Motor läuft unrund - Beschleunigung schwach - !!!!GELÖST!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Domi,


    die Bedienungsanleitung zu lesen hat noch keinem geschadet, und darin steht auch dass der Abgleichstecker für die EZL auf S oder N geändert werden kann, jenachdem was getankt wird.
    Da heutzutage nur noch Superbenzin angeboten wird solllte der Abgleichstecker der EZL auf S stehen. Bei schlechtem Kraftstoff kann dieser auf 4 gesteckt werden, es wird dadurch der Zündwinkel um 3° spät verstellt.


    In dem Link den du in den vorherigen Beitrag eingefügt hast, ist von dem Abgleichstecker der KE die Rede, also eine ganz andere Baustelle.


    Es gibt je ein Abgleichstecker für die:


    KE (R17) - dieser ist verblommt, aus gutem Grund. Dieser befindet sich hinter der Abdeckung bei den Steuergeräten.


    EZL (R16) - dieser ist für die Umstellung von Super- und Normalkraftstoff.
    Diesen auf S stecken.


    Hilft dir das jetzt weiter? [gruebel]


    Mein Ratschlag ist: "Bei Mercedes eine Grundeinstellung der KE, wo der Motor auch auf dem Motorprüfstand geprüft wird, einstellen lassen. Dort wird dann auch der CO-Gehalt bei Volllast eingestellt." Kosten um die 100 EUR. Nachfragen hilft.


    Ist doch klar, wenn du zur Werkstatt gehst und mit Motorproblemen kommst, die behoben werden müssen, dass diese dann auch Suchen wollen. Stundenlang auf deine Kosten.


    Bei der Ansage auf eine Grundeinstellung halten diese sich im Rahmen. Vorher Preis absprechen, nicht hinterher.


    Gruß
    Rainer

  • Hay Azzurro,
    das mit den Abgleichsteckern war mir auch vorher soweit klar, wie auch du es beschrieben hast. Mein Link bezieht sich allerdings nicht nur auf den R17, sondern auch auf den R16. Aber da der bei mir eh schon auf S steht, ist dies schon mal wieder ausgeschlossen.
    Mein Problem mit der Werkstatt ist, dass wenn die dann zwei oder drei Stunden dran hängen und ich dann Geld für nichts bezahle. Ich weiß dann vielleicht wo der Fehler liegt, aber die "Untersuchungskosten" sind eine leere Investition. Wenn die mir dann sagen, dass wirklich nur ein Zündkabel oder der Verteiler oder so kaputt ist, ärger ich mich hinterher schwarz, weil ich ihn nicht einfach so ausgetauscht habe. Ist bei mir halt auch stark eine Geldsache als Schüler, der gerade bei der Hälfte seines Abiturs angekommen ist.
    Ich werde morgen auch mal mit einem Kollegen reden. Sein Vater hat 30 oder 40 alte Benz. Was genau der jetzt ist oder macht weiß ich leider auch nicht. Aber vielleicht ist der so nett mal reinzugucken. Der kennt sich bestimmt aus.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Hay Herr Vorragend,
    also wenn ich mich recht erinnere, dann ist er glaube ich Restaurator und Händler oder so. Ich glaube der macht das schon seit ewigkeiten. Und ich denke es wird viel einfacher das Problem zu finden, wenn man das Auto wirklich sieht. Ich denke hier sind eine Menge Leute die mir helfen könnten. Problem ist dabei leider nur die Entfernung. Super wärs wenn einer von euch hier in der Nähe wohnen würde. Aber ich hab mal auf die Karte oben rechts geguckt und nicht wirklich viele in meiner Umgebung gesehen. :(
    Wenn ich das richtig sehe, habe ich nur drei Sachen, die ich machen kann.
    1. Alles, was ihr mir hier im Forum vorschlagt nach und nach auszuprobieren. Dabei ist leider nur nicht gewährleistet, wann der Fehler wirklich behoben wird.
    2. Den Dad von meinem Kollegen zu fragen. Im Moment mein Favorit. Kennt sich aus, ist drei Straßen weiter und wird mir wahrscheinlich nichtmals was dafür abnehmen, wenn er mal kurz reingucken soll.
    3. Den Kleinen wirklich zum Freundlichen bringen und für 200 Euro eine Untersuchung machen zu lassen und dann auch noch die Reperatur. Somit bin ich dann wahrscheinlich nicht unter 300 Euro.
    Ich werde mal schauen, dass ich ihn morgen erreiche. Achja. Eigentlich gibt es da nochwas. Und zwar den Verkäufer. Es war zwar ein Privatverkauf, ABER im Kaufvertrag steht, dass mein genanntes Problem behoben wird. Und die Sache mit dem KLR muss ich auch noch mit ihm klären.
    Sobald ich etwas Neues weiß, werde ich mich natürlich sofort hier melden. ;)


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Hay,
    ich wollte euch mal auf dem Laufenden halten! Ich habe heute den KSF gewechselt! Eigentlich eine einfache Arbeit, aber eine Schraube war rundgedreht und hat mich somit ewig lang aufgehalten. Hat dann aber doch noch funktiniert.
    Allerdings ist mein Problem leider noch nicht behoben. Ich habe jetzt eine Stunde noch im restlichen Internet recherchiert und oft das Gleiche gefunden. Zündgeraffel oder Spritzufuhr. Sobald ein Kollege von mir die Tage Zeit findet, werde ich den Kleinen mal bei ihm in die Werkstatt bringen. Kurze Fragen:
    Kann man Zündkabel, Verteilerkappe und -finger durchmessen?
    Soll ich wirklich alles austauschen oder reicht es wenn ich erstmal mit der Kappe anfange und dann gucke obs läuft?
    Ist die Qualität von BERU die gleiche, wie die, die ich bei MB hätte? Würde mich knapp 80 Euro weniger kosten.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • ABS hast keines oder? Das ÜSR macht sich oft durch die ABS Leuchte im Cockpit bemerkbar. Kann ein Problem sein. Konnte jetzt nicht alles durch lesen ob du das schon gecheckt hast.


    Bremsreiniger kaufen und die Schläuche ab sprühen (Drehzahlschwankungen).


    BERU V-Kappen sind gut. Mit dem Läufer tauschen. Zündkabel kannst auch eine kaufen und durch tauschen wenn du kein Geld hast, ist aber nicht die optimale Lösung (die gibts auch von BOSCH oder BERU, keine billigen bitte). Das Zündkabel welches in der Mitte der Kappe sitzt auch prüfen und ggf. tauschen.


    Wenn du weißt das deine Zündanlage funktioniert dann kannst sicher anderen Teile weiter prüfen.

  • Hay,
    ABS habe ich. Allerdings ist bei meinen KI-Leuchten alles i.O. . Kann es trotzdem das ÜSR sein? Wie lang hält es im Schnitt? Was kostet es bei MB?
    Was meinst du mit welchen schlaüchen und dem bremsenreiniger? Und geht auch WD-40 für dieses Vorhaben?


    Wenn ich bei MB das ganze Zündgeraffel holen würde, wäre es doch zu 99%iger Wahrscheinlichkeit eh von Bosch oder?


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • WD 40 geht nicht.
    Ist ja ein Öl.
    Bremsenreiniger ist fettlösend, als quasi das Gegenteil.
    Den braucht man aber sowieso dauernd, um irgendwas sauber zu machen, also kannst du den ruhig kaufen.


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hay,
    Sollte ich da einen bestimmten nehmen?
    Warum soll ich denn welche Schläuche einsprühen?
    Wo/wann brauch ich den denn sonst?


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Nimm einfach irgendwas an Bremsenreiniger.
    Du brauchst ihn, wenn du was fettiges oder öliges nicht direkt abkriegst oder wenn du was lackieren willst zum entfetten.
    Wenn du neue Bremsscheiben einbaust, solltest du sie auch vorher damit reinigen.
    Das mit den Schläuchen is Jonis Baustelle ;)


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Ich meinte eigentlich:
    Wenn die Unterdruckschläuche undicht sind und du sprühst sie an mit Bremsreiniger oder Startpilot (entzündlich), ziehst das durch denn riss in den Motor und du bemerkst eine Drehzahl Veränderung. Dann hättest ein kaputtes Schlauch gefunden. Die Schläuche bedacht ab sprühen. Mit kalten wie auch warmen Motor. Es könnte sein das dein KLR schlecht abgeklemmt wurde z.B. und da nun Falschluft durchzieht. Du meintest ja, es ist nicht mehr drin.


    Aber zum entfetten bzw Reinigen ist der Bremsenreiniger auch gedacht. Fett lösend.


    ÜSR kann wohl auch kaputt gehen ohne ein ABS blinken. SuFu. Kostet etwa 25 Euro neu beim Freundlichen. Kannst auch von einem anderen Fahrzeug zum testen tauschen.


    Zündgeraffel beim Freundlichen ist klar das beste, wohl auch von Bosch. Aber etwas teurer.


    Mach dir eine Tabelle mit ähnlichen Fehlerbeschreibungen aus der SuFu und versuch so heraus zu filtern was jeweils zum Erfolg geführt hat.

  • Hay,
    erstes Problem ist, dass ich gar nicht weiß, wo die Unterdruckschläuche liegen. Wenn jemand da ein Bild hätte?! Wäre super!
    Nen KLR habe ich gar nicht drin. Also an dem kann es nicht liegen. :)
    Zum ÜSR wäre meine Frage: Kann ich auch eins von nem 2.0er, 2.3er oder 2.6er nehmen? Sind das die Gleichen oder sind die unterschiedlich? Habe leider keine Artikelnummer.
    Zum Zündgeraffel: Ich war gerade bei einer Boschwerkstatt von einem Kollegen. Eine Stunde nachgucken würde mich 60 Euro kosten. Habe dann noch nachgefragt, wieviel Zündgeraffel kosten würde. Alle 5 Kabel -> 118€ ; Finger -> 8€ ; Kappe -> 53€
    Die Teile wären von BERU.
    ABER bei den Preisen kann ich schon zu MB fahren. Wenn ich mich da recht erinnere, zahle ich da knapp 200 Euro. Und eine Rechnung und Originalteile von MB sehen immer gut aus und sind meiner Meinung nach auch gut für den Wagenwert und natürlich auch gut fürs Gewissen.
    In Suchen habe ich jetzt schon viel Zeit investiert. Habe auch in dem Forum "Motor-Talk" 100% mein beschriebenes Problem gefunden! ABER da kam leider auch keine Lösungsnachricht, was denn jetzt der Fehler war! Schade! Sowas kann ich nicht verstehen.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Hab mir jetzt nicht alles genau durchgelesen...aber:
    Nein du musst ein üsr von einem 1,8 er nehmen. Kann aber sein, dass die mittlerweile nur noch ein einziges für alle motoren haben...
    Beim Einstecken des neuen Üsr darauf achten, dass es wirklich drinsteckt unten und mit dem stecker verbunden ist, der hängt da nämlich nur lose rum...auch wenn das üsr schon eingerastet ist...
    Also bei mir startete er danach etwas besser und vor allem hat er seit dem einen ruhigen leerlauf. Auserdem geht das Radio nicht mehr aus wenn das ABS sich einschaltet.
    Also 5 Kabel für 118 euro halt ich für pervers...
    Meiner meinung nach kann man bei den kabeln und nur bei den kabeln! auch auf alternativprodukte ausweichen. Das gibts in der bucht alle 5 stück für 35 Euro made in germany.
    Mein mercedes meister meinte kabel sind kabel die müssen nur leiten und fertig. Ansonsten besteht er auch immer auf originalteile aber nicht bei den Kabeln.
    Die Zündkabel sind eigentlich auch ewig haltbar und werden nur durch besondere umstände wie z.b. marder beschädigt...
    Wann wurde eigentlich der Kraftstofffilter gewechselt das letzte mal?
    Ich hatte auch mal das Problem dass er nicht gas angenommen hat. Dann einen neuen eingebaut (ging locker selber, allerdings sollte man sich etwas auskennen).
    Bei mb kostet der glaub ich 55 euro. Auch hier muss es eig. kein originalteil sein. Es gibt sogar andere marken die noch bessere qualität herstellen. Und ein filter ist einfach ein filter der muss nur seine aufgabe als solcher erfüllen.
    Allerdings seh ich grad dein km-stand...
    bei erst 94 tkm lohnt es sich schon noch nur originalteile einzubauen!
    Falls du den ksf wechseln willst schreib mir eine pn...
    Auch hatte ich schon eine leichte verbesserung durch das hinzugeben von Luiqi Molly Einspritzdüsenreiniger in den Tank. Kostet 11 euro.
    LM Produkte taugen wirklich was.
    Allerdings weiß ich nicht ob die bei 94 tkm schon verdreckt sein können, aber möglich ist alles genauso mit dem ksf.



    Gruß Rahul

  • Hay,
    ich sage schon mal danke, dass sich endlich mal jemand wieder für mein problem interessiert und mir versucht zu helfen. *dickes lob*
    Zum ÜSR: da ich nicht sicher bin, dass es das ist, habe ich mir auch kein neues geholt. Das sollen die in der Werkstatt nachschauen. Sollte ich nach 22 Jahren trotzdem mal ein neues holen? Kostet soweit ich weiß ja nur 25 Euro. Das ist ja nicht die Welt.
    Zu den Kabeln: die Kabel sehen (meiner Meinung nach) nicht so toll aus. Was mir gestern aufgefallen ist, als ich meine Ventildeckeldichtung gemacht habe, ist, dass drei Stecker von Bosch sind und einer von Beru. Ich halte nicht viel davon nur einen zu wechseln. Aber egal. Ich habe da noch nicht so viele Erfahrungen gesammelt, aber ich finde auch, dass die Stecker nicht mehr so gut aussehen. Aber das wird sich in der Werkstatt am Freitag zeigen.
    Zum KSF: den habe ich am Sonntag gewechselt. Habe einen originalen genommen, da ich ihn günstiger bei MB bekommen habe. Und ich denke auch nicht, dass Filter gleich Filter ist. In dem Filter ist ja Papier soweit ich weiß. Ich denke, wenn ich einen billgen Nachbau nehmen würde, wäre ich immer beunruhigt und hätte Angst, dass die Qualität nicht vorhanden ist und sich kleine Fitzel lösen und mir die Leitungen verstopfen. Da gebe ich lieber 20 euro mehr aus und bin auf der sicheren Seite.
    Zu dem Reiniger: Wenn du mir dazu mal eine PN schreiben könntest wäre das super. Meine Favoriten, woher mein Problem kommen, beziehen sich auch Zündung, Spritzufuhr und Druck. Wenn ich mit dem Zeug dann meine Leitung garantiert frei bekomme, könnte ich eine verstopfte Spritzufuhr schonmal ausscheiden lassen.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Informiere dich mal schlau in Richtung Einspritzdüsen oder auch genannt Einspritzventile glaub ich. Hab da mal ein paar Sachen dazu gelesen. Soll selten vorkommen aber ....wer weiß. Hier war auch letztens ein Treat darüber.

  • Hay,
    also. Heute war ich in der Boschwerkstatt. Die meinten, dass sie nicht die richtigen Mittel haben um wirklich nachzuschauen und haben mir geraten zu MB zu fahren. Die haben aber auch noch bei MB angerufen und beide haben stark auf die Benzinpumpe getippt. Bin dann zu einem Teilehändler gefahren und habe mir eine neue für 130 Euro geholt (von Bosch).
    Habe sie auch direkt bei einem Bekannten mit Grube eingebaut. Leider kein Erfolg. Das Problem besteht weiter.
    Insgesamt habe ich jetzt schon Thermostat, Zündkerzen, Kraftstofffilter und Benzinpumpe erneuert. Alles Originalteile!
    Diese Teile kann ich somit ausschließen.
    Der in der Boschwerkstatt meinte nach der Probefahrt, dass der Kleine zu mager läuft. Was kann es jetzt noch sein? Vielleicht doch das Benzinpumpenrelais? Oder doch die ÜSR? Bitte um kurze Erklärung eurer Vermutung.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Domi,


    bevor du jetzt noch ganz verzweifelst, geh bitte zum freundlichen und besorg dir ein neues Überspannungsschutzrelais (ca. 30,- EUR).
    Kostet jetzt mehr

    Ein defektes ÜSR hat u.a. die Symptome wie Ruckeln und Leistungsverlust.


    Kurze Erklärung:


    Das Überspannungsschutz-Relais enthält eine Z-Diode ("Surpressor"), welche Spannungsspitzen über 22V im Bordnetz zum Schutz der elektronischen Komponenten (Steuergeräte) eliminieren soll sowie ein Relais, welches mit dem Einschalten der Zündung das KE-Steuergerä¤t, das ABS-Steuergerät sowie den Leerlaufsteller an die Bordspannung schaltet. Sie schützt also auch vor Spannungsspitzen durch Ladegeräte oder Starthilfekabel. Folgen sind meistens unruhiger Leerlauf und Startprobleme, da das KE-Steuergerät mit stark schwankender Spannung versorgt wird und damit seine Regelfunktionen nicht mehr wie vorgesehen erfüllen kann.


    Der Einbau:


    Das ÜSR sitzt hinter der Abdeckung (Batterie) wo auch die Steuergeräte untergebracht sind.
    Ratsam ist es, dass Kraftstoffpumpenrelais was vor dem ÜSR sitzt herauszunehmen, man kommt dann einfach besser an das ÜSR.
    Bei dem Einbau des ÜSR ist es hilfreich mit den Fingern den Stecksockel des ÜSR festzuhalten.
    Nicht nur einstecken geht da nicht so einfach, meist rutscht der Sockel nach unten weg.
    Dann ist es so als ob man keins eingesteckt hat.


    Gruß
    Rainer

  • Hay,
    danke. Das hatte ich auch für heute (01:35 Uhr jetzt gerade) geplant. Ich habe mir die neue Pumpe nur geholt, weil der bei MB am Telefon sich da recht sicher war und die in der Boschwerkstatt meinten, dass es das ÜSR höchstwahrscheinlich nicht ist. Ich glaube beim Freundlichen meines Vertrauens war sogar noch ein ÜSR auf Lager.
    Ich werde es dann heute machen. Aber sag mir doch auch mal bitte, wie es mit dem KPR aussieht. Was passiert, wenn das kaputt ist?


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Domi,


    bitte lese hier einmal nach:


    K-Jetronic/KE-Jetronic


    Das Kraftstoffpumpen-Relais


    Fahrzeugelektronik-Lösungen für alle Fälle!


    Es gibt zu viele Möglichkeiten was defekt sein kann, eine Eindeutige Diagnose geht aus der Ferne leider noch nicht.


    Gruß
    Rainer