Davids W201

  • Neuigkeit:


    Gestern find die Kontrollleuchte der Handbremse während der Fahrt an zu leichten, handbremse natürlich nicht angezogen - also BMF.


    Bin dann zur ATU (ok steinigt mich); dachte mir aber, dass es für ein neues Flächschen Bremsflüssigkeit doch reichen muss, obwohl ich mir im unklaren war, weshalb sich die Bremsflüssigkeit überhaupt selbstständig gemacht hab....



    Nach dem der Azubi keinen Fehler ausmachen konnte und mich schon fast wieder vom Hof fahren lassen wollte, hat der "Meister" im vorbeigehen mal draufgeschaut und im vielen die Geber/Nehmerzylinder ein.




    Da ich einen davon schon gewechselt habe, glaube den Geber , also der der am pedal sitzt und nicht den der an der Kupplung sitzt, ist wohl nun der Nehmerzylinder im Eimer. Der neue Geberzylinder gibt anscheinend soviel druck auf den alten Nehmerzylinder, dass der Rausdrückt, war aufjedenfall ganz gut am laufen und die Kupplung lässt sich seit gestern auch wieder seltsam treten (erst kurz vor Ende (also Fuboden) spüre ich leichten Wiederstand), der sich sonst schon viel früher ( so wie es auch sein soll) bemerkbar machte.

  • Hallo,


    wie sehen denn die vorderen und hinteren Bremsbeläge aus, hat zwar nur indirekt etwas damit zu tun, aber trotzdem?


    Wenn er nach rechts zieht kann es auch sein, daß eine Bremszange nicht richtig losläßt.


    Bei Tragegelenken solltest du gleich beide machen, wenn schon die Spur eingestellt wird.


    Gruss

  • Überlege jetzt, ob ich ihn nicht einfach verkaufen soll. Der W201 entpuppt sich immer mehr zum fass ohne Boden : (


    alle 2 wochen irgendeine reperatur, die langsam aber sicher meine ersparnisse aufbraucht.


    nachdem ich nun schon so viel gewechselt habe, muss ich die spur noch einstellen lassen, die traggelenke und jetzte auch noch das mit dem geberzylinder und der ständig auslaufenden flüssigkeit + der eventuel bald notwendige krümmerwechsel!



    Bertie - zu deiner frage, die bremsen sind noch relativ neuwertig

  • Das ist ne Frage, die man sich in solchen Situationen oft stellt.
    Andererseits musst du bedenken, das du ja zum einen schon viel investiert hast, zum anderen wahrscheinlich in dem Zustand nicht viel für den Karren kriegen wirst und drittens nicht weißt, was dein Nachfolgeauto so für Zicken macht...
    Gibts keinen Mercedesschrauber in deiner Gegend, der sowas vielleicht günstig macht?


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Ja schon, denke wenn mir aber ein "neueres" auto kaufen würde, hätte ich erstmal ruhe. wer weiß, was bei dem benz noch alles auf mich zukommt.

  • Kommt drauf an, was du mit einem neueren Auto meinst...
    Auch ein 5 Jahre altes Auto kann schon Macken hben und aufgrund der Elektronik wirds auch da teuer.
    Außerdem hast du jedes Jahr einen ordentlichen Werteverlust, den du beim 190er nicht hast.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • ach wenn ich mir irgendwas günstiges, was auch vom unterhalt und sprit z.b. kp nen Dacia hole. den bekommst du bj. 2007, 80.000km für knapp 4000, schlecht sind die nicht, klar nicht so cool wie nen schnieker 190er dafür aber erstmal beständig und wie gesagt im endeffekt günstiger.

  • David,


    ich habe mir das ganze Thema noch mal von vorne nach hinten durchgelesen. Du hast den 190er von deinem Opa geerbt, will heissen, der Anschaffungspreis wird nicht hoch gewesen sein (ich vermute mal umsonst?). Der Wagen stand ein halbes Jahr, ist bei einem gut gewarteten Auto kein Problem, macht mein 84er jede Winter- und Frühjahrssaison. Dann hat die Praline noch 125.000km aufm Tacho.


    Mal `ne Frage: Was erwartest du?


    Wenn ich das Thema querlese erwartest du einen soliden Wagen (das ist der 190er), der dich günstig (wenn man viel selbst macht, ist es das) von A nach B bringt. Nur, weil du jetzt ein paar Verschleissteile wechseln (lassen) musst, soll der Kasten nun weg? Mensch, dass Auto ist mindestens 18 Jahre alt, da fällt halt das eine oder andere Wehwehchen an. Darüber hättest du dir klar sein sollen, bevor du in den Mercedes-Teich hüpfst und feststellst dass das Wasser kalt ist.


    Du hast zwei Möglichkeiten:


    Entweder, du lernst schrauben.... (und bezahlst nur die Teile).


    Oder du verkaufst das Auto und kaufst dir ein moderneres Fahrzeug.... (was auch immer das sein mag).


    Mir ist klar, dass als Azubi die Kohle nicht locker sitzt, aber manchmal muss man eben in den sauren Apfel beissen.


    Viel Glück,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo David,
    habe vor 1 Monat auch erst mal "Sch...e" geschrien, als sich hintereinander Kühler, Thermostat, Zylinderkopfdichtung und Zündkabel verabschiedet haben. Von "warum muß ich gerade so einen Kübel erwischt" über "weg mit der Kiste" bis zu "sieht aber verdammt gut aus und fährt sich auch so" geht das auf und ab. Hin oder her, je mehr du reinsteckst (banal, aberAutofahren ist richtig teuer), desto mehr rechnet sich das Weiterfahren und vor allem, es wird nach und nach zu Deinem Auto. Wünsche Dir weniger Frust und mehr Sturheit im Sinne "Jetzt erst recht".
    Gruß Michael

  • Hallo,


    bei einem 20 Jahre alten Auto sollte man


    zu 80% alles selber machen können


    zu 15% Kumpels oder Bekannte haben die sich auskennen


    zu 5% in der Werkstatt die Dinge machen lassen wofür Spezialwerkzeuge benötigt werden


    Wenn du fast nichts am Auto machen kannst dann verkaufe den Wagen, dir werden die Ausgaben über den Kopf wachsen [rock]


    Gruss

  • Kann meinen Vorrednern nur zustimmen was die Kosten und den Arbeitsaufwand angeht.
    Aber wenn man mal jetzt den Vergleich zwischen Mensch und Maschine zieht: Wer war öfter im Service (Arzt bzw Werkstatt)?
    Ein 21 Jahre altes Auto ist halt alt und es treten immer wieder Probleme auf. Das liegt in der Natur der Sache. Und Autofahren an sich ist verdammt teuer, wenn man mal alles was dazugehört mit einrechnet. Ich habe damals in der Ausbildung immer geschaut wie es mit dem Geld ausging. Wenn was über war ok, ansonsten stand der Wagen. Eine eigene Bude habe ich da auch schon gehabt, und das Lehrlingsgehalt war alles andere als gut. Und bevor ich am Ende des Monats Nudeln mit Ketchup verköstigen muss laufe ich halt lieber oder fahre Rad oder ÖPNV.
    Und wenn was wichtiges am Wagen gemacht werden musste, wurde das auch gemacht. Wenn man nüchtern rechnet, kann sich sogar ein Besuch bei Daimler langfristig lohnen. Achsvermessung hat dort knappe 65€ gekostet. Geht zwar günstiger, aber ob das dann immer alles seine Richtigkeit hat steht wieder auf nem anderen Blatt.


    Aus der Ausbildung bin ich mittlerweile raus, habe einen festen Job der angemessen bezahlt ist und kann nun halt etwas mehr Geld in mein Hobby stecken.


    Mein Ratschlag also: Entweder Auto fahren mit allem was dazu gehört oder es sein lassen. Halbe Sachen nehmen da kein gutes Ende. Am besten mal die Zwegat-Taktik machen und schauen was am Ende über bleibt. Sollte der Betrag unter 300€ im Monat liegen am Besten den Wagen verkaufen.


    Gruß


    CB

    Vom Brenner bis Salurn, vom Vinschgau bis nach Osttirol,
    erstreckt sich dieses Land, gebaut durch Gottes Hand.

  • HEY Leute,



    habe eben bei meinem 190er ein starkes Quitschen aus dem Motorraum wahrgenommen.


    Denke mal, dass es vom Keilriemen kam (der vor ca. 3 monaten neu gemacht wurde!)


    Kann mir jemand per Verndiagnose sagen, ob das Quitschen in der Regel auf den Keilriemen zurückzuführen ist bzw. was es sonst sein könnte. Und ob ich noch weiter so fahren kann?



    Versuche morgen mal ein Video davon zu machen, damit die Sache bisschen anschaulicher wird.



    Danke schon mal!

  • Hallo,



    ich habe das Video dazu jetzt mal hochgeladen. Es ist dunkel man kann nichts sehen, aber eigentlich geht es ja nur um das Geräusch!


    HAbe das handy neben den laufenden keilriemen gehalten. Meint ihr es liegt an der SPannrolle?



    hier der Link : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vidup.de/v/BRGL1/">http://www.vidup.de/v/BRGL1/</a><!-- m -->

  • Spann doch den Riemen einfach mal richtig oder lass ihn spannen. Gibt auch irgendein spezielles Öl für Keilriemen, um Quietschgeräusche zu unterdrücken.
    Ansonsten kann es ja nur ein vom Keilriemen angetriebens Bauteil sein. Servopumpe, Klimakompressor, Wasserpumpe, Lichtmaschine? Eher der Keilriemen an sich ;)


    Gruß,
    Unki

  • Hallo heute den 190er gestartet - nächstes Problem :)


    im Video (link unten) sieht ihr, wie der Blinker verrückt spielt (müsst den ton anmachen) - er geht viel schneller als normal, aber nur rechts nicht links. er blinkt vorne im scheinwerfer, im rücklicht sieht man kein blinken.



    - Was könnte es sein?



    video:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vidup.de/v/YJgop/">http://www.vidup.de/v/YJgop/</a><!-- m -->