Eingrenzung der Motorprobleme?

  • Als Neubesitzer und noch nicht mit dem Modell eines 88er 2.0 87kw vertraut muss ich mal einen Rundumschlag wagen um das Thema einzugrenzen.
    Danke schon mal @ all an dieser Stelle!


    Mein Stern zieht mehr oder weniger problematisch.


    Beim morgendlichen Kaltstart bis 80 Grad bockt er, die Gasannahme ist kaum möglich, hat merklich gefühlte"Zündaussetzer", die Verbrauchsanzeige zieht im Stand voll in den roten Bereich und fällt wieder, ein leichtes Knistern ist aus dem Motorraum zu hören - dann fängt er sich wieder und ab ca. 80 Grad "endet" diese Probematik fast wieder - bis auf gelegentliche einknicken bei Gaswegnahme und erneuten Gasgeben. Urplötzlich bei Temperatur endet also diese Kaltstartprobs. Nun gibt es da ja mehrere Erstmaßnahmen wie Luftmengenmesser, Kerzen, Z-Kabel und Verteiler, Drosselklappe/npoti - u.w.m


    Wollte, bevor der Kat hinübergeht und der Motor Schaden nimmt, das Problem angehen. Habt ihr Erfahrungswerte, würd mich über ne kleine "Diagnostik" freuen...

  • Teste mal dein Kaltstartventil. Evtl spritzt das mit ein. Läuft zu fettig un hat desswegen
    keine power aber hohen verbrauch. un ggf hört das in gewissen situationen auf
    schraubs raus un mach die leitung drann un dann guckste wens auto läuft wie lang es
    einspritzt. Sollte nach ca.10 sec aufhören.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Andreas,


    zu Prüfen bzw. Erneuern wären:


    Mechanik, Zündung, Unterdruckleitungen, Elektrische Bauteile, zum Schluß die KE.


    1. Regulierung richtig eingestellt (Mechanisch)
    2. Zündkerzen
    3. Zündkabel, alle - auch das zur Zündspule
    4. Verteilerkappe und -läufer (Finger)
    5. Unterdruckschläuche von der Kurbelwellenentlüftung über Leerlaufregler zum Lunftführungsgehäuse unten
    6. Unterdruckschläuche allgemein
    7. Überspannschutzrelais ÜSR
    8. Temperaturfühler KE/EZL
    9. Schalter Schubabschaltung
    10. Leerlaufsteller


    usw.


    Einen Fehlersuchplan zu erstellen ist schwierig, da dieser von den jeweiligen Fehlern abhängig ist.


    Folgende Seiten zum Lesen sind MM sinnvoll, wenn ein gewisses Basiswissen vorhanden ist.


    Anleitung zur Diagnose Fehlerspeicher Tastverhaeltnis am Motor M102 ab 9-89


    Wochelen Anleitung


    Das wäre es erst einmal, und es ist nicht immer die KE-Jetronik Schuld, die bei Motorlaufproblemen gerne als erstes dran glauben muß.


    Viel Spaß beim Lesen.


    Gruß
    Rainer

  • Schon mal Riesendank für die Tipps. Es gibt viele Meinungen zum Thema unrunder Lauf. Die K-Jetronic hatte ich schon mal unter den Fittichen. Da war "alles" überwiegend mechanisch, hier also die Steigerung aber ursächliches Problem? - Ich hab Zündausstetzer, die sich im warmen Zustand nur durch schlechte Gasannahme anzeigen. Ich leg das jetzt mal nach euren Erfahrungen als Lastenheft an. Gibt es ein halbwegs brauchbares -Werkstattbuch- mit genauen Einstelldaten und Stromlaufplänen?