• Ich kenne das bei VAG so, dass vorsichtshalber in den Ecken und in der Rundung noch ein kleines bisschen Dichtmittel verwendet wird, da die neue Dichtung sonst unter Umständen auch undicht ist. Bisher gibts da keine Reklamationen. Deswegen habe ich das einfach mal 1:1 auf den Benz übertrage.


    Danke für den Tip mit dem Comand.


    Die letzten Teile von TE sind heute auch dagewesen. Traggelenk, Mittel- und Endtopf sowie die Gummis und Schellen.
    Nächste Woche wird das Auto also fertiggestellt. Da freue ich mich schon drauf.


    Gruß


    Commander Benz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "CommanderBenz"

    Mir scheint, die Werkstatt wo er gewartet wurde war nicht allzu kompetent.


    Hallöchen,
    Ja,da geb ich dir Recht,aber nicht so wie du dir das denkst!Wie von Frank schon erwähnt,hat da zusätzliche Dichtmasse nix verloren.Das wird wohl eher umgekehrt
    gewesen sein: Alte Dichtung undicht,schön mit "Mocke" einschmieren und hoffen,daß es wieder dicht ist [Bekloppt] !


    Zitat

    Welches Comand kann eigentlich ohne CAN Bus betrieben werden? Die erste Generation soll wohl schon mal im W201 verbaut worden sein.


    Die ersten Commands aus dem W 210 /220 benötigen einen Doppel DIN-Schacht und passen daher in die lange Konsole wie dafür gemacht.


    Gruß Brummi

  • Hallo,
    danke für die Hinweise mit der Ventildeckeldichtung und dem Comand.
    Bei der nächsten Dichtung werde ich mal ohne Hylomar rangehen.
    Jetzt ist es dicht, also bleibt es so [smilie=confused-smiley-013.gif]


    Des Weiteren bin ich ordentlich weiter gekommen.
    Das Traggelenk ist erneuert, Mittel- und Endschalldämpfer sind neu, KLR ist verbaut und die AU ist auch bestanden. Und zwar ohne Pfusch!
    Der Kat war entgegen meiner Erwartung doch nicht hinüber.
    Ursprünglich war der CO wert viel zu hoch und der Motor lief auch unrund.
    Mein Geselle hat dann mal an der CO-Schraube gedreht und es hat sich alles sehr gut eingependelt.
    Auf die CO Schraube wäre ich nie im Leben gekommen. Ich habe zwar den ÜBL-Kurs Einspritzanlagen/AU mit Erfolg bestanden, aber das war dann doch etwas zu lange her. Außerdem habe ich seitdem nie wieder was mit der KE-Jetronic am Hut gehabt. Man möge mir diese Wissenslücke verzeihen.
    Ich werde mich damit wohl besser mal wieder vertraut machen.
    Morgen gibt es dann den Segen vom Tüv. Ich habe heute mal das Auto auf den Bremsenprüfstand gestellt. Nuja, die Werte links sind genau 0,1KN besser als rechts. Damit wird der Tüv Leben können.
    Ich freue mich schon richtig darauf ihn endlich fahren zu können.
    Lediglich das Zündschloss will noch nicht raus. Obwohl ich genau nach Anleitung vorgegangen bin, bleibt es drin. Eventuell hilft ja der Freundliche ;)


    Gruß


    Commander Benz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Es hat sich etwas getan!
    Heute habe ich neuen TÜV bekommen, einen Ölwechsel gemacht (15W-40 Shell. Hat jemand Einwände?) und war beim [smilie=icon_wink.gif] wegen dem Schließzylinder vom Zündschloss.
    Brummi war schon im wohlverdienten Feierabend, also wurde ich von einem netten Kollegen bedient.
    Ich bin begeistert von dem Service und der Freundlichkeit. Man wird ja trotz des jungen Alters als vollwertiger Kunde wahrgenommen. Das kenne ich sonst nicht so! [daumen oben]
    Aber selbst mit dem Originalwerkzeug ist der nette Serviceberater ebenso wie ich mit dem selbstgebauten Werkzeug gescheitert. Ich hatte es ja schon irgendwie befürchtet. Also muss ein komplettes Zündschloss her.
    Ich habe die Vermutung, dass die Feder vom Schließzylinder nicht nach unten sondern nach oben gedrückt wurde -warum auch immer- und jetzt verbogen ist.


    Des Weiteren habe ich auf der "Russenseite" meine VIN eingegeben und den ersten Post mal editiert. Ist SA 650 wirklich das Sportlinefahrwerk? [klatsch]



    Gruß


    CommanderBenz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Zitat von "CommanderBenz"

    Des Weiteren bin ich ordentlich weiter gekommen.


    Freut uns, wenn sich jemand um den Erhalt seines Autos kümmert.


    Zitat von "CommanderBenz"

    Und zwar ohne Pfusch!


    Glaube ich nicht! Weil, dann würdest du so etwas nicht tun:


    Zitat von "CommanderBenz"

    Das Traggelenk ist erneuert....


    Die Traggelenke werden immer achsweise getauscht! Oder tauscht die Bremse auch seiten- und achsweise.


    Zitat von "CommanderBenz"


    Ursprünglich war der CO wert viel zu hoch und der Motor lief auch unrund.
    Mein Geselle hat dann mal an der CO-Schraube gedreht und es hat sich alles sehr gut eingependelt.


    Auf welchen Wert habt ihr den denn eingestellt? Im Übrigen ist es die Anschlagsschraube für die Staubscheibe an der ihr da rumstellt (nicht zur Nachahmung ohne CO-Tester oder Meßgeräte empfohlen!).


    Zitat von "CommanderBenz"


    Außerdem habe ich seitdem nie wieder was mit der KE-Jetronic am Hut gehabt. Man möge mir diese Wissenslücke verzeihen.


    Du lernst KFZetti (oder bist schon ausgelernt?), was glaubst du wieviele so ganz ohne Kurs und Ahnung an der Einstellschraube drehen?


    Allzeit gute Fahrt,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.


  • Ja [yo]


    Super, also habe ich dann ja auch das direktere Lenkgetriebe drin [daumen oben] Das wurde beim Verkauf gar nicht angegeben. Da bin ich doch positiv überrascht.


    Zitat von "Petrolferrari"


    Glaube ich nicht! Weil, dann würdest du so etwas nicht tun:


    Die Traggelenke werden immer achsweise getauscht! Oder tauscht die Bremse auch seiten- und achsweise.


    Glaube ich doch! Das Traggelenk rechts wurde an der Manschette beschädigt. Deswegen läuft dann ja das Wasser rein und rostet quasi aus der Pfanne raus.
    Beim linken sieht alles noch gut aus. Es ist aber nicht so, dass ich es nicht im Auge hätte. Wenn da irgendwas zu knarzen anfängt oder ich was sehe, wirds natürlich erneuert. Der Vergleich mit den Bremsen hinkt, oder tauscht du deine Antriebswellen auch paarweise, wenn eine defekt ist? Und warum sollte man die Bremsen immer komplett machen? Wenn vorne die Bremse neu muss, warum muss man dann hinten mitmachen wenn die noch gut ist?
    Ich bitte doch darum, mit der Erbsenzählerei aufzuhören und mir keinen Pfusch zu unterstellen.

    Zitat von "Petrolferrari"


    Auf welchen Wert habt ihr den denn eingestellt? Im Übrigen ist es die Anschlagsschraube für die Staubscheibe an der ihr da rumstellt (nicht zur Nachahmung ohne CO-Tester oder Meßgeräte empfohlen!).


    So genau habe ich mir das nicht angeschaut. AU bestanden und das Auto läuft so wie es soll. Wo ist da jetzt das Problem?

    Zitat von "Petrolferrari"


    Du lernst KFZetti (oder bist schon ausgelernt?), was glaubst du wieviele so ganz ohne Kurs und Ahnung an der Einstellschraube drehen?


    Ich bin noch in der Ausbildung. Als Kfzler lernt man aber nie aus, weil jedes Jahr eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird. Aktuell diese Hybridgeschichte.
    Die ganze Technik die als neu auf den Markt kommt wurde zu 90% schon vor Jahren erfunden, jedoch funktionierte sie meist nicht so wie sie sollte.
    Als Beispiel ziehe ich mal das Kurvenfahrlicht heran. Das gab es vor x Jahren schon in der Citroen DS. Oder die Kombination von Turbolader und Roots-Gebläse. Hatte Alfa schon vor 20 Jahren, hat aber nicht funktioniert.
    Audi zaubert für den neuen A1 den guten alten Wankelmotor wieder aus dem Hut. Er soll dann quasi als Generator fungieren.
    Ich sehe gerade, ich bin ein wenig vom Thema abgewichen.
    Um noch mal zu der Schraube bei der Stauscheibe zurückzukommen. Wer an sowas rumdreht ohne Ahnung, der wird nicht lange Spaß an seinem Auto haben. Deswegen habe ich da auch nicht dran rumgefummelt, sondern mein Geselle. Das erinnert mich so ein wenig an die ganzen tollen "Chiptuner", wo einfach der Ladedruck und die Einspritzmenge erhöht wird und der Kunde keine 10TKM später einen neuen Turbolader braucht. Am besten noch auf Garantie [gruebel]

    Zitat von "Petrolferrari"

    Allzeit gute Fahrt,


    Frank.


    Danke, ebenso!


    Gruß


    Commander Benz

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • Hallo Commander,


    nimms bitte nicht persönlich, aber ich habe schon manche 190er gesehen und mein "Neuerwerb" ist in einer "Meisterwerkstatt" gepflegt, so richtig mit Rechnung und so....


    - Freier Sachverständiger diagnostiziert beim Werkstatt-TÜV knarzende Traggelenke. Auf Nachfrage des Besitzers bekommt dieser die Antwort: "Ach, da kann nix passieren, sonst knicken die Räder weg, wie in sonem Zeichentrick.". Dass so was auch bei 140km/h auf der Bahn passieren kann, war dem Prüfer wohl nicht bewusst. Ich habe die Traggelenke wechseln wollen und mir fiel eine gebrochene Vorderfeder auf den Werkstattboden.


    - Der Wagen lief wie Nüsse. Diagnose erfolglos, bauen wir mal ein neues, gebrauchtes KE-Oberteil drauf. Hm, läuft ein wenig besser. Massekabel ab, tüdeln wir mal an den ABS-Steuerblock dran (die Schraube, die im Gummipuffer sitzt [wallbasch] ), passt scho...


    - Lambdasonde in den Fritten, Leerlaufsteller versifft...


    - 2007 wurde die Kopfdichtung gemacht, ich möchte nicht wissen, was da gespart wurde.


    - Auspuffanlage wurde ab Kat erneuert, die Getriebeschelle haben sie natürlich auch vergessen.


    - Zündanlage diagnostiziert, kein Fehler feststellbar. Nachdem ich den Motor auch nicht zum Laufen bekam: Abgebrochen, weil sie festgegammelt war. Die Kappe war ölig schwarz und oxidiert innen, der Kontaktstift für den Verteiler war weggebrannt!


    - Bremsen hat die "Meisterwerkstatt" auch mal gemacht. Im Winter sind die Bremsbeläge auf der Scheibe festgerostet (die der Betriebsbremse!). Beim Ausbau nicht gereinigt und Kupferpaste hat wohl extra gekostet. Bolzen und Federn sind noch original, die Federn waren nicht mehr vernietet, sonder fielen beim Abbau auseinander. Vorne das gleiche Spiel, Kupferpaste koscht Geld.


    - Hinten hat der Besitzer neue Boxen einbauen lassen. Als ich das Sonnenrollo nachgerüstet habe, brauchte ich nicht mal Werkzeug, alle Befestigungselemente fehlten (Schrauben, Plastikmuttern).


    Glaube mir, ich kenne Pfennigfuchser, daher meine ich es nur gut, auch wenn meine Kommentare manchmal etwas hart klingen.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo und auch von mir ein Willkommen hier.


    Petrolferrari:


    Ich kann Dich vollkommen verstehen. Das ist der Grund warum ich alles selber mache. Da weiss ich was gemacht ist und was nicht.


    Hab ne Bühne wenn ich sie brauche von nem Kumpel und Teile gibt es günstig über unsere Firma.


    Da weiss mann echt was man hat.


    Gruß


    Michael

  • Zitat von "Petrolferrari"

    Hallo Commander,
    Glaube mir, ich kenne Pfennigfuchser, daher meine ich es nur gut, auch wenn meine Kommentare manchmal etwas hart klingen.


    Jupp, ich verstehe schon was du meinst. Übertriebener Geiz ist natürlich schlecht. Da ich das Auto aber ab und an auf der Bühne habe, schaue ich natürlich auch nach allem was so wichtig ist. Wenn etwas fällig ist, wirds natürlich gemacht. Nächsten Monat gibts vorne z.B neue Reifen. Aber wenn ich jetzt im Voraus alles erneuere, was defekt sein könnte, bin ich mit 1000€ schnell dabei.
    Für mich als Azubi im Handwerk (in der Industrie gibts fast doppelt so viel [gruebel] ) mit eigener Wohnung ist das alles andere als Portokasse. Ich bekomme eben nicht alles von den Eltern in den Allerwertesten geblasen und muss es mir selbst erarbeiten. Für einen 20-Jährigen stehe ich meiner Meinung nach schon sehr gut da. Und ich kann am Monatsende noch volltanken und danach einkaufen gehen. Alles eine Frage, wie man Prioritäten setzt. Deswegen stößt es mir auch manchmal sauer auf, wenn an jeder Kleinigkeit rumgenölt wird. Auch ich liebe mein Auto, aber mein Budget ist halt begrenzt.
    Michael
    Was in manchen Werkstätten gehuddelt wird geht auf keine Kuhhaut drauf. Normalerweise ist sowas aber wieder schnell vom Erdboden verschluckt, da Pleite.
    Blöd ist es halt nur, wenn da jemand immer dran gebastelt hat und man nachher den Murks beseitigen muss.
    Ich hätte bei meinem auch besser hinschauen sollen, habe aber anscheinend noch einigermaßen Glück gehabt.

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.