An meinem steht grade nichts an. Da warte ich noch auf besseres Wetter^^
Muss morgen nur einige Teile vom Schlachter aus-/abbauen, die ich verkauft habe.

M102 "Leidensgeschiche" neue Probleme. Kaltstart,Warmstart
-
-
Hallo Marco,
freut mich zu lesen das der Fehler gefunden wurde.
Das Steckhülesengehäuse und die Rundsteckhülsen bekommt man beim freundlichen noch,
Steckhülsengehäuse A 012 545 24 28, 1,68 EUR
Rundsteckhülse A 003 545 26 26, 1,52 EUR/Stück
müßten es sein, ansonsten den Freundlichen Suchen lassen.Wenn man das alte Steckhülsengehäuse vorsichtig öffnet, kann man das lose Kabel wieder anlöten,
die Rundsteckhülsen sind nur im Gehäuse gesteckt.Schon mal in die PDFs geschaut?
Gruß
Rainer -
Wahrscheinlich ein bissl zu früh gefreut [heul]
War eben grad am Auto:
Startversuch:
musste den Starter mind 3-4s laufen lassen, dann sprang er an drehte auf 1500U hoch und fiel nach etwa 5sec auf 550U und konnte sich gerade noch an halten.. Nach 2min lief er dann schon deutlich besser..
Werde morgen mal die Teile bei Benz bestellen, den LMM Stecker reparieren und wieder berichten.. [wallbasch]
Zumindest mit vermutenden Grüßen
Marco -
Hallo Marco,
ich verfolge die Geschichte und bin gespannt auf Dein Feeback. Ich hoffe die Leidensgeschichte hat dann für Dich ein Ende.
-
Danke fürs Däumchendrücken [rock]
So heute wieder ans Werk gemacht:
1) Batterie abgeklemmt
2) Dann Kabel abisoliert
3) Mit Messzange Kabelende mit LMM-Poti verbunden
4) LMM Stecker drauf
5) Batterie angeklemmt(Hatte heut noch kein Lötkolben auftreiben können) [yo]
Startversuch:
Zündete sofort, drehte auf etwa 1300-1400U, regelte deutlich langsamer runter auf 1200U hielt diese etwa 10-20s und fiel dann auf knapp 900U. Stabilisierte sich dort. [klatsch]
Bin dann nach vorne: Stauscheibe hat etwa 1mm hoch und runtergeschwankt, in gleichem Maße auf die LL-Drehzahlt..Also neues Poti fällig??
Mir ist des weiteren aufgefallen, das er ab und zu wenn man ganz leicht an der Regulierung Gas gibt, sich ab und zu die Stauscheibe und Drehzahl "aufhing" also nicht bis auf normale LL-Drehzahl runterfiel. [Bekloppt]
Abhilfe: kräftiges Gasgeben an der Regulierung, danach ging es meist wieder. Woran liegt das?Aufgemunterte Grüße
Marco -
Hallo Marco,
mach erst das Kabel wieder an den Stecker, danach die kleine Hilfestellung des älteren Herrn wieder Richtigstellen, durch den Bosch-Dienst.
Danach kann man weiterschauen, sollte dann aber schon durch die Gemischeinstellung erledigt sein.
Gruß
Rainer -
So Jungs: kleiner Zwischenbericht:
Gestern LMM-Stecker gelötet - danach Probefahrt:
1) Motor geht manchmal im Schubbetrieb aus
2) Motor bleibt manchmal bei etwa 1200U hängen und gibt alleine Gas (besonders blöd wenn man bremsen will..)
3) Motor sägt leicht im LeerlaufMorgen kommt der LMM Poti neu dann wird wiederberichtet..
Grüße
Marco -
Frohe Kunde Landsleute:
Ich denke das Problem ist nun behoben [rock]
Heute neuen LMM-poti verbaut: <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280827164531">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0827164531</a><!-- m -->
Mit viel Feingefühl und Rainers gedrücktem Daumen auf 0,7V zwischen Pin 1 und 2 eingestellt und nun hat er oben genannte Symptome abgelegt. Werde nun erstmal ein bischen rumdüsen die kommenden Wochen und wieder berichten [yo]
Frohe Grüße
MarcoPS: wie kann ich den Threadtitel editieren? [gruebel]
-
Hallo,
Na, dann drück ich dir auch die Daumen, dass es jetzt erledigt ist. [daumen oben]
Grüß Arnold
-
Zitat von "Cupzedes"
Frohe Kunde Landsleute:
Ich denke das Problem ist nun behoben [rock]
Heute neuen LMM-poti verbaut: <!-- m --><a class="postlink" href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280827164531">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0827164531</a><!-- m -->
Mit viel Feingefühl und Rainers gedrücktem Daumen auf 0,7V zwischen Pin 1 und 2 eingestellt und nun hat er oben genannte Symptome abgelegt. Werde nun erstmal ein bischen rumdüsen die kommenden Wochen und wieder berichten [yo]
Frohe Grüße
MarcoPS: wie kann ich den Threadtitel editieren? [gruebel]
hast du schon meinungen über den poti gehört?
den gibt es ja auch bei bosch...klar leider was teuer, aber original...
threadtitel kann man im 1. beitrag einfach austauschen.grüße
-
Zitat von "goardon"
den gibt es ja auch bei bosch...klar leider was teuer, aber original...
grüßeIch dachte der wäre bei Bosch NML?
-
hey,
also mein letzter stand:
das LMM Poti hat die teilenummer 3437224015. Bei bosch gibts eine neue teilenummer (F026T03021).
ich habe eigentlich nen bosch prospekt irgendwo aufm pc, aber es kann sein, dass ich dieses aufm großen rechner habe.
grüße
tante edit:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.automotive-tradition.de/de/teile/media/Produkt_Profil_Steckergehaeuse_de.pdf">http://www.automotive-tradition.de/de/t ... use_de.pdf</a><!-- m -->
-
Probieren macht schlau - mom läuft der Wagen primaaaa
wenn das Ding nach nem Jahr nimmer taugt kommt nen Originales rein und dann wird mit dem Ebay Verkäufer mal geredet
Grüße
Marco -
Zitat von "Sören-HB"
Ich dachte der wäre bei Bosch NML?
Dochdoch [rock]
Die brüsten sich doch mit Nachfertigung der KE-Teile.
Ich finde das aber auch super, dass die sich um die Klassiker kümmern.
Damit ist eben auch Geld zu verdienen.<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.automotive-tradition.de/">http://www.automotive-tradition.de/</a><!-- m -->
-
Hallo Marco,
dann hat sich Deine Leidensgeschichte wohl erledigt. Hat ja auch lange genug gedauert.
Ausdauer zahlt sich eben aus.Außerdem kommt ein ganz neues Fahrgefühl auf. [yo]
-
So liebe Gemeinde,
leider gibts erneut Probleme mit meinem Kleinen [1hammer]
Seitdem ich das LLM-Poti (und damit alle Probleme bezüglich Absterben im Schubbetrieb, LL -Schwankungen etc) verbaut habe, springt mein Kleiner erst nach 5s Orgeln an. Das strapaziert natürlich die Batterie und ist nicht wirklich schön. Aus diesem Grunde habe ich mich mal wieder an die Fehlersuche gemacht. Getauscht wurde:
- Kraftstoffpumpe (Bosch) neu
- Temp Fühler Ansaugluft (Bosch) neu
- Tastverhältnis bei Bosch auf 50% einstellen lassenLeider ohne jede Verbesserung des Problems. Ich versuch das Verhalten beim Start zu schildern:
Kaltstart: springt nach etwa unendlich vorkommenden 3-5s an und regelt sich dann fromm auf Heizdrehzahl ein.
Warmstart (Motor auf Betriebstemp - kurz aus und direkt wieder neu starten): springt nach spätestens einer Sekunde vorbildlich an!
Betriebstemp sinkt bzw mehr als 5min nach letzten Ausmachen des Motors: orgel,orgel,orgel. Manchmal springt er nach einer Sekunde an, geht aber sofort wieder aus. Erneuter Versuch dauert dann wieder um 5-6s. Wenn er startet schüttelt er sich, meist und "kämpft" sich allmählich auf Drehzahl hoch.Nun habe ich heut folgendes geprüft:
Saugrohrvorwärmung:
- Temp Geber i.O
- Relais an Batterie getestet i.O
- Kabel (Relais->Geber, Relais->Heizelement) auf Durchgang geprüft i.O
- Motor gestartet, Spannung am Stecker zum Heizelement: 13,7VIch denke damit ist die Saugrohrvorwärmung i.O?!
Auf Tip vom Rainer dann nochmal Steckkontakte ÜSR, KPR geprüft.
- Steckverbindung haben alle gepasst
- zusammengebaut..Startversuch: nach ca 3s sprang der Motor an und ging sofort wider aus. Ebenfalls die nächsten 5 Versuche. Mir ist dann aufgefallen, dass bei "Zündung an" nix von der Kraftstoffpumpe zu hören war.. [wallbasch]
Also KPR wieder raus und 30 auf 87 überbrückt.Sprang dann relativ flott an. Eben gerade 45min gewartet um wieder (mit Überbrückung) zu testen:
- Motor sprang flott an, ging sofort wieder aus
- danach wieder 5-6s orgeln lassen, dann lief der Kleine (gleiche Symptome wie zuvor)Nun meine Frage:
Was ist da los?? Bin echt für jeden Hinweis dankbar!!
Verzweifelte Grüße
Marco -
Heute KPR gewechselt.. leider gleiche Symptome wie zuvor.
Dabei ist mir aufgefallen:
Warmstarts:
t<5min: Bei 50% der Warmstarts zündet der Kleine sofort, geht auf 700U und bleibt da kurz für eine halbe Sekunde wie angenagelt stehen bevor er wie üblich auf Heizdrehzahl hochgeht. In den restlichen 50% springt er er ebenso flott (ca 1-2s) an und dreht sofort auf Nenndrehzahl hoch.t>10min: Oft springt er sofort an, erreicht um die 600U und geht sofort wieder aus. Um ihn danach zu starten bedarf es 5-6s orgeln - meist kämpft er sich dann auf Drehzahl hoch, manchmal auch unter Drehzahlschwankungen von 1200-600U bis er sich ordnungsgemäß einpegelt.
Jetzt das richtig Merkwürdige:
Mit dem kaputten KPR (Pumpe wurde nicht angesteuert) zündete er sofort - also kein Orgeln - ging natürlich dann nach 1-2s wieder aufgrund fehlendem Kraftstoff aus.
In Verbindung mit dem Problemen bei t>10min: Könnte er auch bei Start eventl zu stark anfetten, sodass er absäuft - und man deshalb so lange orgeln muss bevor er dann anspringt??
Danke für eure Hilfe
Marco -
Zitat von "Bertie"
Hallo,
könnte auch am Rückschlagventil und oder Benzinfilter liegen.
Gruss
War da nicht etwas mit einer verstopften Rohrleitung am Kraftstoffpumpenpaket?Ich finde den Thread bloß nicht mehr.
Gruß
Rainer -
Update: Auto war beim Thorsten Stadler in Hann. Münden:
- LMM generalüberholt (neu)
- Einspritzventile neu
- Mengenteiler geprüft
- KE grundeingestellt
- Motorlager neu
etcAlles in allem ein fast vierstelliger Betrag - aber der Benz läuft nun wie eine eins [klatsch]
Grüße Marco
-
Das hört sich ja gut an! [rock]
Denke der Preis ist sicherlich gerechtfertigt.
Die leisten ja, wie ich mir sagen ließ, top Arbeit und ich meine bei dir wurde ja einiges gemacht [wow] ...Und jetzt? Jeder Startvorgang kalt/warm/heiß gut, Leerlauf gut, Beschleunigung gut, usw.??
Bin gespannt, vielleicht steht es irgendwann auch mal schlecht um mein Baby, dann darf's Team Stadler auch mal einen Blick drauf werfen.
Die kennen den 190er ja in und auswendig, wissen, wo sie suchen müssen ... was Fehler macht ... usw. [yo]