Beiträge von G2-ING

    Guten Tag,


    Mein Vorbesitzer hat unerklärlicher Weise 2 unterschiedliche Felgen an meinem/seinem Auto montiert.


    3 Felgen haben das meiner Meinung nach etwas schickere "Gullideckel-Design" und eine einzige ein von weitem zum verwechseln ähnliche aber im Detail etwas andere "Gullideckel-Design"


    Die 3 schickeren könnten auch schon von einem W202 stammen - das weiß ich nicht genau.


    Ich bin also deshalb auf der Suche nach einer weiteren Felge dieses Typs und würde meine alte zum Tausch oder Inzahlungsnahme anbieten.


    Würde mich über ein Angebot freuen.


    Benötige nur 1 einzige Felge dieses Designs: (Bild 1 - Grauer Hintergrund)


    Anbieten kann ich 1 Felge dieses Designs: (Bild 2 - brauner Hintergrund)


    Ich danke euch schonmal
    Besten Gruß

    Hat vielleicht jemand Zugang zu einem mir ETOS zu VAG vergleichbaren Programm für Mercedes?


    Die darin enthaltenen Explosionszeichnungen könnten mir bei der Suche sehr behilflich sein.


    Danke
    Gruß
    Lasse

    Besten Dank Rainer.


    Ich hatte diesbezüglich schonmal in der Forensuche gesucht, aber den Thread habe ich damals nicht gefunden. Naja.


    Also die Rückholfeder ist die verdächtige.


    Das damals in dem Thread behandelte FAhrzeug hatte eine 1,8 Liter Maschine - meins eine 2.3 -> haben die vergleichbare Drosselklappengeometrien?


    Ich bin gerade mal raus ans Auto und habe mir das mal angschaut.
    Also unterhalb des Luftfilterkastens an der Drosselklappenbetätigung ist eine große Feder zu sehen, welche bei betätigung der Drosselklappe, diese auch wirkungsvoll (spannung) zurückstellt.


    Ist das die Feder von der die Rede ist, oder müsste ich eine weitere haben, die ich nicht finden konnte, bzw. die weg ist ?



    Wo genau würde sich diese befinden ?


    Ich habe mir das nochmal etwas genauer angschaut. hinten an der Drosselklappe (Richtung Spritzwand) habe ich einen weiteren Hebel mit freiem Kugelkopf gesehen.


    Ich bin mir fast sicher, dass das der Kugelkopf ist, den du im anderen Thread als Kugelkopf für den Tempomatseilzug erwähnt hast. (mein Fzg. hat kein Tempomat)


    Müsste ich die zweite Feder in diesem Bereich finden? Denn dort war weit und breit nichts von einer Feder zu sehen ...
    hm


    Ich danke dir schonmal. Gruß Lasse

    Erstmal besten dank - sagt Mr. Namenlos aka. Lasse-


    Es ist natürlich über das Forum schwer zu vermitteln, in welchen Ausmaßen da ein Druckausgleich beim Öffnen in Form eines Zischen zu bemerken ist.


    Natürlich ist es klar, dass sich immer leichte Druckunterschiede bilden. (auch danke für den Link -> sehr nett)


    Daraus wurde auch ersichtlich - dass zumindest beim w126 - bis zu 50mbar Druckdiffernez "geduldet" werden und somit beim Öffnene des Deckels ausgeglichen wird.


    Dieses Phänomen ist von Auto zu Auto unterschiedlich starkt ausgeprägt und ich kenne das bei V.A.G. - wo ich gelernt habe - nur in sehr geringem Maße.


    Jetzt bei meinem Benz ist der Druckausgleich schon ganz ein Stück stärker als ich es gewohnt bin -> deshalb meine Frage, welche Symptome eine Defekte Tankentlüftung hat, um hier - im Maßstab des Autos - prüfen zu können, ob der festgestellte Druckausgleich/differenz noch im normalen oder unnormalen Bereich liegt.


    Also möchte ich den Thread noch nicht schließen, sondern nochmal fragen: auf welche Symptome muss ich achten - und an welchen Bauteilen sollte ich die Funktion prüfen ?


    Ich danke euch.
    Gruß
    Lasse

    Guten Tag,


    jetzt zu einer anderen Kleinigkeit an meinem 190er.


    --> !!! Wer den folgenden "Roman" zu der Problematik nicht lesen will, schaut sich einfach unten die Zusammenfassung der Problematik an ;) !!! <--


    Nach dem ich meinen 2.3er im Sept. 2011 gekauft habe, ist mir ein recht hohes Leerlaufdrehzahlniveau aufgefallen. (mind. 1200 Touren)
    Hielt ich Anfangs für normal, zumal ein KLR nachgerüstet wurde und ich davon ausging, dass so ein "alter" Motor vielleicht ein paar Touren mehr braucht um ruhig zu laufen.


    Bis dann eines Abends der Motor nach dem Starten im Leerlauf auf knapp 2800 Touren drehte (Motor war noch warm von der Hinfahrt) und sich von dort auch nicht mehr herunterkriegen ließ.
    Ich habe dann auf die schnelle versucht die Drehzahl gewaltsam mit einkuppeln und losfahren herunter zudrücken - und gehofft er würde sich wieder einkriegen - aber von wegen - bei jedem Schaltvorgang drehte er wieder unwahrscheinlich hoch.


    Also habe ich ihn nach 150m wieder abgestellt und neugestartet - und alles war wieder in Ordnung.


    Alles klar - ich direkt in die eigene Werkstatt und den üblichen Verdächtigen für Leerlaufkapriolen - den KLR lahmgelegt.


    Leerlauf war immer noch auf 1200-1400 Touren - zu diesem Zeitpunkt hielt ich das noch für i.O. - und in den ersten Tagen war das extrem Hochdrehen im Stand auch nichtmehr aufgetreten.


    Doch etwa 1 Woche später - wieder das gleiche Phänomen. - kommt echt uncool, wenn du dich in dein Auto setzt - startest und einen Idle von knapp 3000 Touren am Start hast ;)


    Daraufhin kam der nächste Verdächtige unter die Lupe -> der Leerlaufsteller.
    Die Sollwerte, die er liefern sollte - glaube hier aus dem Forum erfahren - habe ich geprüft und er schien diese nicht zu erfüllen.
    -> also schnell einen guten gebrauchten in der Bucht geschossen.
    -> eingebaut, und das gleiche Problem - keine Besserung.


    -> Uns schien es doch ziemlich unwahrscheinlich, dass beide Leerlaufsteller den gleichen Defekt haben sollten, also haben wir weiter gesucht.


    -> Dann einfach mal probiert, was passiert wenn wir den Stecker des Stellers einfach mal abziehen, und dieser vom Steuergerät nicht mehr geregelt wird
    (in unangesteuertem Zustand ist der Steller einen gleichbleibenden Spalt geöffnet - zumindest ist das bei meinen beiden Stellern so)


    und siehe da - kein extrem - hochdrehen mehr.
    Nur ohne temperaturabhängiger Leerlaufregelung, schwankt jetzt das Leerlaufniveau stark.
    Kalt bei etwa 650-800 Touren
    Warm zwischen 1400-1700 Touren


    Und hier ist mir ein weiteres Licht aufgegangen: die stand. Leerlaufdrehzahl (Handbuch) soll zwischen 700 und 800 Touren liegen.
    Wenn sich mein Motor beim Kaltstart in diesem Bereich bewegt läuft er extrem unruhig. (wie ist das zu erklären? - Flaschluft oder was ?)


    _________________________________________________________________________
    Ich hatte jetzt eigentlich nicht vor - ewig ohne Leerlaufregelung rumzufahren und bin jetzt auf der Suche nach der richtigen Lösung:


    - Motor hat mit Leerlaufregelung etwa 1200 Touren gedreht -> manchmal (warm) bis zu 2800 U/min
    - KLR außer Funktion gesetzt -> keine Besserung
    - neuen/gebrauchten Leerlaufsteller eingesetzt -> keine Besserung
    - Ansteuerung durch abziehen des Kabels unterbrochen -> Leerlaufdrehzahl ungeregelt, stark schwankend (650 (kalt) - 1700 (warm)) ; kein extrem-hochdrehen auf 2800 Touren mehr (also eine kleine Besserung)


    --> zwei Möglichkeiten: zweiter Leerlaufsteller auch defekt (wie überprüfe ich die einwandfreie Funktion des Stellglieds?) oder Ansteuerung bzw. Motorsteuergerät defekt.


    --> wenn Motor im kalten Zustand bei den eig. laut Handbuch normalen Leerlaufdrehzahl von 700-800 Touren liegt, läuft er extrem unrund (woran kann das liegen)


    --> ist es möglich, dass sich der Motor also in einem Notlaufprogramm befindet (also Steuergerät doch nicht kaputt, sondern steuert den Leerlaufsteller (wenn angeschlossen) im Notlaufprogramm an, sodass die Drehzahl auf knapp 1200 Touren steigt - nur wie erklären sich dann die extremen Auswüchse (2800U/min)?


    - falls ja welche symptome zeigt das Notlaufprogramm im Fahrbetrieb (Motor läuft eig. sehr sauber und ruhig)
    - kann man das Fzg. (190 2.3 Bj. 1990) schon zu solchen Problemen befragen- ist es abgfragbar mit passenden Tester?
    - welche Teile/Fehler sind normaler Weise für Notlauf verantwortlich?


    Ich habe gehört(hier im Forum), dass auch ein fehlerhafte Schubabschaltung erhöhten Leerlauf etc. bedingen kann.
    Könnte das auch bei mir zuftreffen?
    Und wenn ja, wie überprüfe ich dieses Ventil?


    _______________________________________
    Wie ihr seht -> ein sehr komplexe Problem, was mich aber im Alltag kaum beeinträchtig. Trotzdem würde ich es doch ganz gerne beseitigen.


    Ich freue mich auf eure Hilfe - bin selbst eher im V.A.G. Himmel großgeworden, deshalb sind mir ein paar Zusammenhänge etc. bei Mercedes noch nicht so ganz bekannt.


    Hebebühne und ausgebildeter Mechaniker steht zur Verfügung - daran sollte es also nicht scheitern.


    Ich danke für eure Hilfe

    Guten Tag,


    seit ich meinen 190er 2.3 von 1990 habe (Sept. 11) ist mir beim Tanken - ob warme Außentemperaturen oder kalte - jedes mal aufgefallen, dass mir beim Tankstutzenöffnen ein mehr oder weniger starkes Zischen entgegengekommen ist.


    Ist ja im Grunde klar, dass das an der Tankentlüftung liegen muss.


    Welche Syptome hat eigentlich eine defekte Tankentlüftung ?
    Denn bislang konnte ich noch keine großen Beeinträchtigungen feststellen, aber vielleicht fahre ich schon längst mit einem Problem rum, welches ich für selbstverständlich halte.


    Habt ihr Tipps an welchen Stellen die Tankentlüftung üblicher weise defekt ist (Filter o.Ä.)
    Wo sollte ich drauf achten und welche Teile sollte ich überprüfen ?

    Guten Tag, ich hoffe ich habe einen derartigen Thread bei der Suche nicht übersehen - falls doch einfach bitte verlinken.


    Ich habe seit einigen Tagen ein ominöses Klacken aus dem Beifahrerfußraum bemerkt (da sitzen ja glaube ich ein Teil der Relais.


    Hört sich auch schwer nach einem Relaisklacken an.


    Das Geräusch ist unabhängig von Zündung Stellung 1,2,3. Selbst wenn das Auto nur unabgeschlossen in der Garage steht klackt es stetig vor sich hin.


    Deshalb wollte ich schon ganz gern wissen, was das ist und ob man das abstellen kann.


    Ob es auch klackt wenn das Auto abgeschlossen ist, kann ich nicht sagen - habe ich noch nicht überprüft.


    Es handelt sich um einen 190er 2.3 von 1990.


    Falls noch weitere Infos nötig sein sollten - bitte nachfragen.


    Ich danke euch schonmal.


    Besten Gruß

    Einen wunderschönen guten Abend,


    Ich bin neu hier im Forum und fahre seit September einen wunderschönen 190E 2.3 und bin soweit sehr zufrieden.


    Nur habe ich seit Kauf ein sehr hackliges Problem mit dem Zündschloss und mittlerweile auch mit den Türschlössern ;)


    Deshalb bin ich mitterweile sehr dringend auf der Suche nach einem guten gebrauchten Schloßsatz für meinen 2.3er Baujahr 1990 mit originaler ZV
    ( Ich weiß nicht, ob es beim w201 Unterschiede bei den Zündschlössern zwischen den unterschiedlichen Motorisierungen,Baujahren und Getriebearten gibt)


    Wichtig wäre das Zündschloss und das Heckklappenschoss. Das würde mir vorerst reichen.
    Wenn der Preis stimmt würde ich aber auch einen kompletten Schloßsatz (Türen,Heckklappe,Zündschloss, Handschuhfach) abnehmen.


    Ich habe eine Fernbedienung für meine ZV und möchte nur zur Sicherheit mindestens ein Tür/Heckklappenschloss mit dem gleichen Schlüssel wie mein Zündschloss haben. D.h. wenn ihr ein Zündschloss und das passende Heckklappenschloss und/oder Beifahrer/Fahrerschloss da habt -> dann nur zu !!!


    Aber wie gesagt, wenn der Preis stimmt, würde ich auch einen kompletten oder mehr oder weniger kompletten Schlosssatz abnehmen.
    Mir ist einfach wichtig, dass sich die Schlösser problemlos, leichtgängig und nicht hackelig öffnen lassen.