früher 190E 2.0 mit Startproblemen

  • Hallo allerseits.
    ich bin neu hier im Forum, will mich deshalb kurz vorstellen:
    Seit ca. einem Jahr fahre ich einen 190 E, komme aber eigentlcih aus der "Oldtimerecke", d.h. ich habe einige alte Mercedes, die ich überwiegend selbst restauriert habe. Z.B. einen 170 V baujahr 1953, einen Ponton 180 a, eine Heckflosse 190 Dc, eine Pagode 230 SL und einen /8 280 E. Bei nächster Gelegenheit stelle ich gerne ein paar Bilder ein, wenn Interesse besteht. Ich verbringe also relativ viel Zeit in meiner Werkstatt und wohne auf dem Land in der Nähe von Augsburg. Im "wahren Leben" verdiene ich mein Geld mit Schreibtischarbeit. Die Autoelektrik ist eher mein Schwachpunkt und irgendwie bringe ich dafür auch nicht so das Interesse auf. Das führt dann auch schon zu meinem aktuellen Problem und ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen:
    Mein 190 E 2.0 ist Baujahr 1984, also ein recht frühes Exemplar. Ich habe es mit Motorschaden gekauft (wurde lange Jahre von einer Omi gefahren und dann innerhalb kurzer Zeit vom jugendlichen Zweitbesitzer motorisch gekillt). Der Motor hatte noch einen Zylinderkopf mit mechnischer Kipphebelsteuerung und den wollte ich gerne beibehalten, Hydrostössel sind mir eher suspekt. Deshalb hab ich mir einen Rumpfmotor besorgt (der Orginalblock hatte ein großes Loch) und wollte den Kopf da draufbauen, stellte dann fest, dass die Ventile keinen Platz zum öffnen haben und habe dann entsprechende Aussparungen in die Kolbenböden gefräst - klingt abenteuerlich, funktioniert aber seit gut 30.000 km prima. Von der Straßenlage bzw. Fahrkomfort bin ich recht angetan (und ich fahre sonst nicht nur Oldtimer sondern ganz normale neue Autos).


    Mein Problem:
    Seit einer Woche habe ich das folgende Problem: Das Auto springt nach einigen Stunden (ca. 3) Standzeit nicht mehr an, aber wenn ich einen Schuss Benzin in den Ansaugtrakt gebe, ist er sofort da, allerdings muss ich ca. 1-2 Minuten auf dem Gaspedal bleiben, bis die Motortemperatur bei ca. 60° ist, dann bleibt er an, aber auch bei über 80° ist der Leerlauf jetzt plötzlich viel zu niedrig. Ich habe hier im Forum mehrere Stunden die Beiträge und ähnliche Fälle nachgelesen, habe aber das Problem, dass bei meinem 190er anscheinend noch einiges anders ist, z.B. gibts kein ÜSR und KPR - hinter der Batterie ist nur das schwarze Kästchen für die K-jettronic von Bosch. Ich habe auf Verdacht den Benzinfilter gewechselt und den Druckspeicher vor dem Mengenteiler, hat aber nichts gebracht. Auch finde ich keine Quellen, wo ich Prüfroutinen für mein Modell nachlesen kann, nur für die etwas jüngeren Baujahre, da ist aber schon einiges anders. Ich habe noch einen vom Rost ruinierten 190er als Ersatzteillager, der ist aber ca Baujahr 90, da ist dann schon einiges anders.
    Wäre toll, wenn ich hier Hinweise bekommen könnte.


    Finde es prima, dass dieses Forum recht lebendig ist und hoffe, ich kann in Zukunft auch das ein oder andere beitragen.
    Lorenz

    • Offizieller Beitrag

    Hallo und willkommen in der Youngtimerscene


    Ich denke du hast da mehrere Probleme...aber der Reihe nach.
    Ein ÜSR hat der Wagen.Das sitzt im Sicherungskasten hinten.Ist ein Silbernes Teil mit einer Sicherung drauf.
    Das er kein oder wenig Sprit bekommt hängt z.B. an der Benzinpumpe.Die sitzt hinten an der HA.Da ist ein Ventil eingeschraubt.Das kostet ca 23€
    Laufleistung? Dann können es auch die Einspritzdüsen sein...


    hier noch ein Link zum nachlesen was du noch machen bzw testen kannst --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wochelen.de/w126/seite1.html">http://www.wochelen.de/w126/seite1.html</a><!-- m -->


    Gruß

  • Morgen und willkommen!


    Stell unbedigt Bilder deiner Schätzchen ein!


    Zu deinem Problem: Kann da nur Herbert zustimmen.
    Prüfe das ÜSR und die evtl. siffenden Einspritzdüsen.



    Das wären meine ersten Kandidaten ;)


    Grüße

    Mein Gesuche: Barockfelge



    Schlachtung:
    Motor, Getriebe, Mittelkonsole, Innenausstattungen (Dattel, Beige, Schwaz, Blau, Grau),
    EFH, ATA, aut. Antenne, Lederlenkrad, el. Fahrerspiegel,
    Schalter, Stahlfelgen, Saccobrett, Fensterscheiben uvm.

  • Hallo und danke für die blitzartigen Antworten!
    Das ÜSR werd ich dann gleich mal suchen und prüfen, danke.
    Die Benzinpumpe arbeitet meiner Ansicht nach gut, hab ich beim Filter erneuern gleich getestet. Ich weiß nicht, wie alt der Filter war, der neue war (im trockenen Zustand) viel leichter durchzublasen als der alte, da das Teil doch recht teuer war, leg ich ihn evtl. doch noch ins Teileregal.
    Laufleistung des Motor jetzt etwa 150 tsd, der Kopf mit den Einspritzventilen aber etwas weniger, 130 tsd. Wenn die Einspritzventile tropfen würden, müsste er doch eher zuviel Sprit kriegen?


    Ich vermute - ohne dass ich es technisch begründen kann - dass mit der Kaltstarteinrichtung oder dem Leerlaufregler was nicht stimmt, weiß aber nicht, welche Bauteile dafür verantwortlich sind. Morgen weiß ich (ÜSR) mehr und berichte dann weiter.
    Ich versuche mal, ein Bild vom 170er mitzuschicken, sehe momentan aber nicht, ob das so klappt.
    Lorenz

  • Hallo,
    tja, man muss nur wissen, wo man suchen muss ... Also, das ÜSR bzw. die Sicherung da drauf war durch. Sicherung gewechselt und Problem behoben. Danke!!!


    Es gibt noch ein weiteres Problemchen, das hatte er vorher schon und vielleicht hängt die kaputte Sicherung damit irgendwie zusammen (und es wär natürlich interessant zu wissen, warum die Sicherung überhaupt durchbrennt). Bei kaltem Motor startet der Wagen ganz normal und nach etwa einem Kilometer, wenn also die Kühlwassertemperatur ansteigt, nimmt er plötzlich das Gas nicht mehr an (es bringt ein bischen was, wenn manganz wenig "pumpt" mit dem Gaspedal. Ich habe etwas mit den Fühlern experimentiert, die vorne oben am Zylinderkopf sitzen. Es sind 5 Stück, einer seitlich für die Temperaturanzeige, der erste oben für den Kühlerventilator, einer mit 2 Unterdruckschläuche und zwei oben, von denen ich vermute, das der eine für die Lamdasonde und der andere für die Kaltstartregelung zuständig ist. Stimmt das? und welcher der beiden ist für was zuständig und kann man die testen?
    Nach etwa einem weiteren Kilometern produziert er dann ein paar Fehlzündungen und zieht dann wieder richtig gut, ganz selten muss ich die Zündung ausschalten und neu starten, damit der Fehler weg ist.


    Mit den Bildern klappt es noch nicht recht, da muss ich noch rumprobieren, jedenfalls wird kein Bild geladen, wenn ich mit dem Beitrag eines mitschicke und bei der Galerie habe ich zwar problemlos ein Album anlegen können, sehe aber nicht, wie ich da was reinstellen kann. Sobald ich das kapiert habe, gibts die Bilder.


    Lorenz

  • Auch von mir ein herzliches Willkommen!
    Bilder von alten Benzen sind natürlich auch immer gern gesehen!
    Bilder hochladen aber lieber mit <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.abload.de">http://www.abload.de</a><!-- w -->
    Is deutlich schneller!


    Gruß
    Jan

    Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber im klaren, wieviel Spaß einem 75PS bereiten können!!!

  • Hallo Lorenz,


    auch ein herzliches Willkomen von mir.
    Ja, deine anderen Autos hätt ich auch gerne noch gesehen.


    Zu deinem Problem:
    Das ÜSR ist wirklich ein sehr tückisches Teil. Es kann trotz deiner ersetzten Sicherung im Innern defekt sein. Da gibts denn aufgrund des Alterungsprozesses div. kalte Lötstellen, die man nachlöten könnte.
    Ich würde dir allerdings empfehlen beim freundlichen eine Neues zu erwerben, kostet so ca. 28 Euros.
    Wenn der Fehler dann weiterbestehen sollte, kann man das ÜSR wenigstens ausschließen.


    MfG Arnold