Startprobleme und Leuchtweitenregulierung

  • Liebe Forumsmitglieder,


    ich habe zwei Probleme mit meinem MB 190 E 1.8 Benziner (W201) Bj. 1990:


    1. Langes Orgeln beim Starten:
    Im kalten Zustand springt der Motors sehr schlecht an, wenn er dann mal läuft geht er wieder aus. Dann nach langem Orgeln startet er wieder und beim wegfahren ruckelt der Motor und stirbt oftmals wieder ab. Erst wenn der Motor warm ist läuft dieser wieder halbwegs normal. Halbwegs weil er hin und wieder unrund läuft und ruckelt im Standgas, wie z. B. wenn ich an der Ampel stehe.


    Folgendes ist hierzu schon unternommen bzw. geprüft worden: Zündkerzen und Kabel wurden erneuert, ÜSR überprüft - funktioniert, Unterdruckschläuche auf Undichtigkeit überprüft - keine Undichtigkeit festgestellt. KLR abgehängt dennoch bestand das Problem weiterhin.


    Das Fahrzeug wurde 2007 mit einem TwinTec KLR (Kaltlaufregler) ausgestattet. Das beschiebene Problem war vor dem Einbau (ATU) des KLR auch vorhanden aber nicht in diesem starken Umfang vor allem nicht mit dem schlechten Starten und wieder ausgehen.


    2. Leuchtweitenregulierung:
    Diese funktioniert einwandfrei, jedoch beim Gasgeben verändert sich die Leuchtweite. D. h. beim Fahren gehen die Scheinwerfer beim Gasgeben runter und beim weggehen vom Gas wieder in den Normalzustand.


    Welcher versierter Schrauber oder KFZ-Mechaniker kennt die beschriebenen Probleme und kann mir als Laiin weiterhelfen? Bin über jeden möglichen Lösungsvorschlag dankbar, denn für den Gang zu einer MB-Werkstatt fehlt mir das nötige Kleingeld - und ob die, die Nadel im Heuhaufen finden ist fraglich - da heißt es dann sicher ... das und das und das muß getauscht bzw. erneuert werden ...


    Vielen Dank im Voraus
    mac-blue

  • Hallo,


    Da die LWR über Unterdruck gesteuert wird vermute ich mal, das da irgendetwas vertauscht wurde. Warscheinlich gibts bei Dir eine Lösung für zwei Probleme... Wo jetzt allerdings der Fehler liegt, kann ich Dir so auch nicht sagen, könnte sein das die Leitung zum Aktivkohlefilter vertauscht wurde, der wird ja bei höherer Drehzahl leergesaugt.


    Nodda!
    Thomas


    "...wir unterstellen hier, das man die einfachen Dinge,wie Sicherung kontrollieren, erledigt hat, bevor man fragt." [yo]

  • Das ist bestimmt was mit den LWR faul, wenn da etwas undicht ist beispielsweise, dann hat man solche Symptome. Die werden per Unterdruck angesteuert. Der KLR verstärkt diese Probleme dadurch, dass er beim Start mehr Luft zuführt. Such dir Bilder heraus, vergleiche sie mit deinem Motorraum, sprühe die Schläuche mit Bremsreiniger an. Vielleicht sind auch nur die Schläuche vertauscht. ATU ist ja so eine Sache. Vielleicht haben die den KLR falsch eingebaut?


  • Nachtrag:
    Punkt 2 - Problem gelöst - es lag am Leuchtweitenregulierungsschalter

  • Hi


    Punkt 1:
    Mal den Thermofühler für KE/EZL testen. Der sagt der KE und EZL wie kalt es grad ist, also ob der Kaltstart überhaupt eingeschaltet wird, wieviel eingespritzt wird und wie die Zündung verstellt wird. (Bei der Gelegenheit gleich alle Thermofühler testen: Kühlerlüfter/Anzeige->wichtig, Saugrohrvorwärmung u. evtl. Ansauglufttemperatur->nicht so wichtig)


    Ansonsten Verteilerkappe-Finger, kostet zwar, ist aber ein Verschleissteil.


    Rudi