Hallo allerseits.
ich bin neu hier im Forum, will mich deshalb kurz vorstellen:
Seit ca. einem Jahr fahre ich einen 190 E, komme aber eigentlcih aus der "Oldtimerecke", d.h. ich habe einige alte Mercedes, die ich überwiegend selbst restauriert habe. Z.B. einen 170 V baujahr 1953, einen Ponton 180 a, eine Heckflosse 190 Dc, eine Pagode 230 SL und einen /8 280 E. Bei nächster Gelegenheit stelle ich gerne ein paar Bilder ein, wenn Interesse besteht. Ich verbringe also relativ viel Zeit in meiner Werkstatt und wohne auf dem Land in der Nähe von Augsburg. Im "wahren Leben" verdiene ich mein Geld mit Schreibtischarbeit. Die Autoelektrik ist eher mein Schwachpunkt und irgendwie bringe ich dafür auch nicht so das Interesse auf. Das führt dann auch schon zu meinem aktuellen Problem und ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen:
Mein 190 E 2.0 ist Baujahr 1984, also ein recht frühes Exemplar. Ich habe es mit Motorschaden gekauft (wurde lange Jahre von einer Omi gefahren und dann innerhalb kurzer Zeit vom jugendlichen Zweitbesitzer motorisch gekillt). Der Motor hatte noch einen Zylinderkopf mit mechnischer Kipphebelsteuerung und den wollte ich gerne beibehalten, Hydrostössel sind mir eher suspekt. Deshalb hab ich mir einen Rumpfmotor besorgt (der Orginalblock hatte ein großes Loch) und wollte den Kopf da draufbauen, stellte dann fest, dass die Ventile keinen Platz zum öffnen haben und habe dann entsprechende Aussparungen in die Kolbenböden gefräst - klingt abenteuerlich, funktioniert aber seit gut 30.000 km prima. Von der Straßenlage bzw. Fahrkomfort bin ich recht angetan (und ich fahre sonst nicht nur Oldtimer sondern ganz normale neue Autos).
Mein Problem:
Seit einer Woche habe ich das folgende Problem: Das Auto springt nach einigen Stunden (ca. 3) Standzeit nicht mehr an, aber wenn ich einen Schuss Benzin in den Ansaugtrakt gebe, ist er sofort da, allerdings muss ich ca. 1-2 Minuten auf dem Gaspedal bleiben, bis die Motortemperatur bei ca. 60° ist, dann bleibt er an, aber auch bei über 80° ist der Leerlauf jetzt plötzlich viel zu niedrig. Ich habe hier im Forum mehrere Stunden die Beiträge und ähnliche Fälle nachgelesen, habe aber das Problem, dass bei meinem 190er anscheinend noch einiges anders ist, z.B. gibts kein ÜSR und KPR - hinter der Batterie ist nur das schwarze Kästchen für die K-jettronic von Bosch. Ich habe auf Verdacht den Benzinfilter gewechselt und den Druckspeicher vor dem Mengenteiler, hat aber nichts gebracht. Auch finde ich keine Quellen, wo ich Prüfroutinen für mein Modell nachlesen kann, nur für die etwas jüngeren Baujahre, da ist aber schon einiges anders. Ich habe noch einen vom Rost ruinierten 190er als Ersatzteillager, der ist aber ca Baujahr 90, da ist dann schon einiges anders.
Wäre toll, wenn ich hier Hinweise bekommen könnte.
Finde es prima, dass dieses Forum recht lebendig ist und hoffe, ich kann in Zukunft auch das ein oder andere beitragen.
Lorenz