Und immer noch Leerlaufprobleme...

  • Moin,


    ich bin immer noch nicht mit meinem Leerlauf zufrieden, will heißen, ich bin so langsam am verzweifeln. Wenn der Motor kalt ist, ist alles Super. Er springt auch warm wie kalt super an und läuft unter Last ebenso super, aber manchmal (also hin und wieder) fängt der Leerlauf (bei warmen Motor) im Stand an zu sägen oder aber der Leerlauf fällt auf 500 UPM ab und bleibt da. Manchmal fällt der Leerlauf bei Gaswegnahme auch so weit ab, dass er aus geht.


    Folgendes habe ich bisher gemacht und habe damit auch das Problem der Ölverdünnung, hohen Spritverbrauch und diverse andere Kleinigkeiten beseitigt:


    ÜSR
    KPR
    Leerlaufsteller
    Schalter Schubabschaltung
    Lambdasonde
    Sämtliche Luftschläuche
    Benzindruckregler
    Einspritzdüsen
    Saugrohrvorwärmung
    Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe+Finger
    Poti LMM weist keine Sprünge auf.
    Luftunduchtigkeiten mit Bremsenreiniger gesucht


    Hat jemand von Euch noch eine Idee? Das Problem tritt besonders dann auf, wenn ich am Vortag lange Strecken Autobahn gefahren bin.


    Gruß,
    Klaus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klaus,


    dieses sind die Symptome für Unterbrechungen des Geber LMM (Poti).


    Prüfe den Geber LMM auf Unterbrechungen bzw. die Leitungen zum Steuergerät KE.


    Steckerbelegung Steuergerät KE (N3) ab 9/89:


    Stecker Poti Pin 1 => Stecker KE-Steuergerät Buchse 7
    Stecker Poti Pin 2 => Stecker KE-Steuergerät Buchse 17
    Stecker Poti Pin 3 => Stecker KE-Steuergerät Buchse 18


    Stecker Steuergerät: Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
    Stecker 2 verbunden, prüfen ob noch gegeben.


    Prüfe auch den Drosselklappenschalter bzw. Leitungen zum Steuergerät.


    Steckverbindung DKS Buchse 1 => Stecker KE-Steuergerät Buchse 13
    Steckverbindung DKS Buchse 2 => Masse Motor, angeschraubt und saubere Verbindung
    Steckverbindung DKS Buchse 3 => Stecker KE-Steuergerät Buchse 3


    Dabei auch mal die Leitungen bewegen, Kabelbruch!


    Gruß
    Rainer

  • Moin Klaus,
    wie ich das sehe, hast du soweit alles durch.
    Wenn du jemanden zur Hand hast, der das gleiche Modell hat,
    tausch mal probeweise den Poti. Auch, wenn deiner keine Auffäligkeiten zeigt.


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • Dichtung Mengenteiler und Abdichtung Steuerkolben. Seit dem hat Chica dieses Phänomen zwischendurch immer mal wieder sporadisch gehabt. Ausgegangen ist sie aber nach dem Wechsel von Einspritzventilen und der Abdichtung nicht mehr. Nu ist SuperPlus im Tank und seit dem trat es nicht mehr auf.


    Gruß,


    Frank.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • Moin,
    dankeschön für Eure Tipps. Ich denke ich bin damit schon mal wieder einen Schritt weiter.
    Die Dichtungen werde ich mal tauschen, das ist ja keine große Sache oder doch? Es wäre schon mal viel wert, wenn der Motor nicht mehr ausgeht.
    Am LMM-Poti und Drosselklappenschalter selbst kann es eigentich nicht liegen. Die habe ich x-mal durchgemessen. Ach ja, die Vergleichsmessung am Mengenteiler habe ich auch schon gemacht. Den Tausch des Potis hebe ich mir dafür auf, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, da trau ich mich noch nicht so wirklich ran.
    Ich denke allerdings derzeit, dass das mit der Unterbrechung zwischen LMM/Drosselklappe und Steuergerät vielversprechend ist. Ich werde mal versuchen das zu messen, könnte aber schwierig werden, da es nur sporadisch auftritt. Deshalb möchte ich nochmal versuchen mich dem Problem anders zu nähren:


    1. Das Problem tritt nur bei kalten Außentemperaturen und warmen Motor auf. Heute morgen bei +2°C ging mir der Motor ein paar mal im Stau aus. Heute nachmittag bei 9°C schnurrte der Motor wie ein Kätzchen.
    2. Im Motorraum selbst ist es ja Sommer wie Winter warm, eine temperaturabhängige Ursache dürfte hier dann ja keinen Effekt haben.
    3. Das Steuergerät hinter der Batterie allerdings wird und bleibt im Winter kalt und sporadische Probleme mit der Elektrik sprechen ja für kalte Lötstellen.
    Deshalb meine Frage: Sind eigentlich irgendwelche Probleme mit kalten Lötstellen in dem Stecker oder am Steuergerät bekannt?


    Gruß,
    Klaus

  • Moin,


    wie befürchtet haben die Messungen nichts ergeben. Also heißt es weitersuchen. Mir ist aber noch eingefallen, dass damals bei meinem Vectra A ein defekter Positionsgeber dür die Kurbelwelle genau die gleichen Symptome verursacht hat. Deshalb meine Frage: Hat der Benz (1,8er) auch sowas? Und wenn ja, wo finde ich den? Kommt man da gut ran?


    Gruß,
    Klaus

  • Moin Klaus,


    ja er hat einen Geber Kurbelwelle,das rankommen ist ein wenig fummelig,aber Du hast schon soviel gemacht,da wird Dich das nicht vom Hocker hauen [lach]


    Gruß Kay


    Sorry sitzt hinten an der Getriebeglocke,von oben sichtbar

    • Offizieller Beitrag

    Moin Moin



    Der Positionsgeber Kurbelwelle sitzt in der nähe der Schwungscheibe und ist mit einer Inbusschraube befestigt, die Leitung geht zum Schaltgerät EZL.


    Der OT-Geber mit Halter ist am Steuergehäusedeckel befestigt.
    Der Stift im Schwingungsdämpfer bzw. an der Riemenscheibe muß bei der Kurbelwellenstellung 20° nach OT genau unter dem OT-Geber stehen.


    Also aufgepasst was man prüft.


    Gruß
    Rainer


  • Moin,


    ich habe mal den Kurbelwellensensor angeschaut und nix festgestellt, außer, dass die Buchse am EZL (warum auch immer) etwas geweitet war. Ich habe die wieder etwas zusammengedrückt und zumindest die letzten Tage ist mein Benz nicht mehr ausgegangen. Vielleicht war es das ja schon, mal abwarten.


    Gruß,
    Klaus