir auch den Plätzchen-Ausstecher bei eBay gekauft.
Problem: Mein Backofen ist seit längerer Zeit kaputt. Hab kein Geld für einen neuen.
Vielleicht kann mir eine meiner Töchter ein paar backen.
Schöne Adventszeit!
Udo
next level: ich habe für meinen 83er den Wasserstoff schon übersprungen und werde ihn jetzt auf den vom einschlägig erfahrenen Staatskonzern VW brandneu entwickelten Aerosolantrieb umrüsten lassen. Wird mit 15.000 € pro Fahrzeug gefördert. Muss am Auspuff allerdings eine FFP 5-Maske tragen.
K1600_DSCN5671.JPG
Gruß
Horst
Hat das ggf. einen - negativen - Einfluss auf ein angestrebtes H-Kennzeichen?