Hdyro´s erneuern bei Benziner und Diesel

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    da die eingestellte Anleitung nur für die Benziner gilt, gibt es von mir die für die Diesel dazu.


    Vorausgehende Arbeiten: Ventildeckelhaube abnehmen, Motor auf 1. Zylinder OT stellen,siehe dazu Markierung an der Schwungscheibe und der Nockenwelle.


    Nun geht´s los. Zunächst die zentrale Schraube des Kettenrades lösen, nicht abnehmen!Beim Lösen ein Verdrehen des Motors verhindern,in dem man eine Verlängerung oder Ähnliches durch das Kettenrad legt und sich auf dem Kopf abstützen läßt.Nach dem Lösen die OT-Position kontrollieren,evtl richtig stellen.
    Als nächstes die Steuerkette mit einem Kabelbinder,besser zwei, am Kettenrad befestigen,damit hinterher die Steuerzeiten wieder stimmen.
    Nächster Schritt,den Kettenspanner ausbauen. Diesel haben einen Öldruckkettenspanner, der kann so, wie er ausgebaut wurde, wieder eingebaut werden, natürlich mit neuem Dichtring! Anzugsmoment 80 Nm.
    Ist der Kettenspanner entfernt, kann die gelöste Schraube des Kettenrades entfernt werden und das Kettenrad von der Nockenwelle abgenommen werden. Aufpassen! Die Kette steht in der Regel unter Zug durch die Exenterbahn der Unterdruckpumpe. Läßt die Spannung nach,läuft der Spritzversteller wegen dem Federdruck der Unterdruckpumpe vom Exenterberg ins Tal. Macht aber nix,die Kette kann da nicht überspringen und mit etwas Schmalz im Arm läßt sich das nachher auch wieder hochziehen.
    Damit wären die Vorarbeiten quasi erledigt. Nun geht es nur noch darum, die Nockenwellenlager, gleichmäßig zu lösen,also nicht eins komplett,sondern alle immer ein bißchen.Der Grund dafür ist die unter starkem Druck stehenden Ventile, dort wo der Nocken auf den Stößel drückt und das kann gerade beim 5 oder 6 Zylinder zum Bruch der Nockenwelle führen.Also immer schön gleichmäßig!! Das gilt natürlich auch für den Einbau! Anzugsmoment der Lagerdeckel max.25Nm.
    Die Lagerdeckel sollten gegen verwechseln gesichert so abgestellt werden, daß sie auch wieder an die Position kommen, wo sie vorher waren.
    So, nun liegen die Tassenstößel frei und können gegen Neue ersetzt werden. Vor dem Einsetzen mit frischem Öl schmieren.Sind alle Hydros an ihrem Platz, könnt ihr wieder zusammenbauen. Anzugsdrehmoment für das Kettenrad, weiß ich gerade nicht,irgendwas um die 100 Nm ?( . Ist die NW wieder montiert,so, das die Ot-Position in etwa stimmt und die Lager fest, die NW mit eine Zange oder ähnlichem auf OT-Position drehen und halten. Mit der anderen Hand das Kettenrad aufnehmen und wieder auf die Nockenwelle aufschieben.Zentralschraube wieder eindrehen,handfest,Drehmomentanzug erfolgt erst, wenn der Kettenspanner im nächsten Schritt wieder montiert ist.Ist der Kettentrieb also wieder komplett,Kettenrad,Kettenspanner montiert,können die Kabelbinder entfernt werden und der Motor kann einmal durchgedreht werden,zur Sicherheit-Steuerzeiten checken.Wenn alles i.O.Kettenrad mit Drehmoment festziehen Ventildeckel wieder montieren und dann Probelauf.Anfängliches klackern geht nach wenigen Sekunden weg, wenn sich die Elemente alle mit Öl gefüllt haben.
    Nach Befund auch gleich eine neue Ventildeckeldichtung verbauen.


    Gutes Gelingen


    Gruß Bianca

  • Klingt Vielversprechend!


    Wo ist deine Werkstatt? :D Ich glaub.. das trau ich mir nicht mehr zu...


    Was kostet wohl sowas machen zu lassen?


    Grüße,


    Claus

    • Offizieller Beitrag

    Moin Claus,


    Schloßstraße 39 in Düsseldorf. Was das kostet? Rechne mal 40€ mal 8 für die Elemente,evtl. noch eine VDD dazu,bist du bei 350€ Material,ca.,dazu noch der Arbeitslohn,da kann ich nur schätzen, aber das wird sich auch im Bereich um 400€ bewegen. Schnapperpreise... :thumbup:
    Nee, laß das mal, das kann man schön selber machen. Wenn du es gemacht haben willst... vielleicht läßt sich das als Workshop beim nächsten Jahrestreffen in Mendig machen.


    Gruß Bianca

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bianca


    Meldet sich da jemand freiwillig für ein Workshop an?


    Das müsste dann mit der Orga abgeklärt werden, ob dieses auf den Platz möglich ist.


    Wäre für Samstags ein Hingucker.


    Gruß
    Rainer