Drehzahl geht erst bei Stillstand runter warum?

  • Guten Abend an alle...


    Ich habe da mal eine Frage zu folgendem Phänomen:
    Wenn ich bei meinem 190er den Gang rausnehme, er also einfach nur im Leerlauf rollt, dann bleibt die Drehzahl bei etwa 1.100 bis 1.200 U/min stehen. Das macht sie solange, bis das Auto zum völligen Stillstand kommt. Etwa an einer Ampel, oder sowas. Erst dann sinkt sie auf ca. 800 U/min, so wie sie ja sein soll.
    Es ist dabei egal, wie schnell das Auto rollt. Habe es auch auf der Autobahn ausprobiert, bei ca. 120 KM/H, Drehzahl bei ca. 1.200. Stadt, 55 - 60 KM/H, Drehzahl ebenfalls auf gleichem Niveau. Und die bleibt auch solange so, bis das Auto wirklich steht.
    Wenn ich zum Beispiel auf einem Autobahngefälle die Kiste fast eine Minute (testweise) ohne eingelegtem Gang runterrollen lasse, dann bleibt die Drehzahl absolut konstant und viel zu hoch. Bin dann einmal auch auf einen Parkplatz draufgefahren, den Gang schön draussen gelassen und erst in der Parkbucht ging die Drehzahl runter.


    Mir absolut unerklärlich, woran das liegen mag!


    Hier, damit man sich auch was drunter vorstellen kann, ein kurzes Video.
    Ich bin in der Stadt auf eine Ampel zu gefahren und habe bei knapp unter 50 den Gang rausgenommen. Wie man am Tachometer sieht, sinkt die Geschwindigkeit und die Drehzahl bleibt hoch. Erst etwa eineinhalb Sekunden nachdem der Tachozeiger zum Stillstand kommt, sinkt die Drehzahl:


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=ei9dnZ53_j8">

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    </a><!-- m -->


    Hat jemand eine Erklärung dafür?


    S.D.

  • Ich weiß zwar nicht ob es dich beruhigt, aber bei meinem ist es auch so, keine Ahnung was es aber für einen technischen Hintergrund hat.


    Gruß

  • Feder am Gasgestänge noch am vorgesehenen Platz?


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Zitat von "Petrolferrari"

    Feder am Gasgestänge noch am vorgesehenen Platz?


    Gruß,


    Frank.


    Muss ich mal nachgucken. Aber selbst wenn die Feder nicht mehr an ihrem Platz sein sollte, erklärt das nicht das Phänomen, daß die Drehzahl nicht runter geht, solange das Auto in Bewegung ist.


    S.D.

  • Da gibt es eine Komponente mit einer Funktion, welches die Drehzahl höher hält bis zum Stillstand, oder einen Einfluss bewirkt. Ich weiß es nicht mehr genau, tut mir Leid. Aber da könnte ein Defekt existieren.

  • Zitat von "Joni_w201"

    Da gibt es eine Komponente mit einer Funktion, welches die Drehzahl höher hält bis zum Stillstand, oder einen Einfluss bewirkt.


    Ach was! Das ist aber ein interessanter Punkt... [yo] Ich konnte nämlich auch im Reparaturhandbuch so nix finden. Aber da könnte der Fehler wohl liegen. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie das Teil heißt und wo es sich befindet.


    S.D.

  • Könnte Leerlaufregler / Leerlaufsteller sein, reinigen soll helfen. Benutze mal die Suche ob du ähnliche Probleme findest.

  • Zitat von "Joni_w201"

    Könnte Leerlaufregler / Leerlaufsteller sein, reinigen soll helfen. Benutze mal die Suche ob du ähnliche Probleme findest.


    Nee, den schließe ich absolut aus. Die Symptome eines defekten Leerlaufstellers, oder auch Zusatzluftschiebers wie er bei der LE-Jetronic heißt (gleiche Funktion), kenne ich zu gut, da das Problem 2 Autos von mir nacheinander hatten und auch damals in der Lehre (KFZ-Mech '88-'91) musste ich mich sehr damit auseinandersetzen. Der isses nicht, aber dennoch danke für den Hinweiß!


    S.D.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo S.D.,


    dafür ist das Geschwindigkeitssignal (Hallgeber) verantwortlich:


    Das Geschwindigkeitssignal sperrt die Leerlaufdrehzahlregulierung über ca. 1,4 km/h,
    dadurch soll das Fahrverhalten bei rollendem Fahrzeug verbessert werden.


    Es ist also gewollt das die Drehzahl bei rollendem Fahrzeug nicht auf die 750-800 U/min fällt.


    Im Steuergerät KE ist die Funktion Leerlaufdrehzahlregulierung integriert,
    der Leerlaufsteller wird vom Steuergerät KE angesteuert.
    (Hallgebersignal an PIN6 am Steuergerät KE).


    Also alles so wie es sein soll.


    Gruß
    Rainer