Hallo allerseits,
sorry hatte schon lange nichts mehr von mich hören lassen, bin mittlerweile umgezogen und viel am arbeiten.
hab mal wieder Probleme mit meinen Wagen. [cussig]
Motor springt im kalten Zustand einigermaßen normal an, (läuft etwas unruhig im Stand) fährt sich normal,
doch sobald der Wagen Betriebstemperatur um die 80° erreicht hat, startet er schlecht (langes Orgeln) und läuft unruhig (Drehzahl schwankt etwas, Motor schüttelt sich .
Versucht man dann die Wählstufe "D" oder "R" einzulegen, säuft er ohne auf den Gaspedal rumzupumpen ab. Erst ab 2000 umdrehungen kann man einigermaßen fahren. Da gestaltet sich der Rückweg vom Einkaufen inner Stadt dann richtig spannend wenn die Karre auf Kreuzung mal wieder ausgeht. [kotz] Das Problem fing erst mit ruckelenden Gasannahme beim anfahren an, ging davon aber nicht aus. Hatte das Problem nicht weiter verfolgt da ich in der letzten Zeit das Auto nur nutze um zur Arbeit hin und abends dann wieder zurückzukommen. Da isser da ja immer kalt.....
Vor 2 Wochen hatte ich bei ner guten Werkstatt(der Meister ist ein guter Kumpel von meinen Vatter) den Wärmetauscher tauschen lassen und das Automatiköl zu wechseln, da mir momentan ne Garage oder ne Unterstellmöglichkeit fehlen. Hatte den Meister darauf auch aufmerksam gemacht das er mal schauen soll, warum die Karre so schlecht läuft.
Als ich dann den Wagen abholte meinte er hätte soweit alles durchgeschaut und gereinigt, das einzige was ich in der nächsten Zeit machen sollte wäre die Verteilerkappe und den Finger, hab Ihm darauf hingewiesen das ich diese Teile vor gut nen Jahr gewechselt habe. Laut Ihm: wären die Teile nämlich verschmorrt und abgenutzt, ich sollte mal mein Auto zum BOSCH-Dienst bringen das die da die Zündanlage durchmessen und überprüfen, da er die nötigen Gerätschaften dafür nicht da hat.
Hatte vor nen Jahr ungefähr (12.tkm) erneuert:
-Verteilerkappe (aus Zubehör, von Beru <- müßte die selbe sein wie die orginale von DB)
-Verteilerfinger (aus Zubehör, von Beru <- müßte die selbe sein wie die orginale von DB)
-Überspannungsrelai
-Kraftstoffpumpenrelai
-Zündspule (Orginal DB)
-Zündkerzen (Bosch)
Filter, Motor-Öl alles vor 4tkm gewechselt.
Seltsam wie kann das sein dat nach 12.tkm Verteilerkappe und Finger schon wieder fertig sind, und das bei normaler Fahrweise?
Kann das sein das die Teile vielleicht zuviel Saft bekommen und wenn ja woher ? ?[gruebel]
Gruss Wilhelm