Frage an TV Spezis.....

  • Moin,


    ganz kurz und knapp:


    Was bedeutet die db Angabe bei einem TV bzw. Sat Kabel???? (Abschirmung...?)
    Ohm ist soweit klar und der Durchmesser Quadrat auch.....


    Wie ist allerdings das Verhältnis zwischen diesen drei Komponenten????


    UxR=I Prinzip?


    Analog, digital, Sat digital, kabel analog....... könnte ne Macke bekommen......... klär mich mal bitte jemand auf....... habe da absolut keinen Plan von.....


    Cheers,


    Tom

    .....Grammatik gelernt bei Yoda Du hast....


    Ich baue Motoren, die Steuerung dazu ist Hexenwerk.....!!!

  • hallo,
    die db angabe bei einem kabel bezieht sich auf die Dämpfung, vergleichbar mit einem wiederstand in einem Kabel. Oder wenn du einen Gartenschlauch abknickst,
    je höher die db-angabe,desto schlechter das Kabel.
    Hier mal ein Auszug aus wikipedia:


    Koaxialkabel besitzen einen definierten Leitungswellenwiderstand. Er beträgt für die Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik üblicherweise 75 Ω, für andere Anwendungen sind 50 Ω üblich. Die Dämpfung eines Koaxialkabels wird durch den Verlustfaktor des Isolatorwerkstoffes und den Widerstandsbelag bestimmt. Die Verluste im Dielektrikum, nämlich dem Isolierwerkstoff, werden über dessen Permittivität festgelegt, sie sind ausschlaggebend für den Ableitungsbelag der Leitung. Bei einem Koaxialkabel sind der Abstand zwischen Innenleiter und Außenleiter sowie das Material in diesem Zwischenraum (Dielektrikum) ausschlaggebend für den Leitungswellenwiderstand.


    Es gibt einen physikalischen Grund, weshalb der Leitungswellenwiderstand gebräuchlicher Koaxkabel zwischen 50 Ω und 75 Ω liegt: Der Leitungsverlust pro Längeneinheit hängt vom Material ab, das Innen- und Außenleiter trennt.


    Wird Luft als Isolator verwendet, sind die Verluste bei Z=75 Ω minimal[1]
    Bei Polyethylen liegt der optimale Wert bei 50 Ω.


    Bei höheren Leistungen und zur Minimierung der Signalverluste kann das Dielektrikum durch dünne Abstandshalter oder Schaumstoff zwischen Innen- und Außenleiter ersetzt werden, der restliche Raum zwischen den Leitern ist mit Luft gefüllt. Luft ermöglicht als Dielektrikum eine annähernd verlustlose Übertragung. Verluste entstehen für luftgefüllte Leitungen fast ausschließlich im Metall der Leitung. Solche Koaxialkabel werden oft mit Außenleitern aus geschlossenem Blech und massiven Innenleitern gefertigt. Sie sind dann jedoch mechanisch wenig flexibel und werden nur bei ortsfesten Installationen verwendet. Beispiele sind die Verbindungsleitungen zwischen Sender und Antenne bei Sendeleistungen ab etwa 100 kW sowie Kabelnetze.


    Koaxialkabel bieten durch ihren konzentrischen Aufbau und die Führung des Referenzpotenzials im Außenleiter eine elektromagnetische Schirmwirkung. Die Transferimpedanz ist ein Maß für diese Schirmwirkung und beschreibt die Qualität eines Koaxialkabelschirms.


    Hoffe das hat dir weitergeholfen?!?
    Gruß Poldi


    PS.@ Berti:
    Bei der Frage nach der db-Dämpfung ist es egal ob man über Digitales Kabelnetz oder Sat-Anlage empfängt!!!

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie gerne behalten. (Ist kein Pfand drauf)

  • Hallo,


    Zitat

    PS.@ Berti:
    Bei der Frage nach der db-Dämpfung ist es egal ob man über Digitales Kabelnetz oder Sat-Anlage empfängt!!!


    ist schon klar, wollte nur wissen welche Empfangsart er hat und wo das Problem liegt. [rock]