Merkwürdiges Lastverhalten und LL

  • Hallo,


    Seit gestern früh muss ich leider ein merkwürdiges Verhalten meines W201 feststellen.
    Ersteinmal die Daten. m102.962 2,0 87kw Kat Automatic mit LPG BRC


    Gestern Früh bei ca -14°:


    Zündschlüssel gedreht - Motor Springt auf schlag an - Drehzahl geht sofort auf 2000 U/min -
    Geht dann sofort wieder runter - Motor stirbt ab.


    Dies wiederholt sich ungefähr 10 mal. Nach 5 Versuchen lässt sich der Motor mit viel Gas am leben erhalten - geht man vom Gas runter - einregelversuch des LL bei vllt 500 U/min -
    Motor stirbt ab


    Ab den circa 10. Versuch läuft der Motor relativ ruhig bei ca 900-1100 U/min.


    Dann bin ich auf die Autobahn gefahren - Tempo 100 - 120, man merkte ein eigenwilliges verhalten des Motors, als wenn er mal ein bisschen mehr Last gibt oder wieder wegnimmt.
    Deutlich zu sehen auch an der economy Anzeige, diese bewegt sich dann leicht hin und her bei grader Strecke und absolut ruhigen Gasfuß. Wenn ich mal vom Gas runtergegangen bin, setzte die Motorbremse erst verzögert ein(nach ca 2-3sek.) Nach ca 65km dann der erste Stop. Motor lief im stand ruhig jedoch bei ca 1200 U/min. Nach ca 30 Minuten Pause sollte die Fahrt weitergehen - Motor startete gut(wie gewohnt), LL bei 900 U/min (wie immer also normal). nach weiteren 30 km fahrt war dann alles normal wie immer. Die restlichen 100 km fahrt waren wie sonst auch immer. Das Problem war sozusagen komplett weg ...


    Heute Früh ca -10° das selbe Startproblem. Nach ca 10 versuchen konnte ich den Motor am leben erhalten - er regelte dann bei 900 U/min den LL ein. Die Fahrt (10km) war wie gestern auch von eigenwilligen Lastwechseln geprägt und einer verzögerten Motorbremse.


    Ich habe schon ein Verdacht, wollte hier aber nochmal nachfragen was ihr davon haltet bzw wie ihr vorgehen würdet ?


    Ich muss dazu sagen, das Verhalten tritt bei Benzinlauf und LPG auf.
    -Der AnsaugluftTemp.Fühler arbeitet nicht weil ein Kabel gerissen ist (war aber vorher schon so, werde ich morgen als erstes löten.


    Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen,


    Grüße Lenny

  • moin moin,


    -Der AnsaugluftTemp.Fühler arbeitet nicht weil ein Kabel gerissen ist (war aber vorher schon so, werde ich morgen als erstes löten.


    das wird wahrscheinlich die ursache sein.


    bei den niedrigen temperaturen braucht der im kalten zustand fetteres gemisch.


    und wie soll die computerkiste wissen, wie kalt das ist, wenn der fühler fehlt?


    gruß axel

  • Wie schon gesagt, das Kabel ist schon seit Kauf ab, bisher ist er aber immer (auch sonst bei -10 bis -15° die Tage davor) im kalten tadellos auf schlag angesprungen und gelaufen !


    Grüße

  • Hallo,


    folgender Fortschritt:


    Ansauglufttemperaturfühler gelötet, bei gelegenheit den Geber durchgemessen:


    4,3 kOHM - weder im Buch noch im Inet habe ich sollwerte gefunden, ist das I.O ?


    Dann den LLM Poti gemessen.Leider hab ich kein scope zur Hand gehabt, deshalb nur mit DigiMulti:
    Nullstellungs"R" liegt bei 2-4kOhm, geht dann hoch auf 11kOhm und wieder runter auf 8kOhm.
    Anfangs habe ich starke Sprünge warnehmen können sowie einmal "open line". nach aus und wieder einbau dann ohne Sprünge gemessen.
    Soll ich den auf Verdacht tauschen ??
    Wozu dient die "Madenschraube" rechts neben dem Stecker ?


    Leerlaufregler bei stehenden Motor gemessen: R ist im Sollwertebereich, die U die vom STRG ankommt ist auch im Sollwertebereich.
    Bei montierten Stecker und laufenden Motor bin ich mit meinen Messspitzen nicht dan die beiden Kontakte gekommen ... [kotz]


    Was mir aufgefallen ist, wenn ich die Stauscheibe nach unten drücke und dabei die Drosselklappe voll öffne, sehe ich eine BenzinÖlgemisch Lache darunter.
    Bedeutet das, dass der Steuerkolben des Mengenteilers undicht ist ? Wenn ja, gibt es Anleitungen wie man ihn zerlegt und abdichtet ? Im Buch steht nur "wenn undicht dann abdichten lassen" ...


    Ausserdem, hat jemand die Sollwerte für die verschiedenen Tempfühler parat ? Bzw welche sind entscheident ? Hat die Drosselklappe auch nen Poti oder nur den Anschlagschalter ?


    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen da das Rep.Buch mit seinem Latain iwi am Ende ist.


    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Moin,


    hier findest du einige Einstell-Daten und mehr.


    Diagnose KE III am M102 ab 9/89


    Die Messung am Poti zeigen den Verschleß im unteren Bereich, das heißt: Erneuern!


    Zu dem aus- und einbau des Poti sag ich mal nix. Ohne Fachwissen ein Lotteriespiel wenn jetzt die Werte noch stimmen.


    An der Madenschraube sollte man tunlichts nicht drehen.


    Ansonsten würde ich mal in der Suche stöbern, da es zu diesem Thema sehr viele Beiträge gibt.


    Gruß
    Rainer

  • Hey Leute, folgender Stand...


    Das wechselnde Gas geben und Gas wegnehmen ist nun weg, er gibt nun sporadisch viel Gas !


    Gestern: Kaltstart auf LPG, Motor startet einwandfrei läuft dann bei 1200U/min. nach ein paar Meter fahrt steigt die Drehzahl dann immer höher im LL Teilsweise bis über 3000U/min. Der Benz beschleunigt selbstständig bis ca 70km/h aus dem Stand. Wenn ich dann auf benzin umschalte, sägt der Motor in einer schnellen Frequenz zwischen 1500 und 2000 U/min. Was ist das !???


    Dann wieder ab in die Werkstatt. LLSteller nochmals gemessen R und U alles i.O.
    LLSteller ausgebaut, bremsenreiniger durchgejagt und ausgepustet. Drosselklappenschalter geprüft --> i.O. Microschalter am Gaszug --> i.O. R Kaltstartventil --> i.O.
    Dann folgendes entdeckt, die Stauscheibe hängt an der Unterkante des Gehäuses -> eingestellt
    Positionierung jetz wieder einwandfrei.


    Motor gestartet - läuft SUPER !!


    Heute früh: Motor gestartet (LPG) LL auf 1200U. Losgefahren, an der nächsten Ampel(ca500m) LL bei 2000U gibt wieder kontinuirlich Gas... Nach 1Km dann rechts ran, Motorhaube auf Gaszug auf freigängigkeit geprüft -> check, position des U-Schlauches zw. LLSteller und Ansaug --> check (inzwischen LL bei 2500) bei Umschaltung auf Benzin wieder das Sägen zw. 1500 und 2000 Touren. Dann habe ich den Ansaugschlauch vom Luftfilterkasten in die Hand genommen und ein bisschen zugedrückt, Motor tourt nach und nach runter. Bei geschätzten 1000 umdrehungen ließ ich den Schlauch los (gab also den querschnitt wieder frei) und der der LL regelte sich bei 900 U ein [1hammer] [gruebel] Was ist da LOS??


    Ich setzte die Fahrt fort, ca 15km, keine Probleme - nur ein gaanz leicht unruhiger LL bei 900 U +/- vllt 50


    langsam weiß ich echt nicht mehr weiter...


    Da der Lauf auf LPG sowie Benzin beeinträchtigt ist, kann es ja iwi nur an der Luftversorgung liegen oder ? Absprühen der KE mit Bremsenreiniger hat auch nichts gebracht ...


    Grüße Lenny [smilie=confused-smiley-013.gif]

  • Hi


    Wenn er das nur macht wenn er kalt ist, warm ist alles normal, ist es etwas Temperaturabhängiges.


    Thermosensoren?


    B11/2 Kühlwassersensor z.B. den mal nachmessen! Der stellt Zündung und Einspritzmenge und den Kaltstart ein.


    Rudi


  • Hallo, der Fehler ist sporadisch aber (leider) nicht Temperaturabhängig.


    Gestern war ich kurz davor das Auto stehen zu lassen, ab Start ging die Drehzahl immer hoch - nur Sekundenweise war der Fehler mal weg. Warm oder kalt war egal.
    Heute lief der Wagen von früh an bis heute Abend komplett einwandfrei !!


    B11/2 getestet, einmal kalt einmal warm, beide Rs waren i.O.


    Profilaktisch habe ich ein paar Grundlegende Sachen nun erneuert:
    -Zündkerzen
    - Verteilerkappe, -finger
    -Luftfilter


    damit erstmal eine Grundordnung drinne ist...


    Wozu dient der Temp.fühler mit den beiden Unterdruckanschlüssen? Nur zur Zündverstellung ? kann dieser eine Ursache sein ?


    Nochmal zur Beschreibung des Fehlers. Motor dreht selbstständig bis 2000 U dann ist es als wenn jemand die Zündung ausschaltet, die Drehzahl fällt auf 1500 U und steigt dann wieder rasant auf 2000 U. Dies wiederholt sich ca im sekundentakt, also recht ziemlich schnell. Wenn ich auf LPG schalte, hört der Motor auf zu schwanken, die drehzahl geht einfach auf 2000 bzw 2500 oder gar 3000 U hoch und bleibt da stehen...


    Grüße [smilie=confused-smiley-013.gif]

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von "Lennyffo"


    Wozu dient der Temp.fühler mit den beiden Unterdruckanschlüssen? Nur zur Zündverstellung ? kann dieser eine Ursache sein ?
    [smilie=confused-smiley-013.gif]


    Thermoventil für die Kraftstoffverdunstungsanlage


    Zitat von "Lennyffo"


    Nochmal zur Beschreibung des Fehlers. Motor dreht selbstständig bis 2000 U dann ist es als wenn jemand die Zündung ausschaltet, die Drehzahl fällt auf 1500 U und steigt dann wieder rasant auf 2000 U. Dies wiederholt sich ca im sekundentakt, also recht ziemlich schnell. Wenn ich auf LPG schalte, hört der Motor auf zu schwanken, die drehzahl geht einfach auf 2000 bzw 2500 oder gar 3000 U hoch und bleibt da stehen...
    [smilie=confused-smiley-013.gif]


    Feder an der Drosselklappe fehlt


    Gruß
    Rainer