Nur Hydrostößel oder auch Nockenwelle?

  • Hallo Zusammen,
    bin neu hier und möchte euch gerne direkt mit einer Frage belästigen. Aber erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Marco, bin 42 und habe seit ich denken kann einen leichten Hang zu abgetragenem Luxus. Zusätzlich zu meinem 190E 2,0 habe ich noch einen E300 Turbodiesel S210 und einen 200D W115 Bj 71. Bin also Kummer mit Autos gewöhnt.


    Jetzt zu meiner Frage:
    Ich habe für 450,-€ meinen 190E 2,0 Bj 87 in Opabraunmetallic (Farbcode weiß ich leider nicht) erworben. Ist eigentlich mal ein schönes Auto gewesen, aber leider etwas runtergeritten. Der Tachostand beträgt 132000km und mein Vorbesitzer hat mir glaubhaft versichert das er nie! das Öl gewechselt hat. Er hat das Auto aus erster Hand gekauft und ca 30000km bewegt. Die Hydrostößel klappern wie wild und das Geräusch geht auch nicht weg wenn das Auto warm wird. Ist da erfahrungsgemäß mit einer Ölschlammspülung und anschließendem Ölwechsel noch was zu machen, oder sollte ich direkt neue Hydrostössel besorgen und schon mal über eine neue Nockenwelle nachdenken? Wenn Hydros, hat schon jemand Erfahrung mit sowas?


    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ebay.de/itm/150667761660?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649">http://www.ebay.de/itm/150667761660?ssP ... 1423.l2649</a><!-- m -->


    Vielen Dank, Gruß
    Marco

  • Ein Ersatzteilanbieter mit einer 0900er Telefonummer ist für mich mehr als unseriös - da kann das Produkt noch so billig sein.
    Um solche Läden mache ich einen grossen Bogen und meide diese wie der Teufel das Weihwasser.
    Da rufe ich nicht an - das ist für mich alles Rotlichtmilieu!
    Es gibt für solche Läden keinen Grund für eine 0900er Nummer - ausser Abzocke!

    Pro GROSS- und kleinschreibung im Internet, denn:
    ein deutscher floh aus russland.
    ich habe in moskau liebe genossen.
    vor dem fenster sah sie den geliebten rasen.
    er verweigerte daraufhin speise und trank.
    und weil es zur winterlichen jahreszeit passt:
    helft den armen vögeln.
    Gegen den Soli, gegen Länderfinanzausgleich!

  • Haste mal die Anzahl der Bewertungen & die % der positiven gesehen? Da wäre ich bez. der Nummer nicht so pingelig, ...


    Abgesehen davon, beiß in den Sauren Apfel und kauf die Teile beim Freundlichen, dann halten die auch die nächsten 130k km! [yo]

  • Schon mal an einen Ölwechsel mit 10W40 gedacht?


    Gruß nach GE,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Moin,


    schließe mich Frank an,erst einmal Ölwechsel,vielleicht mal den Ventildeckel ab um die Nockenwelle zu begutachten.
    Wenn Du trotzdem alles neu machen möchtest,dann spare nicht am falschen Ende


    Gruß Kay [Zuprosten]

  • Bevor ich eine Ölspülung verwende, würde ich lieber einmal mehr das Öl in kurzem Abstand (so 2.000km) wechseln. Musst du bei einer Ölschlammkur eh machen. Also, deine Entscheidung, ob mit Zusatz oder ohne, 2x Ölwechsel wird eh fällig.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Hallo nochmal, kurze Zwischenbilanz.


    Ich habe einen Ölsystemreiniger von Wynns eingefüllt und nach einer halben Stunde im Leerlauf das Öl (10w40) inklusive Filter gewechselt. Ist jetzt ca 800 km drin, eine Veränderung im Geräusch und im Laufverhalten gab es bis jetzt leider nicht. Da der Motor auch relativ bescheiden läuft, habe ich Luftfilter, Verteilerkappe und Finger, NGK Zündkerzen sowie einen Zünkabelsatz spendiert. Das Verschleißbild der Teile war fuchterregend. Trotz der Wartung springt der Gute Morgens schlecht an und hat im warmen Zustand einen Leerlauf bei ca 1300 u/min. Kann das evtl. mit dem Hydrogeklapper zusammenhängen? Oder blamiere ich mich grade mit dieser Frage?

  • Moin,


    da dein Wagen von 1987 ist und einen solch geringen KM-Stand hat, wird er sicherlich noch die erste NW haben.


    Die Fahrzeuge bis 1989 hatten Probleme mit einlaufenden Nockenwellen, da wohl die Härtung nicht ausreichend war.


    Kann das nur bestätigen, da mir bei meinem 88er Mopf, den ich im Juni mit 164000km gekauft habe, auch aufgefallen ist, dass er ab ca. 2000 km das Nageln anfängt.
    Habe den Ventildeckel abgebaut und direkt festgestellt, dass die Nockenwelle eingelaufen ist.
    Neue NW plus Kipphebel und Hydros rein (musste der Händler bezahlen) und jetzt ist Ruhe.


    Wird wohl bei deinem Wagen ähnlich sein, denke ich.



    Viele Grüße


    Tobi

  • Leider ja, heute habe ich den Ventildeckel runtergenommen und wollte mich daran begeben, die Hydrostössel zu wechseln. Bin dann direkt zum Mercedes-Händler meines Vertrauens gefahren und wurde vom freundlichen Ersatzteilverkäufer daraf hingewiesen, dass Zubehörwellen von ordentlicher Qualität so ungefähr die Hälfte vom Originalteil kosten. Im Zubehör habe ich eine FEBI - Welle für 170,00 € bestellt.
    Langsam wird er zum Groschengrab...

  • Die wollte ich mir eigentlich sparen, kosten im Zubehör nochmal gut 300,-€.
    FEBI bilstein soll nah an Erstausrüsterqualität sein, zumindest ein guter Kompromiss.
    Werde mir die Kipphebel mal genau ansehen und bei Bedarf einzelne tauschen, der Satzpreis ist mir etwas zu hoch.

  • Aaaalso: ich habe die Prozedur grade hinter mich gebracht. Ich wollte eigentlich nur die Zylinderkopfdichtung wechseln. Als ich dann aber sah, daß die Nocke eingelaufen war, habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht.
    Zumal mein 2.0 so lahm war, daß mich sogar 3L Lupos hätten versägen können. Ist ja auch kein Wunder: wenn die Ventile nicht mehr voll öffnen, kriegt er keine Luft und hat somit keine Leistung.


    Ich habe die Teile von Febi besorgt. Den kompletten Satz. Machst Du nur die Nocke, kannste bald schon wieder ran, weil die hart aufgelötete Laufschicht auf den Schlepphebeln schon gelitten hat wenn die Nocke eingelaufen ist.
    Der komplette Satz kostete mich 399€ und enthalten sind: Nockenwelle, Schlepphebel, Hydrostößel.
    Dazu gleich noch die Schaftdichtungen gemacht (er soff 2 Liter Öl auf 1000 Km), Ventile eingeschliffen, Kopf geplant, etc.


    Naja, die Kiste läuft jetzt wie die Sau! Hätte ich gar nicht gedacht, wieviel das ausmacht. Öl- und Wasserverbrauch sind jetzt auch nicht mehr messbar. Vorher war das schon enorm!


    Wie gesagt: Nur Nocke wechseln, bedeutet doppelte Arbeit!


    S.D.

  • So, ich bin ein bischen stolz auf mich, leider nur ein bischen. Neue Nockenwelle ist drin, Kipphebel und Hydrostössel auch. Ein teurer Spass, aber lohnend. Der Motor läuft sauber und rund, außer im Leerlauf, die Leistung ist gut, aber dafür habe ich jetzt neue Probleme. Die Geräuschkulisse ist jetzt fast wieder so, wie es sich für einen Mercedes gehört. Leider ist durch den Wegfall des Geklappers im Zylinderkopf jetzt alles Andere gut hörbar. Das Ausrücklager der Kupplung macht fiese Geräusche, muß wohl bald mal ne neue Kupplung rein, aber egal.
    Ich habe jetzt aber leider ein neues Problem.
    Der Leerlauf ist konstant bei ca 8oo U/min, aber etwas unrund, ungefähr so wie ein zu fett laufender Vergasermotor. Er patscht etwas aus dem Auspuff. Beim Fahren ist aber alles ok, der Motor läuft rund und ohne Aussetzer. Jetzt kommt das für mich Unerklärliche. Zwischendurch geht der Motor mitten in der Fahrt aus. Einfach so! Alle Kontrollleuchten an und der Motor bleibt stehen, egal ob ich Gas gebe oder nicht. Wenn ich die Zündung abschalte und sofort wieder starte, auch beim ausrollen, springt er an und läuft weiter. Das ist beim Gas wegnehmen etwas über Schritttempo, mitten in der Stadt beim cruisen und auch auf der Autobahn bei knapp 140 km/h passiert.
    Hat evtl. jemand eine Idee was das sein kann? Langsam zweifle ich an mir:-(

  • Wenn du das Zündgeraffel nicht bei MB gekauft hast, dann kann das mitunter ein Grund sein. Die NKG-Kerzen würde ich gleich einmal austauschen gegen Bosch.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Marco,hatte das Problem bei meinem 126er auch,zum verzweifeln.bei mir lags am KPR
    Kraftstoffpumpenrelais,welches ne aufgegangene Lötstelle hatte.Nachdem ich es nachgelötet habe ging wieder alles wie vorher.



    Gruß Markus

  • Habe, glaube ich, den Fehler gefunden.
    Jonis Hinweis hat mich zum nachgucken angeregt (Vielen Dank). Die Zündkabel sind von Beru, die Qualität ist ok, aber die Verteilerkappe ist irgendein Billigprodukt ohne Herstellerprägung. Die Stecker der Zündkabel rasten in der Verteilerkappe nicht richtig ein. Den geringsten Kontackt scheint das Kabel von der Zündspule bzw dem Zündmodul zu haben. Werde die Tage mal eine neue Markenkappe besorgen.