Motor startet warm schlecht und geht beim anfahren aus...

  • Hallo allerseits,


    sorry hatte schon lange nichts mehr von mich hören lassen, bin mittlerweile umgezogen und viel am arbeiten.


    hab mal wieder Probleme mit meinen Wagen. [cussig]


    Motor springt im kalten Zustand einigermaßen normal an, (läuft etwas unruhig im Stand) fährt sich normal,


    doch sobald der Wagen Betriebstemperatur um die 80° erreicht hat, startet er schlecht (langes Orgeln) und läuft unruhig (Drehzahl schwankt etwas, Motor schüttelt sich .
    Versucht man dann die Wählstufe "D" oder "R" einzulegen, säuft er ohne auf den Gaspedal rumzupumpen ab. Erst ab 2000 umdrehungen kann man einigermaßen fahren. Da gestaltet sich der Rückweg vom Einkaufen inner Stadt dann richtig spannend wenn die Karre auf Kreuzung mal wieder ausgeht. [kotz] Das Problem fing erst mit ruckelenden Gasannahme beim anfahren an, ging davon aber nicht aus. Hatte das Problem nicht weiter verfolgt da ich in der letzten Zeit das Auto nur nutze um zur Arbeit hin und abends dann wieder zurückzukommen. Da isser da ja immer kalt.....


    Vor 2 Wochen hatte ich bei ner guten Werkstatt(der Meister ist ein guter Kumpel von meinen Vatter) den Wärmetauscher tauschen lassen und das Automatiköl zu wechseln, da mir momentan ne Garage oder ne Unterstellmöglichkeit fehlen. Hatte den Meister darauf auch aufmerksam gemacht das er mal schauen soll, warum die Karre so schlecht läuft.


    Als ich dann den Wagen abholte meinte er hätte soweit alles durchgeschaut und gereinigt, das einzige was ich in der nächsten Zeit machen sollte wäre die Verteilerkappe und den Finger, hab Ihm darauf hingewiesen das ich diese Teile vor gut nen Jahr gewechselt habe. Laut Ihm: wären die Teile nämlich verschmorrt und abgenutzt, ich sollte mal mein Auto zum BOSCH-Dienst bringen das die da die Zündanlage durchmessen und überprüfen, da er die nötigen Gerätschaften dafür nicht da hat.


    Hatte vor nen Jahr ungefähr (12.tkm) erneuert:


    -Verteilerkappe (aus Zubehör, von Beru <- müßte die selbe sein wie die orginale von DB)
    -Verteilerfinger (aus Zubehör, von Beru <- müßte die selbe sein wie die orginale von DB)
    -Überspannungsrelai
    -Kraftstoffpumpenrelai
    -Zündspule (Orginal DB)
    -Zündkerzen (Bosch)


    Filter, Motor-Öl alles vor 4tkm gewechselt.



    Seltsam wie kann das sein dat nach 12.tkm Verteilerkappe und Finger schon wieder fertig sind, und das bei normaler Fahrweise?


    Kann das sein das die Teile vielleicht zuviel Saft bekommen und wenn ja woher ? ?[gruebel]


    Gruss Wilhelm

  • Hi Herbert,


    danke für deine schnelle Antwort [yo] , werd ich die tage mal machen. Hmm mal schauen ob sich dadurch was ändert, weil dat dürfte nach nen Jahr noch net kaputt sein.


    Gruss Wilhelm


  • Haben meins nur mal zum testen bei ihm reingesteckt und?? es war dann im Ar...


    Herbert, ich find das jetzt nicht nett, dass du hier unsere intimsten Geheimnisse ausplauderst [lach]


    Willi, kauf dir (wieder) einen Diesel, besser und unkomplizierter gehts nimmer.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • hehe, ich lach mich kaputt [lach] , joa Frank die alte blaue Wanderdüne war schon etwas zuverlässiger als der 2.6er, dafür macht der 2.6er mehr spaß wenn er dann mal richtig läuft und fährt [klatsch] .


    Falls ich das morgen nach der Arbeit schaffe mal ein neues ÜSR von zu DB holn, werd ichs mal testen. Wollt mir eh mal das neue C-Klasse Coupe anschaun [lach]


    gruss Willi

  • Hay,
    @ Herbert: Wenn ihr das ÜSR bei Frank reingesteckt habt, wodurch ist es denn dann kaputt gegangen? Ich hab mir ja auch mal ein neues geholt und eingesteckt. Keine Veränderung. Vielleicht liegt es trotzdem am ÜSR, ein neues geht nur durch was anderes auch kaputt?!
    Was muss also passieren, dass ein ÜSR kaputt geht.


    Grüße

    SO-DW 201 (04|09) | Mercedes 190 E 2.6l Sportline | 118 kW (160 PS) | BJ & EZ: 01/1990 | 165.900 km | ca. 10,5l / 100 km | Schwarzblau-Metallic (199) | TÜV bis 07/2015


    SO-DW 190 (10|03) | Mercedes 190 E 2.3l | 100 kW (136 PS) | BJ & EZ: 05/1991 | 238.000 km | ca. 8,5l / 100 km | "Rauchsilber-Metallic (702)" | TÜV bis 08/2014


    SO-DW 1108 | Mercedes 190 E 1.8l | 80 kW (109 PS) | BJ: 08/1988 | EZ: 09/1990 | 110.400 km | ca. 9,5 l / 100 km | Perlblau-Metallic (348) | TÜV bis 09/2013




    Suche (guter Zustand):


    - abnehmbare Anhängerkupplung
    - Scheinwerfer vorne links
    - Kofferraummuldenboxen
    - Abschleppösenverkleidung vorne in 199

  • Hallo Domi,


    kann ich dir auch nicht genau sagen. Manche ÜSRs scheinen Einmal-Artikel zu sein. Einmal einbauen und dann drinlassen bis das Fahrzeug gar ist. Ich weiss nicht, wie alt Herberts ÜSR war, aber wir haben nur umgesteckt, Motorlauf getestet und wieder in Herberts 2.6er eingesteckt. *Zack* ging die ABS-Leuchte bei seinem Babybenz an. Ich erinnere mich aber, dass sie am darauffolgenden Tag wieder aus war.


    Man steckt in manchen Sachen nicht drin. Ich habe auch noch das originale ÜSR im Keller, war ohne Befund, also ab in den Sortimentskasten.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Servus,


    so hab mir mal ne neue orginale Verteilerkappe + Finger sowie ein neues ÜSR geholt. Hab gestern abend erstmal die Verteilerkappe + Finger wechselt,
    die alte Beru-Verteilerkappe und Finger war voll mit Grünspan, sowie die Kontakte am Rand wo schon etwas pastik vom Finger abgeschubbelt war.


    Hab dann mal die Beru mit der Boschkappe verglichen, ist viel dickeres Material samt neuen Schrauben für den Finger sprechen echt für die teurere Bosch [klatsch] . Bis jetzt läuft alles normal, kein ruckeln mehr beim anfahren oder das die Karre absäuft, läuft noch etwas unruhig im stand wenn er warm ist, aber sonst. Werd das erstmal im Auge behalten, das neue ÜSR liegt solange Handschuhfach und kommt erst zum Einsatz wenn der wieder rumzickt.


    Hab das neue ÜSR mal nen erfahrenen Erfahrenen Elektrotechniker gezeigt und einfach mal gefragt: Sag mal, kann das sein das so ein Ding schon nach nen Jahr kaputt ist?
    Er wirft einen Blick auf den Schaltplan auf dem Relai, schüttelt den Kopf und sagt nur: "das würd mich echt nicht wundern, kaum zu glauben was die fürn nen Mist heutzutage verbaun". [lach] [lach] [lach]


    Danke für euere Hilfe,


    Gruss Wilhelm


    PS: ma schauen ob ich es schaffe zum nächsten Treffen [Zuprosten]

  • Hallo Falko,


    nett gemeinter Beitrag, aber ein 2.6er hat kein Potentiometer, da er keine Vergaser besitzt. Die KE-Modelle haben ein Luftmassenpotentiometer, welches nach und nach verschleisst.


    Gruß,


    Frank (eben noch mal nachgeschaut, immer noch kein Vergaser unter der Haube).

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Frank,


    unsere KE hat einen "Stauscheibenpotentiometer" der am Luftmengenmesser sitzt.


    Gruß
    Rainer
    [Klugscheissmodus off]
    [coyote]