Mal wieder weißer Rauch....

  • Hallo zusammen, da dieses mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Raphael und ich fahre meinen 190 E zur Zeit als Autolaie durch Berlin. Der gute hat gerade den 240.000 km hinter sich. Es gab zwar immer mal wieder kleine Probleme, aber im Allgemeinen läuft er ganz gut.


    Seit kurzem gibt es aber ein neues Problem, und dieses scheint ein größeres zu sein.


    Und zwar ist es jetzt zweimal aufgetreten. Beide Male nachdem der Motor längere Zeit im Leerlauf gelaufen ist. Einmal nach einer halben Stunde im Stau und das andere Mal als Automatik-Getriebeöl aufgefüllt worden ist. Während der Leerlaufphasen ist alles in Ordnung. Wenn ich danach aber wieder losfahre, dann gibt es einen kurzen Stotterer, und danach kommt minutenlang weißer (nicht blauer) stinkender Qualm aus dem Auspuff. Und das in Mengen. Der Motor läuft nach dem ersten kurzen Stotterer aber ruhig.


    Der Ölverbrauch des Wagens ist nicht übermäßig hoch. Das Kühlwasser scheint mir auch nicht ölverschmutzt zu sein. Zumindest visuell kann ich keine Schlieren oder Augen entdecken. Zwischen den Fingern fühlt es sich leicht schmierig an, aber könnte vielleicht auch der Frostschutz sein?


    Vielleicht hat ja jemand eine Antwort für mich, am besten eine die auf ein kostengünstiges Problem hindeutet,


    Gruß Raphael.

  • Musst du hin und wieder Kühlwasser auffüllen ? Falls ja, isses die Kopfdichtung.
    Leider in der Werkstatt nich billig [heul]


    Ein Vorteil hat es aber doch, wenn der Kopf schon runter muss, dann kannste die Ventilschaftdichtungen gleich mit einplanen, dann braucht die Maschine hinterher gar kein Öl mehr.


    Viel Glück [yo]

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)

  • Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Aber eines interessiert mich doch noch. Angenommen es ist die ZDK, wieso hat in beiden Fällen eine vorangegangene Leerlaufphase des Motors zu derart enormer Rauchentwicklung geführt? Und auch erst zu dem Zeitpunkt, als ich losgefahren bin?


    Gruß,
    Raphael

  • Im Standgas ist die Verbrennungstemperatur und der Abgasstrom nicht so hoch, so kann das eingedrungene Wasser nicht komplett verdampfen, bzw sammelt sich so das Wasser, oder der Wasserdampf im Zylinder / Abgaskrümmer / Kat / Mitteltopf und wird dann beim Gasgeben hinten ausgeworfen, weil ja dann der Abgasstrom höher ist.

    Er läuft, und läuft, und läuft, und läuft....
    Obwohl mein Ruedi kein Käfer ist, er sich aber trotzdem seit 2011 in meinem Besitz befindet. :thumbup:


    2019 wurde die IG „W201 Freunde-Hegau“ gegründet.

    Wer interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. ;)