Additiv und der Motor springt an?

  • Hallo Leute,


    ich hatte mit meinem Benz ein kleines Prob. Erst ist er immer schlechter angesprungen (egal ob war oder kalt), dann hab ich ein Additiv in den Tank gekippt (weil ich dachte es liegt evtl. an verstopften Einspritzdüsen) und der Wagen sprang von Zeit zu Zeit immer besser an. Zwei Wochen später wurde es dann auf einmal wieder schlechter und jetzt springt er erst nach 5 Sekunden orgeln an.


    Wurde evtl. der Dreck gelöst und jetzt erst recht in die Einspritzdüsen katapultiert? Kann sowas sein?


    Oder hat von euch schon mal jemand gehört, dass der Benzinfilter so verstopft sein kann, dass der Wagen schlecht anspringt? Ich kann es mir schlecht vorstellen, so dreckig ist doch Benzin nicht, oder? Allerdings hab ich den Wagen erst 3 Monate und der Vorbesitzer hat den Wagen nicht gerade gepflegt...


    Vielleicht war mit dem Additiv auch einfach nur die Verbrennung besser? Haltet ihr das für möglich?


    Danke für eure Antworten!
    Tanja

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Tanja
    von den sogenannten Additiven oder anderen Zusätzen halte ich persönlich nicht soviel.Möglich das bei einigen dann eine kurzzeitige Besserung eintritt aber das eigentliche Übel nicht angpackt wird.
    Wenn dein Auto wirklich nicht gepflegt wurde,kann es natürlich sein das der Filter zu ist.Hier würde ich auch mal anfangen.
    Desweiteren können natürlich die Einspr.düsen nicht mehr richtig funktionieren.Nur aus der Entfernung und ohne weitere angaben zum Auto... es können auch andere Dinge in Frage kommen... z.B. das ÜSR usw.

  • Die Additive beinhalten meist dem Kraftstoff ähnliche, zündwilligere Verbindungen. Dadurch kann es sein, dass das Fahrzeug besser startet und Ablagerungen gelöst werden. Ob diese die Einspritzdüsen verstopfen oder sich nachteilig auswirken kann ich dir nicht sagen.


    Die Additive können viel, aber nicht aus einem runtergerockten Aggregat einen fast neuen Motor machen. Das funktioniert nur in der Werbung bei Motor*p und Konsorten.


    Bei mir hat ein Wechsel der Einspritzdüsen Besserung gebracht, ein verbesserter Warmstart und ein fast verschwundenes Warmlaufschütteln sind die direkte Folge. Ein Benzin-Additiv von Würth habe ich mir auch besorgt, werde es demnächst mal antesten und schauen, was es bringt.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Petrolferrari


    ja das dachte ich mir auch, dass die Verbrennung einfach besser ist und er deshalb so gut anspringt. Blöd, echt blöd... Und bei dir das das was gebracht mit den Einspritzdüsen? Ich wollts auch schon machen (lassen?!). Die Düsen an sich sind ja nicht soo teuer, aber das Aus- und einbauen in der Werkstatt machen zu lassen... da werd ich wohl 500 € los sein. Ich würds ja selber machen, habs aber bis jetzt keine Erfahrung damit und deshalb bissl Schiss davor. Hast dus denn selber gemacht?


    herbert
    Tja dann werd ich wohl doch beim Filter anfangen, was?! Ist das einfachste Übel. Ich fänds halt schade den Wagen auf den Müll zu bringen weil er grad mal 170tkm hat.

  • Zitat von "tannieh"

    Petrolferrari
    Und bei dir das das was gebracht mit den Einspritzdüsen? Ich wollts auch schon machen (lassen?!). Die Düsen an sich sind ja nicht soo teuer, aber das Aus- und einbauen in der Werkstatt machen zu lassen... da werd ich wohl 500 € los sein. Ich würds ja selber machen, habs aber bis jetzt keine Erfahrung damit und deshalb bissl Schiss davor.


    Keine Raketenwissenschaft! Die Verbesserungen stehen in meinem letzten Post. Vorher hatte ich Warmstartprobleme, da wohl eine oder mehrere Düsen getropft haben. Und im betriebswarmem Zustand hat sich der Motor doch recht stark geschüttelt. Da er aber schon länger als Saisonfahrzeug genutzt wird, denke ich mal, mit der Zeit haben sich doch Ablagerungen abgesetzt, die zu dem Verhalten führen. Daher erhoffe ich mir von dem Additiv zumindest ein wenig Besserung. Wir sind hier zwar nicht in der Kirche, aber Glauben versetzt manchmal Berge.


    Zitat von "tannieh"

    Hast dus denn selber gemacht?


    Ja, auf der Strasse vor der Haustüre. (Folgende Anleitung aus dem Kopf und ohne Gewehr)


    - Zwei Muttern links vom Filtergehäuse entfernen, die Mutter am Gestänge rechts nur lösen, so dass der Träger abgezogen werden kann.
    - Luftfiltergehäuse abnehmen.
    - Die Umgebung der Einspritzdüsen säubern (sollte kein Dreck weder in den Motor, noch in die Düsen gelangen.
    - Die Düsen mit einem Gabelmaulschlüssel kontern (ansonsten dreht man die Haltebleche rund).
    - Dann die Überwurfmuttern lösen.
    - Haltebleche zwischen den Düsen entfernen.
    - Wenn man die Leitungen nicht verbiegen möchte, löst man diese ebenfalls oben auf dem Kraftstoffverteiler. So hat man mehr Spiel.
    - Alte Düsen mit Dichtgummi herausziehen.
    - Neues Dichtgummi auf die neuen Düsen schieben und in die Bohrungen einsetzen.


    Dann Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Dabei pingeligst auf Sauberkeit achten, sonst setzt sich der Dreck in die Düsen. Beim Luftfilter auf den Entlüftungschlauch vom Ventildeckel achten, dass er wieder montiert wird.


    Das wäre es aus dem Kopf, Ergänzungen/ Verbesserungen sind willkommen.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Achso und Leute, wenn ich schon mal hier bin... (ok ok, ich weiß, gehört nicht hier her, aber ich möchte nicht schon wieder einen neuen thread öffnen) hat jemand Ahnung warum mein Wagen auf einmal wieder bei 10L Verbrauch liegt? Ich hatte die Zündkerzen vor 10.000 km gewechselt und da ist er damals von 10L runter auf 7,5L und jetzt ist er wieder bei 10... (Hab aber auch 'n Kaltlaufregler eingebaut, kann das damit zu tun haben? Hat jmd Erfahrung damit?)


    Danke!!! Ich weiß, ich bin 'ne Nervensäge, aber ich will halt immer alles ergründen [fresse]

  • Hast du dir neue Schuhe gekauft, die eventuell schwerer sind, oder trägst du momentan FlipFlops mit Gipsfuß rechts? *duck* [gruebel]

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Geil :D ne, (leider) weder noch, ich trag zum Auto fahren immer High Heels [lach] . Ich denk mal es liegt echt am KLR... Ich werd der Sache aber noch auf den Grund gehen!

  • Beobachte den Spritverbrauch am Besten über einen längeren Zeitraum, denn eine Schwalbe macht bekanntlich noch keinen Sommer. Bei meinem 2 Liter Einspritzer war von 6,9 Litern bis 11,7 Litern bislang alles dabei. Mittle ich das Ganze, komme ich auf 8,8 Liter. Ist kein Grund um Jubelschreie auszustoßen, aber ich erhoffe mir von den neuen Einspritzdüsen doch noch ein wenig Ersparnis (habe sie aber erst eine komplette Tankfüllung drin).

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.