low mileage 87er 6-Zylinder

  • [coyote] coole Smeilis habt ihr hier!

    Hi alle, bin erst seit kurzem hier im Forum angemeldet, hab aber bereits wieder einen anderen 190er [Bekloppt]. Grund für meine Anmeldung hier war eigentlich ein schwarzer 1991er 1.8 Handschalter mit fast 190'000 km - mein erster 190er bzw. Benz überhaupt und so was wie die Erfüllung eines Jugendtraums - damals hätte ich mir nicht mal einen gebrauchten 1.8 lt leisten können... kurzfristig ist mir nun aber ein anderer 190er quasi "dazwischengekommen", nämlich der für mich persönlich ultimativste 190er: der 2,6 Liter Handschalter
    [Zuprosten].
    Ist natürlich ein ziemliches Abenteur für mich mit diesem Fahrzeug: 1987, nur ungefähr 55'000 km - oder mehr - der km-Zähler funktioniert nur sporadisch, vielleicht sinds auch 60'000 was solls - seit vielen Jahren nur noch vereinzelt oder gar nicht mehr von einer inzwischen 80-jährigen Dame bewegt ( 6-Zyl. Handschalter mit ASD, Alu-Gullis und Feuerlöscher, aber sonst fast keiner weiteren Zusatzausstattung, d.h. kein unnötiges zusätzliches Gewicht !!! - ziemlich coole Lady ist das !!!) d.h. ich muss nun mal so ziemlich alle Flüssigkeiten und Teile etc wechseln was halt so alles schon zu stark in die Jahre gekommen ist....
    Aber bis jetzt läuft der Wagen tadellos, ist noch nie stehen geblieben (das tun ja die 190er eh eher selten [lach] ;) ) und kann mit vielen positiven Highlights aufwarten wie: Sitze wie neu da unter Lammfellbezügen geschont, nur zwei oder drei unscheinbare kleine Beulen, und beim Motorstarten kann man den Zündschlüssel gar nicht so schnell wieder loslassen wie der Motor schon gestartet ist - wie ein Touchscreen-Starterknopf wo man kurz drauftippt und der Motor läuft augenblicklich (habts so was auch schon irgenwo erlebt? ... oder geht das bei mir schon eher Richtung Defekt ??!).


    Da stören mich die anderen Kleinigkeiten wie gespaltenes BLAUES Armaturenbrett, teilweise heftig ausgeblichener Lack (Dach und Haube) oder sporadisches Ausgehen das Motors im Leerlauf nicht wirklich - irgendwann kommt das dann noch alles in Ordnung gebracht. Gegen den schon fast etwas ins Muffig gehende Geruch im Auto hilft da erstmal ausgelegtes Kaffeepulver - und später dann auch mal Wind-Abweiser zur permanenten Durchlüftung und natürlich das Auffinden und Beseitigen der Geruchsemissionsquellen. Ein paar weitere Dinge funktionieren ebenfalls nur ab und an, z.B. die autom. Antenne - oder sie funktionieren gar nicht, z.B. Heizungs-/Lüftungsventilator. Hah - bis zum Winter ist das dann aber auch repariert bzw. da fahr ich ja eh ned ? ! :-).
    Mit Tuning hab ich nicht so viel am Hut - ausser weissen Blinkern vorne (die orangen fand ich schon Ende der 80er-Jahre schei..e, aber das ist natürlich Geschmacksache - immerhin durch die späteren serienmässigen weissen Blinkern am W124 auch schon wieder etwas authentisch...). Und ausser vielleicht einem temporären 3.0 Lt. Motor damit ich den 2.6 als Austauschmotor für später aufbewahren kann? Geniale Idee! ... und dann noch irgendwann einmal ein 3,92er Diff wie beim Mopf...


    Anyway, ich fahr eh nicht viel pro Jahr, dafür dann aber mit Genuss !


    So, das wars erstmal, warum ich hier im Forum bin - und heute ist ein schöner Tag, Mercedes ist das erste Mal seit 57 Jahren (oder so) wieder Erster in einem Formel 1 Rennen geworden - Erster und Letzter (armer Schumi, ist aber besser als 2. und 3., gell :) )


    Ein herzliches "tschau zäme" aus der Schweiz und möcheds guet!


    PS: a propos Ausgehen im Leerlauf: da muss ich mal zwischenzeitlich meinen Fahrstil ziemlich umstellen - weil: vorausschauendes Auskuppeln ist nun nicht mehr so cool, wenn beim Ausrollen in der Autobahnausfahrt bei 80 km/h mal fröhlich der Motor ausgeht und man dann hurtig schnell denn Schlüssel zurückdrehen muss ohne dass einem das Lenkradschloss einhängt !!! [1hammer]

  • Moin scoob86,


    herzlich Willkommen im Forum [klatsch]
    Hört sich doch erstmal ganz gut an. Hast du 'ne Ahnung,
    seit wann der Kilometerzähler nicht mehr geht? Vllt. sind's ja auch 170tKm? Egal.
    Zu deinem Leerlaufproblem: Mit etwas Glück reicht es, den Leerlaufsteller zu reinigen.
    Beim "Rollen" würde ich nicht auf die Kupplung latschen. Dadurch ruinierst du dir
    früher oder später das Ausrücklager. Lieber im möglichst hohen Gang rollen lassen;
    da kommt auch die Schubabschaltung zum tragen und du sparst Sprit [Tanz]
    Wenn der Motor anfängt zu ruckeln (untertourig), den nächstkleineren Gang rein.
    Spart Sprit & Bremsbelag [yo]


    Jetzt noch 'n paar Bilder & evtl. einen Namen, mit dem man dich ansprechen kann
    und alles wird gut [Zuprosten]


    Wünsche dir viele entspannte Kilometer [rock]


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel


  • Wenn längere Strecken zu rollen sind, macht es definitiv mehr Sinn, den Gang rauszunehmen.
    Alle Gänge beim Ausrollen durchzuschalten ist für Kupplung und Ausrücklager definitiv ungesünder, und ich tausche auch lieber ein paar Bremsbeläge als das Getriebe auszubauen um die Kupplung zu erneuern.


    Außerdem, bei einem Verbrauch von 1l/std im Leerlauf und 80km/h rollst du dann mit nem Verbauch von 1,25l/100km dahin.
    Das macht auf längeren Strecken schon Sinn.



    H5N1

  • Moin H5N1,


    da reden wir wohl aneinander vorbei [smilie=confused-smiley-013.gif]
    Zitat:
    PS: a propos Ausgehen im Leerlauf: da muss ich mal zwischenzeitlich meinen Fahrstil ziemlich umstellen - weil: vorausschauendes Auskuppeln ist nun nicht mehr so cool, wenn beim Ausrollen in der Autobahnausfahrt bei 80 km/h mal fröhlich der Motor ausgeht


    Hört sich für mich an, als würde scoob ewig lange auf seine Kupplung latschen.
    Bei einfachem Rollen ohne gewünschte Bremswirkung des Motors gebe ich dir recht:
    Gang raus und fertig [yo]


    @scoob: Wenn der Motor abstirbt, reicht es im Normalfall, mit eingelegtem Gang
    die Kupplung wieder kommen zu lassen. Extra Schlüssel drehen & neu starten
    kostet evtl. wertvolle Sekunden.
    Bezogen auf die von dir geschilderte Situation mit Tempo im hohen Gang.
    In der Stadt bei geringer Geschwindigkeit in kleinem Gang besser nicht probieren.
    Blockiergefahr.


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • Hallo Christian, hallo H5XV,


    ist schon so, dass ich natürlich im Nullten ungekuppelt ausrollen lasse. Es gab halt die Situation, wo ich mit 80km/h ausrollen lasse und dann in eine Kurve hinein oder vor dem Stopp bremse, und wenn erst dann, beim stärkeren Bremsen, der Motor ausgeht komme ich nicht mehr zum Gang einlegen (welcher passt denn gerade?).
    Mit dem Schlüssel wieder starten während dem Rollen ist aber eigentlich schon idiotisch :) aber eben so passiert (ich war aber immerhin schon darauf gefasst und mir klar darüber, dass ich das Lenkrad bewegen muss zum Entriegeln wenn das Lenkradschloss einhängen würde...
    Mit geringer Geschwindigkeit im 2. Gang einkuppeln hatte ich früher auch schon gemacht - aber das mit dem Schlüssel war kürzlich im Reflex der schnellere Weg... eben: welcher passt! hab wohl in letzter Zeit zu wenig Rundstrecken-Training [lach] als dass ich das richtig im Gefühl hätte - bzw. habe den Wagen auch noch nicht lange :)


    Guter Hinweis finde ich das mit der Schubabschaltung, hatte ich schon mal gelesen aber überhaupt nicht mehr präsent, thanks!


    Betreffend dem Thema Ausrollen-Lassen: was dazu gehört ist natürlich auch, dass man schon weit vorausschaut und auch das richtige Timing-Gefühl dazu hat ("dort weit vorne ist die Ampel rot - auskuppeln..."). Ich beobachte aber ständig Automobilisten, die volle Pulle zur nächsten roten Ampel hetzen und dort dann wieder viel zu stark in die Eisen steigen müssen.
    Entweder die sehen es schlicht und einfach nicht, dass dort vorne rot ist und/oder haben halt einfach das Timing nicht - oder aber sie gehören zu Fraktion der "ich muss schnell dort sein weil es ja vielleicht gerade wieder grün geworden ist - sonst komme ich zu spät".


    Inzwischen habe ich schon mal mein Baby etwas genauer unter die Lupe nehmen können und angefangen, Interieur und Karosserie zu reinigen.
    Die Wagenheber-Aufnahmen haben mindestens aussen etwas Kantenrost mit unterrostetem aufgeplatzem Lack - wie es innerhalb/drinnen aussieht möchte ich im Moment gar noch nicht wissen ;) .
    Die Reserverad-Gulli-Felge könnte man als neu verkaufen ! ... für einen neuen Satz bräuchte ich nun nur noch drei weitere Reserveräder :) - hm, wäre doch eine Geschäftsidee??! hi hi.
    Anhand der DOT-Bez. der Reifen und dem Profil-Zustand lässt sich evtl. besser abschätzen ob die 55'000 km realistisch sind - ein Kenner würde sicher noch weitere Indizien entdecken dafür, dass der Wagen wirklich noch nicht viel auf der Uhr hat (Dämpfung/Federung? Lager?) - oder eben doch.


    Heini

  • Naja kann man ja immer fix im Kopf rechnen, ca 1l/std nimmt sich so ein Motörchen im Leerlauf.
    Wenn du also bei 200km/h auskuppelst rollst du mit 0,5l/100km


    Man muss halt ein Gefühl dafür entwickeln, ob die Strecke die man rollen will lang genug ist, damit sich rollen im Leerlauf lohnt, oder man lieber die Schubabschaltung (geht nur über 1300RPM, darunter wird wieder Kraftstoff zugeführt) nutzt und damit garnichts verbraucht und noch seine Bremsen schont.



    Ich fahre mit einer LPG Anlage, die hat keine Schubabschaltung, daher lasse ich meistens rollen.





    H5N1

  • Moin Heini,


    um dir ein Bild über die Km zu machen, ist zuallererst ein Blick ins Scheckheft
    mehr als hilfreich. Da kannst du dir ein Bild machen, wie hoch in etwa die
    jährliche Fahrleistung war. Wenn kein Scheckheft vorhanden ist, würde ich
    mir bei der Laufleistung Gedanken machen. Weitere Indikatoren:
    Aufkleber und/oder Zettel im Motorraum;
    Abnutzungsgrad Narbung Lenkrad & Abnutzung Pedalerie/Schaltknauf.
    Ist der Fahrersitz noch ohne Löcher an Sitzflanke/Rückenlehne?
    Aber mach dir darüber nicht allzuviele Gedanken. Lieber einen gepflegten Motor
    mit 150tkm als 'nen kaputt gestandenen mit 55tkm [yo]
    Wenn du aufgrund der km keinen Aufschlag bezahlt hast, sind diese zu vernachlässigen.
    Mein gammeliger 2.6 ist fertig; aber der Motor läuft trotz 260tkm wie 'ne 1 [Zuprosten]


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • Hallo Christian,


    Danke noch für die Tipps! Die tatsächliche Kilometerleistung wird ein Rätsel bleiben, es deutet aber schon das Meiste darauf hin, dass es nicht mehr als 60'000 km sind.


    Lenkrad/Schaltknauf/Pedalerie haben nur minime Abnutzung, Fahrersitz noch wie neu (war unter Sitzbezug "begraben" all die Jahre). Das Scheckheft zeigt, dass zw. '87 und '94 jährlich rund 5'000 - 10'000 km gefahren wurden, dann jährlich bis 2005 nur noch zw. 1'000 und 2'000 km, anschliessend total bis heute nur noch ca. 1'000 km (jeweils im Sommer anlässlich der Ferienfahrt in die Berge gemäss Auskunft der Werkstatt).
    Dazu passt, dass die montierten Sommerreifen mit DOT H3AD 2Y4R 0605, also Woche 6/2005, noch volles Profil haben. Anfangs dieses Jahres hat die alte Lady den Wagen der Werkstatt abgegeben, welche dann ausser zum TÜV nicht gross herumgefahren ist (sonst wären die Reifen schon mehr herunter...).


    Ich bin mir inzwischen nicht mehr so sicher, was besser ist, wenig Km dafür dann auch lange Standzeiten oder halt doch regelmässiges Benutzen?! Ideal wäre wohl 5'000 km im Jahr x 25 Jahre = 125'000 km ;) ... irgendwo fährt sicher noch ein Wagen mit diesen Eckdaten herum !!!


    Lg, Henry aka Heini

  • Es fahren ein Haufen mit einer solchen Laufleistung (100.000 bis 150.000 km) herum.
    Allein bei mir in der Gegend ... oft noch im "Erstbesitz" (Opa am Steuer, altes Kennzeichen) - immer wenn ich einen Blick aufs KI werfe finde ich Zahlen wie 116.000 km oder 135.000 km vor ...


    Ich denke, das wichtigste ist einfach, dass regelmäßig Öl & Co. gewechselt worden sind ... Und wenn er in der Garage stand, noch besser. Und wenn er im Winter selten oder gar nicht bewegt wurde, noch viel besser [lach]


    Aber natürlich würde ich mir jeder einen "low mileage" Benz kaufen ... ist doch geil, sowas zu haben! Gibt's nicht oft!

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 288.000 km | seit 10/2021 (km 253.000)


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...