Bremssattelwechsel ohne Bremsflüssigkeitsverlust?!

  • Hallo zusammen,
    ich habe eine Frage zum Austausch des Bremssattels hinten links. Kann ich den Bremssattel tauschen, ohne sofort die Bremsen zu entlüften? Ich würde dann sofort in der Mercedes-Werkstatt im Ort die Bremsflüssigkeit wechseln lassen weil es sowieso ansteht und ich das nicht selber machen möchte. Der einzubauende Bremssattel ist gebraucht und den baut mir keine Werksatt ein. Die wollen alle einen neuen einbaue und das auf beiden Seiten.
    Wie seht ihr das? Die Bremskreisläufe sind ja getrennt, deswegen dachte ich dass es nicht so tragisch ist, wenn die Bremsen hinten nicht so ganz funktionieren. Bei meinem zur Zeit eingebauten Bremssattel ist ein Stück von einem Kolben abgebrochen und der Bremsbelag drückt nicht mehr am äußeren Rand an die Bremssscheibe.


    Danke und Grüße
    Sorbas

  • Moin Sorbas,
    stimmt schon: 2 Bremskreisläufe.
    Aber nicht Achsweise, sondern diagonal.
    Also vorne rechts & hinten links;
    vorne links & hinten rechts.
    Bitte keine Spielereien an den Bremsen.
    Sicherheit geht vor.


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Sorbas"

    deswegen dachte ich dass es nicht so tragisch ist, wenn die Bremsen hinten nicht so ganz funktionieren. Bei meinem zur Zeit eingebauten Bremssattel ist ein Stück von einem Kolben abgebrochen und der Bremsbelag drückt nicht mehr am äußeren Rand an die Bremssscheibe.


    Du weißt schon,das davon dein Leben und das Leben deiner Mitmenschen abhängt?Du scheinst mir so gar keine Ahnung zu haben.Vom Bremskolben was abbrechen??Wie,bitte schön,soll das denn passiert sein?Falls du die leichte Vertiefung am Rand des Kolbens meinst,das ist so Standard.Stell doch mal ein Foto ein,was du meinst...
    Ach so- kein Bremssatteltausch ohne entlüften!!


    Kopfschüttel
    Brummi

  • Zitat von "Sorbas"

    Hallo zusammen,
    Die Bremskreisläufe sind ja getrennt, deswegen dachte ich dass es nicht so tragisch ist, wenn die Bremsen hinten nicht so ganz funktionieren. Bei meinem zur Zeit eingebauten Bremssattel ist ein Stück von einem Kolben abgebrochen und der Bremsbelag drückt nicht mehr am äußeren Rand an die Bremssscheibe.


    Danke und Grüße
    Sorbas


    Eine solches Denken oder Tun bzw. Nichttun ist schlichtweg kriminell!
    Wenn Du kein Geld für die Bremsen hast verkaufe den Wagen und kauf Dir eine Busfahrkarte!
    An den Bremsen sparen!?
    Wenn Du dich umbringst weil die Bremsen nicht funktionieren ist das deine Sache - ich möchte nicht von jemanden getötet oder verletzt werden weil er zu blöde/geizig/arm ist am Auto die Bremsen in Ordnung zu halten!
    Ich fasse es nicht!
    Idiotisch ist noch ein Kompliment für so ein Verhalten!
    B.

    Pro GROSS- und kleinschreibung im Internet, denn:
    ein deutscher floh aus russland.
    ich habe in moskau liebe genossen.
    vor dem fenster sah sie den geliebten rasen.
    er verweigerte daraufhin speise und trank.
    und weil es zur winterlichen jahreszeit passt:
    helft den armen vögeln.
    Gegen den Soli, gegen Länderfinanzausgleich!

  • Hallo,
    deshalb meine Frage... Ich werde die Finger davon lassen. Wohl war mir dabei eh nicht. Beläge wechseln kann man je selber machen, aber Schläuche und Kolben ist mir dann doch zu heiß.
    Danke für Eure Warnungen!


    Grüße
    Sorbas

  • Moin Sorbas,
    so will ich dich hören [klatsch] [yo] [daumen oben]


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • ...mit dem bremskreislauf bin ich nicht einverstanden, ich hatte hinten die brems und diesel leitung durchgescheuert, wir haben 1,5 neue leitung verlegt...im bremsbehälter sind 2 anschlüsse / leitungen, mein 190 diesel hat ein 3 fach bremssystem [wow]


    vorne hinten und diagonal.................neee, ohne diagonal...


    vorne hinten getrennt...


    ansonsten hat der kleine nun 335 tsd. schnurrt, aber brauch nun im winter viel sprit..........


    frohe weihnachen....
    gutn rutsch..............

  • Moin FTKBonn,
    so wird das schon seit 50Jahren nicht mehr gemacht.
    Hat da vllt. 'n Spezi rumgefrickelt?
    Zieh' in der Kurve einfach mal die Handbremse.
    (bitte nur bei viel Platz & ohne andere Verkehrsteilnehmer)
    Dann weisst du, was passiert, wenn die Achsen
    getrennt voneinander gebremst werden...


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • hallo christian,


    danke für deine ausführung, dann bitte erklär mir warum ich bei leckender
    hinterradbremse, trotzdem vorne noch einwandfrei bremsen konnte, zwar mit wenig druckverlust,
    aber er blieb in der spur und die hinterradbremse ging einseitig, die handbremse zog gar nicht ??


    das das entlüften bei der längsten strecke anfängt , ist mir auch klar, obwohl das ja auch überholt ist, bei einem 2 kreisbremssystem..................


    oder werfe ich hier was durcheinander ?????


    schönes woende ihr W201 besitzer....... [Tanz]
    [band]


    gruss FTK

  • Moin FTK,
    ausser deinem Hauptbremszylinder hast du auch noch 4 Radbremszylinder.
    So wird sichergestellt, dass der grössere Teil der Bremskraft auf die
    Vorderräder wirkt. Das ist nötig, weil ein Auto normal vorwärts fährt &
    beim Bremsen deutlich mehr Gewicht auf die VA wirkt & die HA entlastet
    wird. Wäre dem nicht so, würden bei jedem Bremsen die Hinterräder
    blockieren. Für die Handbremse hast du extra Bremsbacken, die haben
    mit den Bremskreisen nichts zu tun. Solltest du mal nachstellen.
    Hoffe, deine Frage einigermassen Verständlich beantwortet zu haben.


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

    • Offizieller Beitrag

    Moin FTK,
    Moin Christian,


    die Bremsanlage mit ABS funktioniert beim Std. Babybenz wie folgt:


    Einfache Erklärung:


    Von dem Hauptbremszylinder (Tandem) gehen zwei Leitungen in das ABS-Steuergerät,
    eine für den vorderen und eine für den hinteren Bremskreislauf.


    Im ABS-Steuergerät wird der vordere Bremskreislauf in zwei einzelne aufgeteil, je Rad eine Leitung.
    Diese werden durch die an den vorderen Radnaben angebrachten ABS-Sensoren gesteuert.


    Im ABS-Steuergerät wird der hintere Bremskreislauf nicht aufgeteilt, der Bremskreislauf geht mit einer Leitung zur Hinterachse, vor dem Hinterachsgehäuse wird der Bremskreislauf durch ein T-Stück in zwei Leitungen aufgeteilt.
    Dieser wird durch den ABS-Sensor im Hinterachsgehäuse gesteuert.


    Dies ist nur mal grob erklärt.


    Gruß
    Rainer