Nach ÜSR Wechsel

  • nun ein neue problemm.
    hatte das problemm das der benzi nur noch ganz schlecht ansprang und und seine drehzahl nicht halten konnte oder nur noch kurz vor absterben wahr.
    nun gut ich hatte ja einiges über üsr gelesen und hatte auch eine gebrauchte zur hand. diese würde durchgemessen und für gut befunden.
    üsr gewechselt und naja hatte zwar am anfang etwas gewackelt und wollte nicht so recht aber da dachte ich mir dass es vom langen orgeln von vorher kamm.


    heute früh kein langes orgeln aber dafür ein anderes problemm.
    zündschlüßel rein und springt sofort an die drehzahl ist gleich auf ca. 1500 rpm und beginnt zu sinken und auf ca. 500 dabei stirbt der motor ab.
    dabei nimmt er kein gas an und reagiert auf gar nichts.
    nach 6 bis 8 starversuchen hatte er halbwegst standgas erreicht wollte aber immer noch richtig gas annehmen.nach ca. 500m rodeo und gehopse gengs dann eigentlich und kurz danach hat auch die gasanlage das komando übernohmen.
    sobald die betriebstemperatur erreicht ist läuft der wagen echt traumhaft.


    was bis jetzt schon alles gemacht wurde:
    KPR(kraftstofpumpenrelais), co2 wurde von der Werstatt eingestellt, Zünkerzen, Nockenwelle mit den Hydros, Zünkabeln sind weiche Silikonkabel, die werte von der droßelklappe wurden auch überprüft.


    was könnte noch dieses schlechte startverhalten verursachen?


    es

  • Moin es,


    gebrauchtes ÜSR ist nicht unbedingt die ganze Wahrheit.
    Immerhin hast du eine Veränderung festgestellt.
    Überprüfe nochmal, ob das ÜSR wirklich richtig sitzt.
    Der Sockel ist lose und muss in jedem Fall gegengehalten werden.
    Dazu vorher das KPR ziehen; schafft Platz.
    Wenn's nichts bringt: 30.- in die Hand nehmen & in ein Neuteil
    investieren. Kostet nicht die Welt & du bist auf der sicheren Seite.


    Grüsse Christian

    Meine (Be)Gleiter:



    ---1.8E Sportline '92---------------2.0E '83---------------------2.3E '90--------------------2.6E '92-----------



    Der Weg ist das Ziel

  • ok
    ich vermutte ja auch das da trotzdem etwas an der üsr nicht ok ist.
    kann es eigentlich sein das die üsr zwar einwandfrei schaltet aber da trotzdem etwas fratze drin ist?


    es

  • Neues ÜSR kaufen.
    Habe ich auch noch vor. Sogar nur aus Gründen der Vorsorge oder wenigstens als Ersatz.
    Kostet etwa 30 Euro bei allen MB-Händlern.


    Nummer: A 201 540 37 45

    C 280 T | 06/1997 | 744 Brillantsilber | 300.000 km | seit 10/2021 bzw. 253.000 km


    190 E 2.3 | 09/1988 | 568 Signalrot | 363.000 km | 10/2011 bis 05/2020


    ... sehnt sich nach: 190 D als Vormopf und Schalter in uriger Farbe ...

  • Hatte mal genau das selbe Problem, lag an einer relativ stark verestellten Stauscheiben in verbindung mit einen verschlissenen LMM Poti !


    Also Stauscheibe prüfen und reinigen !


    Grüße

  • -Luftfilterkasten runter
    -(bei LPG) VenturiDüse runter(da wo der Gasschlauch rangeht)
    -direkt darunter siehst du die Stauscheibe, diese muss mit einen gleichmäßigen Widerstand runtergedrückt werden können, darf dabei aber NICHT am Gehäuse schleifen.
    - die Null-Lage dieser Scheibe muss stimmen


    Bei mir hat die Scheibe am Gehäuse gehangen - lässt sich durch lösen des zentralen Bolzens auf der Scheibe mit ein bisschen Fingerspitzengefühl einstellen (quasi sodass sie mittig im gehäuse sitzt)


    also einfach mal schauen [yo]


    Grüße

  • soo wolte heute im laufe des vormittags neue üsr bestellen um sie dann morgen abzuholen.
    heute früh zapfig kalt draußen und der wagen springt bei ersten mal an und geht wider aus. scheiße %/$§%&"Z§/!(/" naja das spiel 4 bis 5 mal wiederholt, muß ja irgendwie zur arbeit.
    dann dachte ich mir was währe wenn? und hab mal den wagen versucht gleich mit gas zu starten und siehe da, einwandfrei ohne mucken und stottern sofort angesprungen und ich konnte loßfahren ohne rodeo und gehopse.
    das bringt mich zu der vermuttung das es gar nicht die üsr ist sonder eh das KPR.
    aber das kanns ja eigentlich nicht sein da es erst vor einem monat gewechselt wurde. anderer seits wurden ja schon pferde vor der apotheke kotzend gesichtet.


    was denkt ihr? wie kann ich den das kpr selber prüfen?


    es

  • Tach auch,


    Zitat von "alien"

    co2 wurde von der Werstatt eingestellt


    Die Werkstatt, die dir bei einem KAT-Modell den CO-Wert im Abgas einstellt, solltest du schleunigst meiden! Ein KAT-Modell stellt man nach Tastverhältnis/ Schliesswinkel ein. Und das auch nur, wenn alle Peripherie der KE geprüft und als Ausschlusskriterium für den Fehler angesehen werden kann. Dafür gibt es auf dem linken Innenkotflügel eine Diagnosedose, wo man diese Werte an bestimmten Pins auslesen kann.


    Und die "Werte" der Drosselklappe sind, wenn geschlossen = 0 Ohm und wenn offen =unendlich... hier bei wochelen.de nachzulesen.


    Also, ich habe ja nicht viel Ahnung, aber was manche Zeitgenossen da verzapfen....


    Wie versenke ich wirkungsvoll mein Geld.


    Frank. <= Nach 500 Euros für KE-Überholung tuts nicht mehr wirklich weh.

    Zitat

    Erst wenn der letzte 190er tiefergelegt, verspoilert und verhunzt ist, dann werdet ihr merken, dass Ingenieurskunst, Qualität und Design keiner Verbesserung bedarf.



    Zitat

    Habe immer mehr Mercedes-Benz, als gleichzeitig in der Werkstatt stehen können, dann geht´s dir gut.



    Bestand 01.01.2018: 59.540 angemeldete W201, entspricht 3,17% der Produktion.

  • naja ich würde mal sagen genau da hatte er sein gerät angeschloßen gehabt und überhaupt schien er recht viel ahnung von der materie zu haben. eine große mercede werkstatt hat einen gewissen ruf zu verlieren. und nur mal so am rande dies hatte er für lau als servis gemacht.
    danach lief der wagen wirklich um welten besser und sparang selbst bei -18 grad ohne zu orgeln an. ich gehe jetzt einfach davon aus das das KPR schonwider im eimer ist. wie kann ich das überprüfen? damit ich etwas in der hand habe wenn ich vor den heiligen toren der werkstatt stehe.


    es