Wasserabläufe Bereich Windschutzscheibe

  • Hier ist noch einmal der Neue aus Ostwestfalen, der ja ein Kühlwasserproblem hatte.
    Montag gibt es einen neuen Kühler mit Thermostat, dann ist hoffentlich alles in Ordnung., Nun brauche ich noch einen anderen Rat.
    Nach einem starken Regen oder wenn gewaschen wird, ist hinterher in der Garage vorne auf der
    Beifahrerseite eine rostige Spur auf dem Boden zu sehen, rostiges Wasser.
    Meine Vermutung, dier Ablaufkanal ist innen rostig. Was wäre hier die beste Lösung?
    Ich habe schon eine Doese Rostumwandler durchgekippt, aber so richtig hat das noch nicht geholfen.
    Ist das bei mir ein Einzelfall?
    Äußerlich kann sich mein 190er noch mit jedem Neuwagen messen und die 270.000 Km sind nicht zu merken.
    Hier möchte ich nichts Falsches tun und bin für sachkundige Ratschläge offen.
    Darf ich auf eine Nachricht rechnen? Nun allen Lesern einen schönen, guten und gesegneten 3. Adventssonntag.
    Mit liebem Gruß aus dem winterlichen Ostwestfalen,
    Manfred Schmidt.

  • Hallo,


    an jeder Ecke an den Schwellern sind Wasserabläufe,
    die könntest du mal herausziehen,
    Jedoch rechne damit, das dir der Rost engegen rieselt.


    Gruss

  • Manfred, Manfred, Manfred....


    wo dröppelt es denn raus? Aus der Tülle an der Wagenheberaufnahme? Aus dem Kotflügel oder woher?


    Kleiner Tipp, man kippt da nicht mal einfach Rostumwandler hinterher.... Sondern schaut erst einmal wo er sinnvoll aufgebracht werden sollte und wirken kann...


    Schau dir mal die Gegend um die Batterie an, eventuell musst du dafür die Batterie ausbauen und mal das Batterieblech abnehmen. Es ist schön für dich, dass die 270tkm noch nicht zu merken sind, dann hast entweder du oder die Vorbesitzer schon mal ein paar richtige Entscheidungen getroffen. Trotz allem werden die Babybenze nicht mehr besser und rostfrei glaube ich nur, wenn das Fahrzeug niemals Regen oder Schnee gesehen hat. Rost wächst versteckt und wenn er sich beim Babybenz blicken lässt, wirds lustig mit Flex und Schweißgerät....


    Also, schau mal bitte, wo die braune Flüssigkeit hervortritt, eventuell ist es der Wasserablauf deines Kühlerausgleichsbehälters....


    Viel Glück,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo,


    Zitat

    Schau dir mal die Gegend um die Batterie an, eventuell musst du dafür die Batterie ausbauen und mal das Batterieblech abnehmen.


    [yo] da blühts auch recht gerne,


    haben wir da schon erfahrungen [lach]


    Zitat

    rostfrei glaube ich nur, wenn das Fahrzeug niemals Regen oder Schnee gesehen hat.


    wieso?


    fast jeder angebotene ist doch rostfrei, quasi wie neu.


    Gruss

  • Hallo Bertie,


    bei meinen schauen die Batteriekästen unauffällig aus, aber die Batteriebleche habens meistens hinter sich (großes Blech kostet in Neu um die 20 Euros, noch eine oder besser zwei Lagen Korrosionsschutzlack drauf (POR15, zur Zeit nutze ich Brantho Korrux 3in1) und es sollte lange halten). Da habe ich noch keinen Grund gesehen, ohne Blasen im Lack die Flex zu schwingen.


    Rostfreie Angebote? Warum ich das nicht glaube? Weil es zu schön wäre, um wahr zu sein.


    Aber du weisst ja dank deiner Sanierung, wo die morschen Stellen beherrbergt sind. Bislang habe ich nur rollende Restaurationen am Hacken. Das Meiste wird halt verdeckt und solange die Autos immer mit der polierten Seite nach oben gepflegt werden, kann der Gammel unten schön arbeiten. Verstopfte Scheibenabläufe und mit Dreck gefüllte Schwellerverkleidungen halten die Nässe.


    Rostfrei war das Auto vermutlich kurze Zeit nach Produktion, dann gings langsam los,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo,


    Zitat

    aber die Batteriebleche habens meistens hinter sich


    manchmal kann man sie noch mit Sandstrahlen retten


    Zitat

    Rostfreie Angebote? Warum ich das nicht glaube? Weil es zu schön wäre, um wahr zu sein.


    denke wir verstehen uns [yo]


    Irgentwann müssen wir uns mal treffen und schön bei einem Bierchen fachsimpeln [Zuprosten]


    Ist doch schön wenn man den Tatsachen ins Auge blicken kann und nicht den Träumereien erlegen ist.


    So und nur so hat der W201 eine Zukunft und wird uns noch lange begleiten.


    Gruss